10.11.2014 Aufrufe

Modulhandbuch B.Sc. Mathematik - Fachbereich Mathematik ...

Modulhandbuch B.Sc. Mathematik - Fachbereich Mathematik ...

Modulhandbuch B.Sc. Mathematik - Fachbereich Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spieltheorie<br />

Game theory<br />

Modulnummer: 04-10-0312/de (Bausteine: 04-10-0320-vu)<br />

Forschungsgebiet: Optimierung (opt)<br />

Administration: Ziegler<br />

Konzeption: Krabs, Ziegler<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Allgemeines mathematisches Grundwissen aus den Fachsemestern 1-3<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studenten verstehen grundlegende Konzepte der kooperativen oder nicht-kooperativen Spieltheorie. Sie modellieren<br />

einfache konkrete Situationen unter Verwendung präziser und abstrakter Begriffe. Sie wenden mathematische Theoreme<br />

an, um Spiele zu analysieren, und bewerten diese Vorhersagen für die Praxis<br />

Inhalt<br />

Nicht-kooperative Spiele: sequentielle und strategische Spiele, Fixpunktsätze (z.B. Brouwer), Lösungskonzepte (u.a. Nash<br />

Äquiulibrium), Existenz- und Unmöglichkeitssätze.<br />

Zwei-Personen-Nullsummen-Spiele, Zwei-Personen-Nicht-Nullsummen-Spiele, n-Personenspiele, Drei-Personen-Nullsummen-<br />

Spiele.<br />

Kooperative Spiele: Koalitionen, Lösungskonzepte: Stabile Mengen, Core, -Wert, konvexe Spiele, Anwendungen<br />

Contents<br />

Non-cooperative game theory: sequential and strategic games, various concepts of solution of a game (e.g. Nash equilibrium),<br />

fixed point theorems (e.g. Brouwer), existence theorems (e.g. minimax theorem for two-player zero-sum games) and<br />

impossibility theorems (e.g. Arrow paradox for voting systems). Cooperative game theory: coalitions, solution concepts,<br />

stable sets, core, -value, convex games, applications.<br />

Literatur<br />

W. Krabs: Spieltheorie: Dynamische Behandlung von Spielen. Verlag B.G. Teubner 2005<br />

Osborne, Martin J. (2004), An introduction to game theory<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!