10.10.2014 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Quark-Hadron-Übergang. Befanden sich die Quarks vorher in einem Quark-Gluon-Plasma,<br />

so sind sie nun nicht länger frei <strong>und</strong> in Hadronen geb<strong>und</strong>en (das Confinement). Damit assoziiert<br />

ist die Brechung der chiralen Symmetrie der QCD. Zu noch niedrigeren Energien von etwa<br />

100 MeV fallen die Neutrinos aus dem thermischen Gleichgewicht, weil ihre Wechselwirkungsrate<br />

mit anderen Teilchen kleiner als die Hubble-Rate wird. Wir werden auf dieses Decoupling noch<br />

zu sprechen kommen. Bei den nun erreichten Energien sind schwerere Hadronen als Protonen <strong>und</strong><br />

Neutronen nicht mehr vorhanden, da sie schnell zerfallen <strong>und</strong> die durchschnittlichen Energien der<br />

Teilchenstöße nicht mehr ausreichen, neue Hadronen zu erzeugen. Die Neutronen <strong>und</strong> ein Teil der<br />

Protonen werden bei etwa 0.1 GeV in Kernen geb<strong>und</strong>en, hauptsächlich in solchen von 4 He. Dies<br />

ist die Nukleosynthese. Die Energiedichten von Materie <strong>und</strong> Strahlung zeigen eine unterschiedliche<br />

Abhängigkeit vom Skalenfaktor. Dominiert zu frühen Zeiten <strong>und</strong> kleinen Skalenfaktoren Strahlung<br />

die Energiedichte, so kann man Gleichung (B.12) entnehmen, daß zu späteren Zeiten <strong>und</strong> größeren<br />

Skalenfaktoren Materie dominiert. Bei etwa 1 eV sind die Energiedichten von gleicher Größe.<br />

Schließlich ist die Temperatur bei etwa 0.3 eV genug gefallen, damit sich Atome bilden können.<br />

Diese Phase der sogenannten Rekombination wird dicht gefolgt vom Decoupling der Photonen.<br />

Das Universum wird durchsichtig <strong>und</strong> der Cmb bildet sich. Nicht berücksichtigt haben wir bisher<br />

eine Phase der Inflation. Bei der in Kapitel 3 genauer betrachteten Hybrid-Inflation würde<br />

diese etwa bei der Planck-Skala beginnen <strong>und</strong> mit dem Phasenübergang einer Großen Vereinheitlichungstheorie<br />

enden. Anschließend wird das Universum auf die sogenannte Reheat-Temperatur<br />

wiederaufgeheizt <strong>und</strong> setzt seine Entwicklung dann wie oben fort.<br />

Zu frühen Zeiten lässt sich die Materie im Universum als ein ideales Gas im Gleichgewicht beschreiben.<br />

Für die Eigenschaft des idealen Gases dürfen die Wechselwirkungen zwischen den Teilchen<br />

nicht zu stark sein. Damit es andererseits im Gleichgewicht ist, müssen die Wechselwirkungsraten<br />

groß genug sein, insbesondere größer als die Ausdehnungsrate H des Universums. Man kann zeigen,<br />

daß beide Bedingungen zumindest im Bereich zwischen 10 16 GeV <strong>und</strong> 100 MeV gut erfüllt<br />

sind. Wird die Wechselwirkungsrate Γ einer Teilchensorte deutlich kleiner als die Ausdehnungsrate<br />

H des Universums<br />

Γ ≪ H,<br />

(B.16)<br />

so reichen die Wechselwirkungen nicht mehr aus, diese im Gleichgewicht mit dem umgebenden<br />

Wärmebad zu halten. Dies ist das sogenannte Decoupling der betreffenden Teilchensorte. Zur Beibehaltung<br />

des Gleichgewichts müssen grob gesprochen die Produkte einer Reaktion die Möglichkeit<br />

zur inversen Reaktion haben. Dehnt sich das Universum zu schnell aus, ist dies nicht mehr der<br />

Fall.<br />

Zu frühen Zeiten wird die Energiedichte durch Strahlung dominiert, also durch Photonen <strong>und</strong><br />

andere ultrarelativistische Teilchen. Mit abfallender Temperatur werden mehr <strong>und</strong> mehr massive<br />

Teilchensorten nichtrelativistisch. Dies geschieht immer dann, wenn die Temperatur T kleiner wird<br />

als die Masse m der entsprechenden Teilchensorte:<br />

T < m<br />

(B.17)<br />

Des weiteren lässt sich die Ausdehnung des Universums in guter Näherung mit der Adiabatengleichung<br />

1<br />

T ∝<br />

(B.18)<br />

R 3(Γ−1)<br />

beschreiben, mit Γ = 4 3<br />

<strong>für</strong> Strahlung. Die Energie- <strong>und</strong> Entropiedichte einer Mischung verschiedener<br />

ultrarelativistischer Teilchensorten lässt sich bequem in jeweils einer Formel angeben, wenn<br />

man die effektive Zahl der Freiheitsgrade g ∗ definiert:<br />

g ∗ ≡<br />

∑<br />

g i +<br />

∑<br />

(B.19)<br />

Bosonen<br />

Fermionen<br />

Dabei sind g i <strong>und</strong> g j die Zahl der Spinfreiheitsgrade der jeweiligen Sorte von Bosonen bzw. Fermionen.<br />

Diese Definition gilt nur, solange alle Teilchensorten dieselbe Temperatur haben. Auch<br />

g j

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!