07.11.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Roadmap zur Tourismusmobilität im Salzkammergut

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsfelder und –möglichkeiten<strong>zur</strong> Gestaltung der <strong>Tourismusmobilität</strong> <strong>im</strong> <strong>Salzkammergut</strong> 55<br />

Wichtig für eine Umsetzung der „<strong>Salzkammergut</strong>-CARD“ mit integriertem ÖV-<br />

Ticket für die gesamte Region ist die großräumige Abgrenzung des Geltungsbereichs.<br />

Dazu wäre es notwendig eine grundlegende Untersuchung zu den<br />

Aktivitätsräumen der Urlaubsgäste durchzuführen, auf der aufbauend die Abgrenzung<br />

vorgenommen werden könnte. Außerdem ist es wichtig nicht nur die<br />

klassischen Typen des öffentlichen Verkehrs (Bahn und Bus), sondern auch<br />

Schifffahrt und Seilbahnen zu integrieren.<br />

Die Einführung von länderübergreifenden Standards für Mobilitätsinfrastrukturen<br />

und deren anschließende Produktvermarktung bilden einen weiteren wichtigen<br />

Punkt in diesem Zusammenhang. So würde synchron zu einer Vereinheitlichung<br />

des Tarifsystems auch eine Vereinheitlichung des Angebots und der<br />

Vermarktung ermöglicht.<br />

Zur Umsetzung dieses Handlungsfeldes ist vor allem die Zusammenarbeit<br />

zwischen Tourismusverbänden und Verkehrsverbünden, sowie den jeweiligen<br />

Gemeinden entscheidend. Nicht vergessen werden darf bei der Vereinheitlichung<br />

des Tarifsystems auf jene NutzerInnengruppen die keine „<strong>Salzkammergut</strong>-<br />

CARD“ besitzen. Hier wäre ein Ticket für die „Zone <strong>Salzkammergut</strong>“ ähnlich<br />

den Kernzonenregelungen für größere Städte eine Überlegung.<br />

5.1.3 | <strong>Tourismusmobilität</strong> zum Thema machen<br />

<strong>Tourismusmobilität</strong>, touristische Freizeitmobilität oder auch Reiseverkehr sind<br />

den AkteurInnen in der Region zwar inhaltlich bekannt, als Begriffe werden sie<br />

jedoch kaum verwendet. Vielmehr werden einzelne Aspekte der <strong>Tourismusmobilität</strong><br />

(z.B. E-Bike, Wanderwege) angesprochen. Dementsprechend fehlt bei<br />

durchgeführten Projekten oftmals ein integriertes Verständnis der <strong>Tourismusmobilität</strong>.<br />

Das gleiche gilt auch für die untersuchten Rahmendokumente der<br />

Gebietskörperschaften, die keine Definition oder einheitliches Verständnis für<br />

<strong>Tourismusmobilität</strong> anbieten.<br />

Um Projekten in der Region mehr Qualität zu verleihen und gleichzeitig die<br />

<strong>Tourismusmobilität</strong> in der Mobilitätsdiskussion einzubetten, gilt es in eigenen<br />

Veranstaltungen (z.B. Konferenzen, Diskussionsrunden, Vortragsreihen) den<br />

Begriff in seinem gesamten inhaltlichen Umfang zu kommunizieren. Gleichzeitig<br />

bilden derartige Veranstaltungen die Möglichkeit <strong>zur</strong> Vernetzung der relevanten<br />

AkteurInnen untereinander.<br />

5.1.4 | „<strong>Tourismusmobilität</strong>s-Produkte“ entwickeln<br />

Es sollte ein Verständnis für die <strong>Tourismusmobilität</strong> als touristisches Produkt<br />

geschaffen werden, das unter TouristikerInnen bisher nicht in ausreichendem<br />

Maße vorhanden ist. Dadurch ergeben sich Möglichkeiten <strong>zur</strong> verstärkten Vermarktung<br />

von Mobilitätsangeboten als touristisches Produkt. Ein gelungenes<br />

Beispiel dafür wird mit der „movelo-Region“ <strong>im</strong> <strong>Salzkammergut</strong> bereits durchgeführt<br />

(siehe Kapitel 5.3.2). Das Projekt ist ein gelungener Ansatzpunkt auf dem<br />

künftige Projekte <strong>zur</strong> Vermarktung der Nutzung des Rads oder generell des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!