23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sachbericht</strong> Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 45<br />

LÜBECK (2001/2008)<br />

S<br />

eit Beginn des Jahres 2008 (bereits zwischen 2001<br />

und 2003 bestand in Lübeck ein Fanprojekt) arbeitet<br />

das Fanprojekt Lübeck unter Trägerschaft des Internationalen<br />

Bundes. Finanziert durch die Hansestadt Lübeck, das<br />

Land Schleswig-Holstein und den DFB ist es gelungen, ein<br />

sozialpädagogisches Fanprojekt gemäß den Richtlinien des<br />

Nationalen Konzepts Sport und Sicherheit einzurichten, das<br />

sich hoher Akzeptanz erfreut.<br />

Das Arbeiten im zurzeit einzigen Fanprojekt im Bundesland<br />

Schleswig-Holstein ist nicht immer ganz leicht: Die<br />

sportlichen Höhepunkte liegen Jahre, wenn nicht Jahrzehnte<br />

zurück, aktuell spielt der Klub in der vierten Liga und<br />

2008 musste sogar Insolvenz angemeldet werden. Umso<br />

wichtiger, dass es in der Fanszene stimmt. Um die jungen<br />

Anhänger des Vereins mit der ruhmreicheren Vergangenheit<br />

vertraut zu machen und die sportliche Tristesse der Gegenwart<br />

etwas zu lindern, starteten die Fanprojektmit arbeiter<br />

Manuel Kwiatkowski und Peter Schmiedgen in der vergangenen<br />

Saison ein ganz besonderes Projekt: die Ausstellung<br />

Hexenkessel Lohmühle. Eine Zeitreise für Fans von Fans, die<br />

den heutigen Anhängern die Zeit von 1935 bis 2005 nahebringen<br />

sollte. Gezeigt wurde die vielbesuchte Ausstellung<br />

von März bis Juni 2011 in den Räumen des Fanprojekts.<br />

Dank der Mithilfe vieler Fans und Unterstützer des<br />

Vereins ist es der aktuellen Vereinsführung gelungen, das<br />

VfB-Schiff wieder in sichere Gewässer zu steuern. Derzeit<br />

backt der Verein kleine, aber solide Brötchen. Erst langfristig<br />

sind höhere Ziele angepeilt. Trotz der sportlichen und finanziellen<br />

Misere halten die Fans dem Verein die Treue.<br />

Das Fanprojekt arbeitet vorrangig mit der aktiven Fanszene<br />

des VfB, die sich einerseits aus jugendlichen Mitgliedern<br />

der verschiedenen Ultragruppen zusammensetzt und<br />

andererseits aus dem Fankreis, einer übergeordneten Dachorganisation.<br />

Das Hauptaugenmerk liegt auf der mobilen<br />

Jugendarbeit (u. a. der Begleitung der Fans bei Heim- und<br />

Auswärtsspielen) und der Netzwerk- und Gremienarbeit.<br />

Zusätzlich gibt es verschiedene Angebote, die sich unmittelbar<br />

an den Bedürfnissen der Fans orientieren. Hier hat sich<br />

in jüngster Vergangenheit Einzelfallhilfe als Schwerpunkt<br />

herauskristallisiert. Des Weiteren geht es nach wie vor<br />

um eine möglichst demokratische Umsetzung der neuen<br />

Stadionverbotsrichtlinien mit der Wiedereinführung eines<br />

Bewährungskonzepts. Das Fanprojekt hat in Lübeck einen<br />

beratenden Sitz im Anhörungsgremium für Stadionverbotserteilungen.<br />

Zudem wird derzeit intensiv an der Umsetzung<br />

neuer Projekte gearbeitet, wie etwa der Einrichtung einer<br />

kostenfreien Rechtsauskunft für alle Fans.<br />

Die Räumlichkeiten des Fanprojekts Lübeck befinden sich<br />

in unmittelbarer Nähe zum Stadion an der Lohmühle und<br />

werden von den Fans zum Erstellen von Choreografien und<br />

als Treffpunkt genutzt. Zudem bietet das Fanprojekt Lübeck<br />

allen Fanklubs des VfB Lübeck die Möglichkeit zur Nutzung<br />

der Räume für Fanklubtreffen.<br />

Das Fanprojekt ist Ansprechpartner für die Fans bei allen<br />

persönlichen und den Fußball direkt betreffenden Problemen.<br />

Es steht als Vermittler in allen Fragen zur Verfügung.<br />

In regelmäßigen Abständen organisieren Fankreis, Ultra Kollektiv<br />

Lübeck (UKL) und das Fanprojekt einen Basar, dessen<br />

Erlöse wohltätigen Zwecken zugute kommen. Bis zum Jahr<br />

2011 wurde das Fanprojekt vonseiten des Landes Schleswig-<br />

Holstein über das Programm Soziale Stadt finanziert. Seit<br />

Beginn des Jahres <strong>2012</strong> konnte eine Weiterfinanzierung<br />

unabhängig davon gesichert werden.<br />

Landespokalfinale 2011<br />

FANPROJEKT LÜBECK INTERNATIONALER BUND E. V.<br />

Manuel Kwiatkowski<br />

Karlstraße 8 – 14 • 23554 Lübeck<br />

TEL. 0451 42375 • FAX 0451 47975828<br />

MOBIL 0176 85120506<br />

E-MAIL Fanprojekt-Luebeck@internationaler-bund.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!