10.10.2014 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

〈ν c H 〉 = 〈νc¯H〉 = m G / √ 2 den folgenden Massenterm:<br />

L ⊃ −g 2 5 m 2 G R(u H1 − u ¯H1 ) 2<br />

Den Term mit λ 10 kann man nun analog auswerten. Es gilt:<br />

⎛<br />

⎞ ⎛<br />

⎞<br />

−i 0 0 d c H3 −d c H2 d H1 u H1<br />

0 0 0<br />

−d c<br />

λ 10<br />

H3 0 d c H1 d H2 u H2<br />

il H lj =<br />

⎜<br />

0 0<br />

⎟ ⎜ d c H2 −d c H1 0 d H3 u H3<br />

⎟<br />

⎝ i 0 0 ⎠ ⎝−d 0<br />

H1 −d H2 −d H3 0 νH<br />

c ⎠<br />

0 0 0 −u H1 −u H2 −u H3 −νH c 0<br />

⎛<br />

⎞<br />

i d H1 i d H2 i d H3 0 −i νH<br />

c 0 0 0 0 0<br />

=<br />

⎜ 0 0 0 0 0<br />

⎝ 0 i d c H3 −i dc H2 i d ⎟<br />

H1 i u H1<br />

⎠<br />

0 0 0 0 0<br />

⇒ H ∗ ijλ 10<br />

il H lj ⊃ i u H1 〈ν c H〉 − i u ∗ H1〈ν c H〉 = −2 I(u H1 )〈ν c H〉<br />

Da die Matrix λ 10 antisymmetrisch ist, folgt daraus ¯H ij ∗ λ10T il<br />

ergeben beide Terme folgenden Beitrag in der Lagrangedichte:<br />

L ⊃ −g 2 5 m 2 G I(u H1 + u ¯H1 ) 2<br />

¯H lj<br />

(D.11)<br />

(D.12)<br />

⊃ 2 I(u ¯H1 )〈ν c¯H〉. Zusammen<br />

(D.13)<br />

Da die Paare λ 11 , λ 12 bis λ 19 , λ 20 dieselbe Struktur haben wie λ 9 <strong>und</strong> λ 10 , brauchen wir im<br />

folgenden lediglich die Terme Hij ∗ λn il H lj mit n = 11, 13, 15, 17, 19 zu berechnen. Dann folgen die<br />

Terme Hij ∗ λ(n+1) il<br />

H lj , ¯H∗ ij λ nT<br />

il<br />

¯H lj <strong>und</strong> ¯H ij ∗ λ(n+1)T il<br />

¯H lj in direkter Analogie zu der vorhergehenden<br />

Rechnung. Die Ergebnisse lauten:<br />

H ∗ ijλ 11<br />

il H lj ⊃ −2 R(d H1 ) 〈ν c H〉<br />

⇒ L ⊃ −g 2 5 m 2 G R(d H1 − d ¯H1 ) 2 − g 2 5 m 2 G I(d H1 + d ¯H1 ) 2<br />

H ∗ ijλ 13<br />

il H lj ⊃ 2 R(u H2 ) 〈ν c H〉<br />

⇒ L ⊃ −g 2 5 m 2 G R(u H2 − u ¯H2 ) 2 − g 2 5 m 2 G I(u H2 + u ¯H2 ) 2<br />

H ∗ ijλ 15<br />

il H lj ⊃ −2 R(d H2 ) 〈ν c H〉<br />

⇒ L ⊃ −g 2 5 m 2 G R(d H2 − d ¯H2 ) 2 − g 2 5 m 2 G I(d H2 + d ¯H2 ) 2<br />

H ∗ ijλ 17<br />

il H lj ⊃ 2 R(u H3 ) 〈ν c H〉<br />

⇒ L ⊃ −g 2 5 m 2 G R(u H3 − u ¯H3 ) 2 − g 2 5 m 2 G I(u H3 + u ¯H3 ) 2<br />

H ∗ ijλ 19<br />

il H lj ⊃ −2 R(d H3 ) 〈ν c H〉<br />

⇒ L ⊃ −g 2 5 m 2 G R(d H3 − d ¯H3 ) 2 − g 2 5 m 2 G I(d H3 + d ¯H3 ) 2<br />

Betrachten wir nun die Generatoren λ 20+j mit j = 1, 2, 3, die die Pauli-Matrizen enthalten. Diese<br />

lauten:<br />

( ) ( ) ( )<br />

0 1 0 −i 1 0<br />

τ 1 = τ<br />

1 0 2 =<br />

τ<br />

i 0 3 =<br />

(D.14)<br />

0 −1<br />

Damit berechnen wir λ 21<br />

il H lj <strong>und</strong> erhalten:<br />

⎛<br />

λ 21<br />

il H lj =<br />

⎞<br />

0 0 0 0 0<br />

0 0 0 0 0<br />

⎜ 0 0 0 0 0<br />

⎝−u H1 −u H2 −u H1 −νH c 0<br />

⎟<br />

⎠<br />

−d H1 −d H2 −d H3 0 νH<br />

c<br />

(D.15)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!