10.10.2014 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus diesem Teil des Superpotentials folgt nach (A.4) ein F-Term-Beitrag zum Skalarpotential.<br />

Außerdem gibt es nach (A.5) auch einen D-Term-Beitrag, den wir in Anhang D.1 berechnen.<br />

Zusammen gilt:<br />

V ⊃ |2 κ ν c¯Hν c H + κ m 2 G| 2 + 4 κ 2 |S| 2 |ν c H| 2 + 4 κ 2 |S| 2 |ν c¯H| 2 + ( 6 5 g2 5 + 2 g 2 1) (|ν c¯H| 2 − |ν c H| 2 ) 2 (3.15)<br />

g 5 <strong>und</strong> g 1 sind die Kopplungskonstanten der SU(5) bzw. der U(1) in der Flipped SU(5). Wiederum<br />

erwarten wir auf der Planck-Skala Anfangsbedingungen mit S, ν c H , νc¯H ∼ m p . Mit ν c H = |νc H |eiθ<br />

<strong>und</strong> ν c¯H = |ν c¯H|e i¯θ lautet das Potential:<br />

V ⊃ 4 κ 2 |ν c¯H| 2 |ν c H| 2 + 4 κ 2 m 2 G |ν c H| |ν c¯H| cos(θ + ¯θ) + κ 2 m 4 G<br />

+ 4 κ 2 |S| 2 |ν c H| 2 + 4 κ 2 |S| 2 |ν c¯H| 2 + ( 3<br />

10 g2 5 + 2 g 2 1) (|ν c¯H| 2 − |ν c H| 2 ) 2 (3.16)<br />

Das Potential erzwingt schnell θ + ¯θ = ±π. Dagegen ist das Potential unabhängig von der relativen<br />

Phase θ − ¯θ. In einem homogenen Bereich können wir diese durch eine U(1)-Transformation zu<br />

Null wählen. Vereinfachend wählen wir zusätzlich S = |S| reell. Durch S ∼ m p ist das Potential <strong>für</strong><br />

|νH c | <strong>und</strong> |νc¯H| sehr steil, weswegen diese rasch ein Minimum bei |νH c | = 0 <strong>und</strong> |νc¯H| = 0 einnehmen.<br />

Das Potential wird nun durch die Vakuumenergiedichte κ 2 m 4 G bestimmt <strong>und</strong> führt zu einer Phase<br />

der Inflation.<br />

Allerdings ist es flach <strong>für</strong> S. Deswegen erscheint es, als ob S an seiner Ausgangsposition verharrt<br />

<strong>und</strong> es keinen Mechanismus zur Beendigung der Inflation gibt. Tatsächlich erhält das Potential<br />

aber durch Strahlungskorrekturen eine Neigung <strong>für</strong> S, das dann langsam hinabrollen kann. Dazu<br />

beachte man, daß wegen V ≠ 0 Supersymmetrie während der Inflation gebrochen ist. Dies kann<br />

man explizit an den Massen der Superpartner in den Higgs-Multipletts H <strong>und</strong> ¯H sehen. Seien<br />

dazu A <strong>und</strong> Ā generische Bezeichnungen <strong>für</strong> die dc H <strong>und</strong> dc¯H, u H <strong>und</strong> u ¯H, d H <strong>und</strong> d ¯H sowie νH<br />

c<br />

<strong>und</strong> ν c¯H aus den Higgs-Multipletts. Das Superpotential (3.12) führt dann zu folgenden Beiträgen<br />

in der Lagrangedichte <strong>für</strong> A ± = √ 1 2<br />

(A ∗ ± Ā) <strong>und</strong> Ψ A sowie Ψ Ā :<br />

L ⊃ −m 2 + |A + | 2 − m 2 − |A − | 2 − m Ψ Ā Ψ A − m Ψ ∗ Ā Ψ∗ A (3.17)<br />

An den unterschiedlichen Massen m 2 ± = 4 κ 2 |S| 2 ± 2 κ 2 m 2 G <strong>und</strong> m = 2 κ S der Superpartner kann<br />

man die Brechung der Supersymmetrie direkt ablesen. Die Superpartner in den Higgs H <strong>und</strong> ¯H<br />

sind während der Inflation die einzigen mit einer Massendifferenz. Da nun die Voraussetzungen des<br />

Nichtrenormierungstheorems nicht mehr gegeben sind, erhält das Potential Strahlungskorrekturen.<br />

Die 1-Loop-Korrekturen werden durch die Coleman-Weinberg-Formel gegeben:<br />

∆V = 1 ∑<br />

64 π 2 (−1) Fi m 4 i ln m2 i<br />

Λ 2 (3.18)<br />

i<br />

Die Summe läuft über alle Teilchen der Theorie, wobei (−1) F i<br />

bedeutet, daß fermionische <strong>und</strong><br />

bosonische Superpartner mit entgegengesetztem Vorzeichen eingehen. Weiter bezeichnet m i die<br />

Masse der Teilchen. Folglich ist die Summe nur <strong>für</strong> diejenigen Supermultipletts von Null verschieden,<br />

bei denen ein Massensplit wie oben auftritt. Schließlich ist Λ eine Renormierungsskala. Man<br />

kann zeigen, daß die Neigung des Potentials in S-Richtung von dieser Skala unabhängig ist [22].<br />

Um die weitere Entwicklung <strong>für</strong> kleinere Werte von S zu verfolgen, schreiben wir das Potential<br />

um. Mit N = √ 1 2<br />

(|νH c | + |νc¯H|) <strong>und</strong> ¯N = √ 1<br />

2<br />

(|νH c | − |νc¯H|) erhält man:<br />

V ⊃ κ 2 (N 4 + ¯N 4 − 2 N 2 ¯N 2 − 2 m 2 GN 2 + 2 m 2 G ¯N 2 + m 4 G)<br />

+ 4 κ 2 |S| 2 (N 2 + ¯N 2 ) + D-Term-Beiträge (3.19)<br />

Man sieht, daß das Feld ¯N ein großes positives Massenquadrat hat, das es auch in der weiteren<br />

Entwicklung bei ¯N = 0 hält. Wiederum ändern die D-Term-Beiträge daran nichts, weswegen sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!