10.10.2014 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang C<br />

Terme im Superpotential<br />

Wir sammeln in diesem Kapitel die ausgeschriebenen Formen der Terme im Superpotential (2.41):<br />

W = κ S( ¯HH + m 2 G) + λ ij<br />

d F i F j h + λ ij<br />

u F i ¯f<br />

j¯h + λ<br />

ij<br />

e e ci ¯f j h<br />

λ<br />

+ λ H HH h + λ ¯H ¯H ¯H ¯h ij<br />

+<br />

ν<br />

F i j ¯HF ¯H + µ¯hh<br />

M S<br />

(C.1)<br />

Beginnen wir mit dem Term F ¯f¯h, wobei griechische Buchstaben SU(5)-Indizes <strong>und</strong> römische<br />

Buchstaben Familien-Indizes sind:<br />

λ ij<br />

u F ¯f¯h = λ ij<br />

u F αβ ¯f<br />

α¯hβ<br />

= λ ij<br />

u (−d ci<br />

3 u cj<br />

2 + dci 2 u cj<br />

3 − di 1ν j − u i 1e j ) ¯D 1<br />

+ λ ij<br />

u (d ci<br />

3 u cj<br />

1 − dci 1 u cj<br />

3 − di 2ν j − u i 2e j ) ¯D 2<br />

+ λ ij<br />

u (−d ci<br />

2 u cj<br />

1 + dci 1 u cj<br />

2 − di 3ν j − u i 3e j ) ¯D 3<br />

+ λ ij<br />

u (d i 1u cj<br />

1 + di 2u cj<br />

2 + di 3u cj<br />

3 − νci e j ) h + u<br />

+ λ ij<br />

u (u i 1u cj<br />

1 + ui 2u cj<br />

2 + ui 3u cj<br />

3 + νci ν j ) h 0 u<br />

(C.2)<br />

Man sieht insbesondere, daß λ ij<br />

u die Massen der Neutrinos sowie der u-, c- <strong>und</strong> t-Quarks bestimmt.<br />

Wir machen weiter mit dem Term F F h, wobei k, l, m Farbindizes bezeichnen:<br />

λ ij<br />

d F i F j h = 4 λ ij<br />

d<br />

[<br />

]<br />

D k d ci<br />

k ν cj + D k ɛ klm u i ld j m − h − d dci k u j k + h0 dd ci<br />

k d j k + i ↔ j<br />

(C.3)<br />

Insbesondere sieht man, daß λ ij<br />

d<br />

die Massen der d-, s- <strong>und</strong> b-Quarks bestimmt. Die Terme HHh<br />

<strong>und</strong> ¯H ¯H¯h folgen nun direkt aus obigem Term. Wir geben HHh explizit an:<br />

[<br />

λ H HHh = 8 λ H Dk d c HkνH c + D k ɛ klm u Hl d Hm − h − d dc Hku Hk + h 0 dd c ]<br />

Hkd Hk (C.4)<br />

Es bleibt der Term e ci ¯f j h. Für diesen gilt:<br />

λ ij<br />

e e ci ¯f j h = λ ij<br />

e (e ci u cj<br />

k D k + e ci ν j h − d + eci e j h 0 d)<br />

(C.5)<br />

Man sieht insbesondere, daß λ ij<br />

e<br />

die Massen der e, µ <strong>und</strong> τ bestimmt.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!