10.11.2014 Aufrufe

Modulhandbuch B.Sc. Mathematik - Fachbereich Mathematik ...

Modulhandbuch B.Sc. Mathematik - Fachbereich Mathematik ...

Modulhandbuch B.Sc. Mathematik - Fachbereich Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik<br />

Mathematical foundations of quantum mechanics<br />

Modulnummer: 04-10-0328/de (Bausteine: 04-10-0328-vu)<br />

Forschungsgebiet: Algebra (alg)<br />

Administration: Kümmerer<br />

Konzeption: Kümmerer<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel jährlich<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Die Vorlesungen der ersten beiden Studienjahre des entsprechenden Studienganges.<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

das mathematische Modell der Quantenmechanik erläutern und interpretieren,<br />

physikalische Annahmen von ihren mathematischen Konsequenzen unterscheiden,<br />

die Angemessenheit mathematischer Methoden in der Behandlung quantenmechanischer Probleme bewerten,<br />

die fundamentalen Unterschiede zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik erläutern.<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung wendet sich an Studierende der Physik und der <strong>Mathematik</strong>. Für Studierende der Physik erhält die<br />

Quantenmechanik in dieser Vorlesung ein mathematisches Fundament, Studierenden der <strong>Mathematik</strong> bietet die Vorlesung<br />

einen mathematisch orientierten <strong>Sc</strong>hritt in die Quantenmechanik, der freilich die Diskussion der zugrunde liegenden<br />

physikalischen Prinzipien und Beispiele nicht ersetzen kann und will. Folgende Themen werden behandelt:<br />

Klassische Physik versus Quantenmechanik, Bellsche Ungleichungen.<br />

Die Axiome der Quantenmechanik und ihre Folgerungen.<br />

Observable und selbstadjungierte Operatoren.<br />

Satz von Stone und zeitabhängige <strong>Sc</strong>hrödingergleichung.<br />

Dichtematrizen.<br />

Zusammengesetzte Systeme und Tensorprodukte.<br />

Verschränkte Zustände und Quanteninformation.<br />

Contents<br />

Classical physics versus quantum mechanics, Bell’s inequality.<br />

The axioms of quantum mechanics and their consequences.<br />

Observables and self-adjoint operators.<br />

Stone’s Theorem and time dependent <strong>Sc</strong>hrödinger Equation.<br />

Composed systems and tensor products.<br />

Entangled states and quantum information.<br />

Literatur<br />

J. v. Neumann: Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik<br />

M. Reed, B. Simon: Methods of Modern Physics I.<br />

G.W. Mackey: Mathematical Foundations of Quantum Mechanics.<br />

M. Nielsen, I. Chuang: Quantum Computation and Quantum Information.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!