23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sachbericht</strong> Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 15<br />

BABELSBERG (2001)<br />

N<br />

eben der klassischen einzelfallbezogenen Sozialarbeit,<br />

der Spieltagsbegleitung der Fans sowie dem<br />

Angebot von U18-Fahrten zeichnet sich die Arbeit des Potsdamer<br />

Projekts durch die wohlwollende Begleitung und aktive<br />

Unterstützung einer Vielzahl kritisch-jugendpolitischer<br />

Initiativen aus den Reihen der antirassistisch orientierten<br />

Fanszene von Babelsberg 03 aus. Beispielhaft seien die<br />

Aktion Fußballfans beobachten Polizei oder das Stadionfest<br />

Der Ball ist bunt genannt.<br />

Diese Initiativen und das damit<br />

verbundene Engagement zu bündeln,<br />

die jungen Fans für demokratisches<br />

Denken zu sensibilisieren<br />

sowie die vorhandene antirassistische<br />

Grundhaltung in die<br />

jüngeren Gruppen zu übersetzen<br />

und durch politische Bildungsarbeit<br />

dazu beizutragen, ein oftmals<br />

eher vages Politikverständnis mit<br />

Inhalt zu füllen – all das gehört zu<br />

den Aufgaben der Fanprojektarbeit<br />

in Babelsberg. Diskus sions-<br />

Alexander Bosch<br />

und Film abende im Fanladen, aber<br />

auch Ausstellungen, Lesungen<br />

oder Bildungs- oder Gedenkstättenfahrten sind dabei gern<br />

gewählte Methoden.<br />

Bei der Durchführung von Aktivitäten gilt es für das Fanprojekt,<br />

auf einen bereits vorhandenen Fundus von Ideen<br />

zurückzugreifen und gemeinsam mit älteren Fans im Sinne<br />

eines „Intergenerationslernens“ zu agieren, beispielsweise<br />

mit der regelmäßigen Veranstaltungsreihe Faszination Fußball,<br />

die sich neben der Beschäftigung mit den freudvollen<br />

Seiten des Fußballs auch einer Auseinandersetzung mit<br />

unterschiedlichen Diskriminierungsformen widmet.<br />

Ein wichtiges Element der Arbeit ist der Fanladen, der<br />

den Fans einen durch sie gestaltbaren Raum bietet und den<br />

einzelnen Fangruppierungen die Möglichkeit gibt, eigene<br />

Plena und Veranstaltungen durchzuführen und ihre aufwendigen<br />

Choreografien für die Heimspiele vorzubereiten.<br />

Während der regulären Öffnungszeiten und damit auch der<br />

Anwesenheit der Sozialpädagog/innen dient er den Jugendlichen<br />

als zentrale Anlaufstelle für Sorgen und Nöte mit und<br />

ohne Fußballbezug. Von den Fans wird der Fanladen als ihr<br />

eigener Raum wahrgenommen, was auch die Übernahme<br />

von Verantwortlichkeiten (z. B. Getränkeeinkauf, Tresendienst<br />

bei Heimspielen, Reinigung) beinhaltet.<br />

Bei Heimspielen des SV Babelsberg 03 hat sich der Fanladen<br />

zudem als zentraler Treffpunkt für alle Fans des Vereins<br />

herauskristallisiert. Dass seit Anfang des Jahres 2009 auch<br />

regelmäßig Bewohner des Potsdamer Asylbewerberheims<br />

Nuthetal vor und nach den Spielen des SVB den Fanladen<br />

aufsuchen, hat seinen Ursprung in einem vom Fanprojekt<br />

Babelsberg initiierten Integrationsprojekt: Mit Beginn der<br />

Rückrunde der Saison 2008/09 begann das Fanprojekt, zu<br />

jedem Babelsberg-Heimspiel eine Einladung an alle Bewohner<br />

des Potsdamer Asylbewerberheims auszusprechen.<br />

Gemeinsam mit den Fans gehen die Flüchtlinge am Spieltag<br />

vom Fanladen zum Stadion. Für sie ist der Eintritt zum Spiel<br />

dank der Unterstützung der Stadt Potsdam und des SV<br />

Babelsberg 03 kostenlos.<br />

Ein weiteres Projekt startete das Fanprojekt schließlich<br />

im Herbst 2009. Einmal wöchentlich spielen Asylbewerber<br />

und Babelsberger Fußballfans gemeinsam Fußball. Während<br />

das gemeinsame Spielen für einige Asylbewerber bedeutet,<br />

über das Medium Fußball positive Sozialkontakte zu<br />

einheimischen Jugendlichen zu erleben, wächst unter den<br />

deutschen Jugendlichen das Verständnis und Interesse für<br />

die Lebenssituation der Asylbewerber und deren kulturellen<br />

Hintergrund. Das aus diesen Trainings entstandene Team<br />

tritt regelmäßig und nicht selten erfolgreich bei Freizeitturnieren<br />

an. Mehrere Asylbewerber konnten so zudem bereits<br />

in Potsdamer Fußballvereine vermittelt werden.<br />

Für seine Antirassismusarbeit wurde das Fanprojekt<br />

Babelsberg 2007 mit der Ehrengabe zum Theodor-Haecker-<br />

Preis der Stadt Esslingen ausgezeichnet.<br />

FANPROJEKT BABELSBERG 03<br />

Alexander Bosch, Felix Kruse (Elternzeit), Christian Rudolph<br />

Fanprojekt Babelsberg • Diakonisches Werk • Karl-Gruhl-Straße 62 • 14482 Potsdam<br />

TEL. 0331 6203687 • MOBIL 0160 7339319<br />

E-MAIL alexander@wildwuchs-potsdam.de • christian@wildwuchs-potsdam.de<br />

HOMEPAGE www.fanprojekt-babelsberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!