10.10.2014 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nun wird der gesamte Ausdruck mit (1 ⊗ ϱ ν ) multipliziert <strong>und</strong> anschließend die Spur gebildet.<br />

Dabei treten auf der rechten Seite des Tensorproduktes die Ausdrücke ϱ ν ϱ µ <strong>und</strong> ϱ ν ϱ k ϱ µ auf. Mit<br />

ϱ i ϱ j = δ ij + i ɛ ijk ϱ k folgt tr(ϱ i ϱ j ) = 2δ ij <strong>und</strong> da ϱ 0 ϱ µ = ϱ µ , gilt außerdem tr(ϱ 0 ϱ µ ) = 2δ 0µ . Insgesamt<br />

ist also tr(ϱ ν ϱ µ ) = 2δ νµ . Die außerdem auftretende Spur lautet, zunächst <strong>für</strong> i, j = 1, 2, 3:<br />

Des weiteren gilt:<br />

tr(ϱ i ϱ k ϱ j ) = tr( ϱ i (δ kj + iɛ kjl ϱ l ) ) = 2 i ɛ kji (5.31)<br />

tr(ϱ 0 ϱ k ϱ j ) = 2 δ kj (5.32)<br />

tr(ϱ i ϱ k ϱ 0 ) = 2 δ ik (5.33)<br />

tr(ϱ 0 ϱ k ϱ 0 ) = 0 (5.34)<br />

Auf der linken Seite des Tensorproduktes treten die Ausdrücke tr(1 + hˆ⃗ k⃗σ) <strong>und</strong> tr(ˆ⃗k⃗σ + h(ˆ⃗k⃗σ) 2 )<br />

auf. Da die Pauli-Matrizen spurfrei sind, ist sofort einsichtig, daß der erste Ausdruck gleich 2 ist.<br />

Außerdem gilt:<br />

tr(ˆ⃗ k⃗σ + h(ˆ⃗k⃗σ) 2 ) = h tr(ˆ⃗ k⃗σ) 2 = h ki k j<br />

| ⃗ k| 2 tr(σi σ j ) = h ki k j<br />

| ⃗ k| 2 tr(δij · 1 + i ɛ ijk σ k ) = 2 h (5.35)<br />

Nun hat man alle Teile beisammen <strong>und</strong> erhält aus (5.30) nach der Multiplikation mit (1 ⊗ ϱ ν ) <strong>und</strong><br />

dem Bilden der Spur vier Gleichungen <strong>für</strong> ν = 0, 1, 2, 3. Man hat <strong>für</strong><br />

ν = 0 :<br />

(ik 0 − 1 2 ∂ t) (g < 0h ) ab − i | ⃗ k| h (g < 3h ) ab<br />

− i(M H ) ac e − i ←− −→<br />

2 ∂t∂k0 (g<br />

<<br />

1h<br />

) cb − i(M A ) ac e − i ←− −→<br />

2 ∂t∂k0 (g<br />

<<br />

2h<br />

) cb = 0 (5.36)<br />

ν = 1 :<br />

(ik 0 − 1 2 ∂ t) (g < 1h ) ab − | ⃗ k| h (g < 2h ) ab<br />

− i(M H ) ac e − i ←− −→<br />

2 ∂t∂k0 (g<br />

<<br />

0h<br />

) cb + (M A ) ac e − i ←− −→<br />

2 ∂t∂k0 (g<br />

<<br />

3h<br />

) cb = 0 (5.37)<br />

ν = 2 :<br />

(ik 0 − 1 2 ∂ t) (g < 2h ) ab + | ⃗ k| h (g < 1h ) ab<br />

− (M H ) ac e − i ←− −→<br />

2 ∂t∂k0 (g<br />

<<br />

3h ) cb − i(M A ) ac e − i ←− −→<br />

2 ∂t∂k0 (g<br />

<<br />

0h ) cb = 0 (5.38)<br />

ν = 3 :<br />

(ik 0 − 1 2 ∂ t) (g < 3h ) ab − i| ⃗ k| h (g < 0h ) ab<br />

+ (M H ) ac e − i ←− −→<br />

2 ∂t∂k0 (g<br />

<<br />

2h<br />

) cb − (M A ) ac e − i ←− −→<br />

2 ∂t∂k0 (g<br />

<<br />

1h<br />

) cb = 0 (5.39)<br />

Im nächsten Schritt wird über k 0 integriert. Zunächst ist e − i ←− −→<br />

2 ∂t∂k0 = cos( 1 −→<br />

2←−<br />

∂t∂k0 ) − i sin( 1 ←− −→<br />

2 ∂t∂k0 ).<br />

Weiter gilt cos( 1 ←− −→<br />

2 ∂t∂k0 ) = 1 − 1 2! ( 1 ←− −→<br />

2 ∂t∂k0 ) 2 + · · · sowie sin( 1 ←− −→<br />

2 ∂t∂k0 ) = 1 ←− −→<br />

2 ∂t∂k0 − 1 3! (←− −→<br />

∂ t∂k0 ) 3 + · · · .<br />

Da die g<br />

µh < <strong>und</strong> deren Ableitungen sinnvollerweise <strong>für</strong> k 0 −→ ±∞ verschwinden, bleibt nach dem<br />

partiellen Integrieren nur die 1 im cos-Term übrig. Setzt man noch f µh ≡ ∫ dk 0<br />

2π g< µh<br />

, so erhält man<br />

den folgenden Satz von Gleichungen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!