23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachbericht</strong> Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 19<br />

BOCHUM (1992)<br />

Straßenfußballturnier des Fanprojekts<br />

D<br />

as Fanprojekt Bochum kann <strong>2012</strong> sein 20-jähriges<br />

Jubiläum feiern. Zum damaligen Zeitpunkt einmalig,<br />

wurde es in Trägerkooperation der Arbeiterwohlfahrt<br />

mit dem Jugendamt (Jugendsozialarbeit) der Stadt Bochum<br />

eingerichtet. Nur ein Jahr später fand die erste (<strong>KOS</strong>-)Bundeskonferenz<br />

der <strong>Fanprojekte</strong> in Bochum statt. Kennzeichnend<br />

für die Bochumer Fansozialarbeit ist die Aufgabenteilung<br />

der Mitarbeiter/innen nach spezifischen Bereichen<br />

und Szenen (U16/18, Ultras, Fanklubs, Lernprojekt). Derzeit<br />

arbeiten im Bochumer Fanprojekt neben Ralf Zänger als Leiter<br />

Benjamin Bödecker (U18 / Straßenfußball), Melanie Bujok<br />

(Soccer meets Learning) und Thomas Fischer (Ultras). Die<br />

Hauptamtlichen werden dabei von den studentischen Honorarkräften<br />

Ange Hanscher, Florian Kovatsch und Annika<br />

Ziemer unterstützt.<br />

Um das Miteinander der unterschiedlichen Gruppen in<br />

der Bochumer Fanszene zu fördern, findet u. a. jedes Jahr<br />

das fest etablierte Fußballturnier Hallenzauber statt. Der<br />

Stellenwert dieser Veranstaltung in der Fanszene ist auch<br />

zur 20. Jubiläumsauflage ungebrochen hoch. Aktuell liegt<br />

der Schwerpunkt der Arbeit des Fanprojekts auf der Präventionsarbeit<br />

mit jüngeren Fußballfans, die sich hauptsächlich<br />

der Ultraszene zuordnen, und dem Ausbau des Lernprojekts<br />

Soccer meets Learning. In der Präventionsarbeit wird u. a. die<br />

Verzahnung von intensiver Einzelhilfe und sozialer Gruppenarbeit<br />

mit dem Ziel der Rückbindung jugendlicher Fans in<br />

intakte soziale Milieus und Vereinssportangebote praktiziert.<br />

Beispiele hierfür sind U16- und U18-Auswärtsfahrten,<br />

Jugendkurzfreizeiten sowie ein regelmäßiges Hallenfußballangebot<br />

für die Teilnehmer/innen der Fahrten und die<br />

Begleitung der Fans zu den Ligaspielen des VfL Bochum. Zur<br />

Durchführung von freizeitpädagogischen Angeboten verfügt<br />

das Bochumer Fanprojekt über einen mobilen Treff mit<br />

Bolzplatz in der Nähe des Stadions. Des Weiteren wird seit<br />

dem Jahr 2009 die NRW-Liga der <strong>Fanprojekte</strong> ausgespielt –<br />

eine Hallenfußballliga, die sich vor allem an ehemalige U16-<br />

und U18-Teilnehmer richtet.<br />

2007 fand eine weitere bundesweite Tagung der <strong>Fanprojekte</strong><br />

in Bochum statt, bei der die Präsentation des Projekts<br />

Soccer meets Learning – Lernen an außergewöhnlichen<br />

Orten im Mittelpunkt stand. Soccer meets Learning, ein<br />

Lernprojekt für Schüler/innen von Förder- und Hauptschulen,<br />

bildet inzwischen einen weiteren Aufgabenbereich der<br />

Fanprojektarbeit. Hier sollen benachteiligte Jugendliche in<br />

ihrer Lebenswelt abgeholt, durch vielfältige Angebote in ihrer<br />

Lebensplanung unterstützt und auf ihr späteres selbständiges<br />

Leben vorbereitet werden. Für die Durchführung<br />

dieses Projekts ist es dem Bochumer Fanprojekt gelungen,<br />

die Robert Bosch Stiftung als Partner zu gewinnen. Seit dem<br />

Jahr 2011 wird das Lernangebot durch das IT-Fitness Sommercamp<br />

erweitert, bei dem Schüler/innen der Sekundarstufe<br />

I in den Sommerferien in Kooperation mit der Initiative<br />

IT Fitness, der Bundesanstalt für Arbeit und zahlreichen<br />

lokalen Wirtschaftspartnern an einem Camp zur Berufsorientierung<br />

teilnehmen können. Ein weiteres Projekt ist die<br />

rewirpower streetsoccer challenge, die vom lokalen Energieversorger,<br />

den Stadtwerken Bochum, gesponsert wird. Die<br />

pädagogische Zielsetzung, die dem Projekt zugrunde liegt,<br />

ist die Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen.<br />

Darüber hinaus wird seit 2005/06 in Kooperation mit den<br />

<strong>Fanprojekte</strong>n in NRW die NRW-Streetsoccer-Tour initiiert. In<br />

den letzten Jahren fand diese Tour unter dem Motto „Kick<br />

racism out“ statt und betonte insbesondere den Aspekt der<br />

Gewaltprävention und der Integration.<br />

Die beschriebene Projektorientierung des Bochumer<br />

Fanprojekts stellt in Verbindung mit dem Social Sponsoring<br />

der Kooperationspartner gerade in Zeiten leerer öffentlicher<br />

Kassen eine gute Chance für die Umsetzung wichtiger<br />

pädagogischer Initiativen dar.<br />

Teil der Präventionsarbeit: antirassistische Aktivitäten<br />

FANPROJEKT BOCHUM<br />

Benjamin Bödecker, Melanie Bujok, Thomas Fischer, Ralf Zänger (LEITUNG)<br />

Feldsieper Straße 74a • 44809 Bochum<br />

TEL. 0234 95542910 • FAX 0234 95542929<br />

E-MAIL post@fanprojekt-bochum.de<br />

HOMEPAGE www.fanprojekt-bochum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!