10.10.2014 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 4.1: Majorana-Massen <strong>und</strong> Teilchenzahldichten<br />

m M 8.3 · 10 10 GeV 1.8 · 10 14 GeV 9.1 · 10 14 GeV<br />

n (0)<br />

χ 1.0 · 10 −15 · m 3 G 3.9 · 10 −9 · m 3 G 8.2 · 10 −10 · m 3 G<br />

Flipped SU(5) die Zerfallsbreite der χ wesentlich größer als diejenige der S <strong>und</strong> N, weswegen die<br />

Voraussetzung in der Flipped SU(5) erfüllt ist. Durch das Preheating wird die Teilchenzahldichte<br />

n (0)<br />

χ an rechtshändigen Neutrinos erzeugt. Diese wiederum zerfallen in eine Leptonenasymmetrie,<br />

was wir durch Multiplikation mit ɛ berücksichtigen. Die Leptonenasymmetrie schließlich wird<br />

durch die Sphaleronen gemäß (4.4) teilweise zu einer Baryonenasymmetrie transformiert. Sei n (0)<br />

B<br />

das Produkt dieser drei Faktoren:<br />

≡ ɛ32 χ (4.26)<br />

n (0)<br />

B<br />

92 n(0)<br />

Der dominante Anteil der Entropiedichte s entsteht beim Reheating, weswegen zur Berechnung von<br />

n/s der Wert der Teilchenzahldichte beim Reheating entscheidend ist. Nach der Hybrid-Inflation<br />

dehnt sich das Universum während des Preheatings nur wenig aus. Der Skalenfaktor bleibt folglich<br />

währenddessen nahezu konstant <strong>und</strong> wir können ihn mit demjenigen beim Ende der Inflation<br />

gleichsetzen. Bezeichnen wir diesen Skalenfaktor mit R 0 sowie denjenigen beim Reheating mit<br />

R R , so gilt wegen n ∝ R −3 :<br />

η B = n B<br />

s<br />

= n(0) B<br />

s<br />

(<br />

R0<br />

R R<br />

) 3<br />

(4.27)<br />

Zwischen dem Ende der Inflation <strong>und</strong> dem Reheating dehnt sich das Universum materiedominiert<br />

aus. Aus R ∝ t 2/3 folgt dann H = 2/3t <strong>und</strong> daraus wiederum H ∝ R −3/2 . Sei nun ρ 0 die<br />

Energiedichte des Universums am Ende der Inflation sowie ρ R diejenige beim Reheating <strong>und</strong> H 0<br />

<strong>und</strong> H R die entsprechenden Hubble-Parameter. Da die Energiedichte durch Materie dominiert<br />

wird, folgt aus (B.11) ρ ∝ R −3 <strong>und</strong> daraus H 2 ∝ ρ. Benutzt man nun noch (B.21) <strong>und</strong> (B.22), so<br />

erhält man:<br />

η B = n B<br />

s<br />

= n(0) B<br />

s<br />

(<br />

HR<br />

n (0)<br />

B<br />

T RH<br />

) 2<br />

= n(0) B<br />

ρ R<br />

H 0 ρ 0 s = 3 T RH ≃ 0.26 · ɛ n(0) χ<br />

(4.28)<br />

4 ρ 0 ρ 0<br />

Wieder setzen wir voraus, daß nur der Zerfall in das leichteste rechtshändige Neutrino kinematisch<br />

erlaubt ist (m φ < 2 m M2 , 2 m M3 ). Da durch das Preheating auch wesentlich schwerere<br />

Teilchen als das Inflaton selbst produziert werden, können wir uns nicht mehr auf Produktion<br />

<strong>und</strong> Zerfall des leichtesten rechtshändigen Neutrinos beschränken. Wir werden stattdessen <strong>für</strong><br />

die Majorana-Massen m M1 , m M2 <strong>und</strong> m M3 in der Flipped SU(5) konkrete Werte annehmen<br />

<strong>und</strong> einzeln untersuchen, wobei die Werte natürlich den Majorana-Massen nach dem Preheating<br />

entsprechen. Die gewählten Werte sind in Tabelle 4.1 angegeben <strong>und</strong> zusätzlich benutzen wir<br />

κ = 0.007 <strong>und</strong> m G = 2.3 · 10 16 GeV. Daraus folgt m S,N ≃ 3.2 · 10 14 GeV <strong>und</strong> die Voraussetzung<br />

m S,N < 2 m M2 , 2 m M3 ist erfüllt. Des weiteren ist die Energiedichte am Ende der Inflation<br />

ρ 0 = κ 2 m 4 G ≃ (1.9 · 1015 GeV) 4 . Aus dem gewählten Wert m M1 folgt aus (3.37) eine relativ hohe<br />

Reheat-Temperatur von T RH ≃ 2.8 · 10 10 GeV. Man kann diesem Zahlenbeispiel entnehmen, daß<br />

man im allgemeinen eine relativ große Hierarchie zwischen den Majorana-Massen der rechtshändigen<br />

Neutrinos benötigt, um eine niedrige Reheat-Temperatur zu erhalten. In unserem Beispiel<br />

reicht die Hierarchie zwischen m M1 = 8.3 · 10 10 GeV <strong>und</strong> m M2 = 1.8 · 10 14 GeV nicht aus,<br />

um die Reheat-Temperatur auf die bisher immer angenommene Höchstgrenze von 10 9 GeV zu<br />

beschränken. Dennoch ist auch 10 10 GeV in einigen Szenarien ein akzeptabler Wert, um Überproduktion<br />

von Gravitinos zu vermeiden.<br />

Um die Differentialgleichungen (3.42) mit Hilfe eines Computers zu integrieren 2 , machen wir<br />

die vorkommenden Parameter <strong>und</strong> Variablen dimensionslos. Dies erreicht man durch Reskalierung<br />

mit m G gemäß:<br />

m R,I → m G m R,I | ⃗ k| → m G | ⃗ k| η → m −1<br />

G η (4.29)<br />

2 Das dazu verwendete numerische Verfahren wird in Abschnitt 5.4 erläutert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!