23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sachbericht</strong> Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 23<br />

COTTBUS (1998)<br />

D<br />

urch die sportlichen Erfolge des FC Energie Cottbus<br />

hat in der Region nicht nur der Fußball, sondern<br />

auch die Fanarbeit eine bedeutende Rolle eingenommen.<br />

Dem haben die Stadt Cottbus und der FC Energie Rechnung<br />

getragen und im Februar 1998 ein Fanprojekt ins Leben gerufen.<br />

Nach einem halben Jahr in der Trägerschaft der Stadt<br />

übernahm der Jugendhilfe Cottbus e. V., einer der größten<br />

freien Jugendhilfeträger der Stadt, das Fanprojekt, das seitdem<br />

sozialpädagogische Fanarbeit im Sinne des Nationalen<br />

Konzepts Sport und Sicherheit (NKSS) leistet.<br />

Nach mehreren personellen Umstrukturierungen kann<br />

das Projekt derzeit mit den pädagogischen Mitarbeitern<br />

Roman Frank und Sven Graupner arbeiten und so eine<br />

personelle Kontinuität absichern. Das Fanprojekt Cottbus<br />

leistet die klassischen Standards der Fanarbeit, begleitet<br />

die jugendlichen Fans zu Heim- und Auswärtsspielen, führt<br />

thematische Veranstaltungen, Streetsoccer-Turniere, Fanbegegnungen<br />

usw. durch. Ferner sind u. a. die Koordination<br />

des Fanbeirates, U18-Fahrten, Ferienfahrten, Betreuung von<br />

Fanklubs sowie Einzelfallhilfen Bestandteil der Arbeit.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt sind sozialpräventive Gruppenreisen,<br />

um intensive und belastbare Beziehungen zu<br />

den relevanten Fangruppen und Jugendlichen aufzubauen,<br />

demokratische Verhaltensweisen<br />

zu fördern und Selbstregulierungspotenziale<br />

zu stärken. Dies<br />

kann nur gelingen, wenn die<br />

Kommunikationsstrukturen der<br />

Fans (etwa durch Fanbeirat, Fantreffen,<br />

Fanguide) gefestigt und<br />

die verantwortungsbewussten<br />

Kräfte in der Kurve gestärkt werden.<br />

Dies ist umso bedeutender,<br />

Roman Frank<br />

da xenophobe Einstellungen in<br />

der Cottbuser Fanszene nicht<br />

Fuß fassen sollen. Eine wichtige<br />

Aufgabe für das Fanprojekt stellt<br />

in diesem Zusammenhang auch<br />

die Beratung und Sensibilisierung<br />

des FC Energie Cottbus für die<br />

Problematik dar.<br />

Das Fanprojekt hat sich zu<br />

einem wichtigen Teil der Cottbuser<br />

Jugendarbeit entwickelt<br />

Sven Graupner<br />

und ist innerhalb der städtischen<br />

Trägerstruktur sehr gut vernetzt.<br />

Mit der Fertigstellung des im Besitz des Trägervereins<br />

befindlichen Strombadgeländes haben sich neue Ressourcen<br />

für die sozialpädagogische Fanarbeit ergeben. Auf der<br />

BAG-Jahrestagung der <strong>Fanprojekte</strong> im Jahr 2009 konnte das<br />

Gelände mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten<br />

den Kolleginnen und Kollegen vorgestellt werden. Der Fokus<br />

kann verstärkt auf Fanbegegnungen mit gemeinsamen Aktivitäten<br />

in Cottbus gelegt werden, das Gelände wird seitdem<br />

durch einzelne <strong>Fanprojekte</strong> jährlich für Ferienfahrten<br />

genutzt. Auch an Spieltagen wird so anderen <strong>Fanprojekte</strong>n<br />

ermög licht, gemeinsam mit „ihren“ Jugendlichen eine Begegnungsfahrt<br />

inklusive Übernachtung durchzuführen.<br />

Mit dem neuen Objekt Kickerstube ist im Zentrum der<br />

Lausitzer Metropole ein offener Jugendtreff mit integriertem<br />

sozialpädagogischem Fanprojekt geschaffen worden.<br />

Dort können die Bundesligaspiele des FC Energie Cottbus<br />

live auf der „Nordtribüne“ (Kapazität 50 Personen) verfolgt<br />

werden, Tischkicker und Tischtennis gespielt oder gemeinsam<br />

gekocht werden. Die Kickerstube ist täglich geöffnet.<br />

Die Integration des Fanprojekts in dieses einmalige Konzept<br />

ermöglicht eine optimale Kontaktaufnahme zu Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen. Über 12.000 Besuche im<br />

Jahr 2011 bestätigen diese konzeptionelle Neuausrichtung<br />

des Cottbuser Fanprojekts.<br />

Mithilfe der Fans, Förderer und Sponsoren haben wir das<br />

Jahr 2011 genutzt, um bestehende Barrieren ganz wörtlich<br />

abzubauen. Eigens für die Barrierefreiheit wurde gemeinsam<br />

mit den Jugendlichen ein 24-Stunden-Tischtennisturnier<br />

organisiert, um die erforderlichen Baumaßnahmen<br />

neben den Eigenleistungen zu finanzieren. Somit können<br />

wir sagen, dass ab dem Jahr <strong>2012</strong> die Angebote des Fanprojekts<br />

für jeden erreichbar sein werden.<br />

Public Viewing im Fanprojekt<br />

FANPROJEKT COTTBUS JUGENDHILFE COTTBUS E. V.<br />

Roman Frank, Sven Graupner<br />

POSTADRESSE Jugendhilfe Cottbus e. V. • Inselstraße 24 • 03046 Cottbus<br />

FANPROJEKTLADEN Mauerstraße 7 • 03046 Cottbus<br />

TEL. 0355 3817826 • FAX 0355 3817827<br />

E-MAIL fanprojekt@jugendhilfe-cottbus.de • HOMEPAGE www.jugendhilfe-cottbus.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!