23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 60 <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans<br />

<strong>Sachbericht</strong><br />

WOLFSBURG (1997)<br />

Eine Choreo wird<br />

vorbereitet.<br />

D<br />

as Fanprojekt Wolfsburg besteht seit 1997. Mit<br />

dem Aufstieg des VfL Wolfsburg in die Bundesliga<br />

konnte das Fanprojekt, das seinen Ursprung in der aufsuchenden,<br />

lebensweltorientierten Arbeit der Streetworker<br />

des Jugendamtes Wolfsburg hatte, seine Arbeit im Rahmen<br />

des Nationalen Konzepts Sport und Sicherheit aufnehmen.<br />

Von Oktober 2008 bis April <strong>2012</strong> bildete Anke Thies (Diplom-<br />

Sozialpädagogin) als Leiterin gemeinsam mit Tobias Grunwald<br />

(Diplom-Pädagoge) das hauptamtliche Gespann des<br />

Fanprojekts.<br />

Am vorletzten Spieltag gegen den SV Werder Bremen<br />

haben zwei neue Mitarbeiter/innen ihre Tätigkeit im<br />

städtischen Fanprojekt Wolfsburg angetreten: Stefanie<br />

Bolte und Christian Zomack bilden nun das neue Team der<br />

Jugendeinrichtung im Stadion und werden künftig erste Ansprechpartner<br />

für alle jugendlichen Fans des VfL Wolfsburg<br />

sein. An den Öffnungszeiten an Spieltagen (drei Stunden<br />

vor Stadionöffnung) sowie der Begleitung zu den Auswärtsspielen<br />

werden beide weiter festhalten. Unterstützt werden<br />

sie weiterhin von den langjährigen Mitarbeiter/innen Mike<br />

Compagnone (Verwaltungsangestellter), Sophie Pieper und<br />

Mandy Fromme (Honorarkräfte: Thekenteam und U18-<br />

Fahrten).<br />

Mit Beginn der Tätigkeit von Stefanie Bolte und Christian<br />

Zomack verabschiedeten sich auch die bisherigen pädagogischen<br />

Kräfte des Fanprojekts. Anke Thies ist seit Mitte<br />

Mai in Elternzeit, während Tobias Grunwald Wolfsburg in<br />

Richtung seiner Wahlheimat Münster verlässt. Beide werden<br />

die Zeit im Fanprojekt in positiver Erinnerung behalten<br />

und wünschen den neuen Kolleg/innen im Fanprojekt sowie<br />

den Fans und dem VfL alles Gute für die Zukunft.<br />

Der Nordkurvensaal im Stadion, aus einer Initiative<br />

des Fanprojekts entstanden, ist mit einer Größe von 160<br />

Quadratmeter das Herzstück der Räumlichkeiten, in denen<br />

unterschiedlichste Veranstaltungen und Aktivitäten angeboten<br />

werden. Drei Stunden vor Anpfiff der Heimspiele<br />

sind die Räume geöffnet und laden mit Musik und alkoholfreien<br />

Getränken zum Beisammensein ein. Ein weiterer<br />

fester Bestandteil ist der alle zwei Wochen stattfindende<br />

Fanstammtisch. Hier treffen sich jugendliche Fans, um über<br />

aktuelle Ereignisse, nicht nur rund um den Fußball, zu diskutieren,<br />

gemeinsam zu kochen und regelmäßig Fußball zu<br />

spielen. Das Fanbüro, das eigenverantwortlich und selbstverwaltet<br />

von den jungen Fans jeden Mittwoch geöffnet<br />

werden kann, ist ein weiterer fester Anlaufpunkt. Es bietet<br />

ein offenes Raumangebot für die Wolfsburger Fanszene<br />

mit Internetcafé, Shop und U18-Anmeldungen oder auch<br />

einfach nur als Treffpunkt.<br />

Im Werkraum können Jugendliche nach Absprache mit<br />

den Mitarbeiter/innen kreativ und selbstverantwortlich<br />

Choreografien, Banner, Fahnen und Doppelhalter anfertigen.<br />

Für jugendliche Fans werden zudem die rauch- und<br />

alkoholfreien U18-Fahrten angeboten. Bei einigen dieser<br />

Auswärtsfahrten spielen die Jugendlichen im Vorfeld der<br />

Bundesligapartie selbst gegen eine U18-Mannschaft des<br />

„gegnerischen“ Fanprojekts.<br />

Das Fanprojekt ist bemüht, sich vorausschauend Gedanken<br />

über die Entwicklung der Fanszene und den Erhalt einer<br />

kreativen, bunten und selbstverantwortlich handelnden<br />

Fankultur zu machen. Die wichtigsten Partner sind dabei<br />

die VfL-Fans, die VfL Wolfsburg Fußball GmbH, Stadt und<br />

Polizei, der Stadtjugendring, die <strong>KOS</strong> und die Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

<strong>Fanprojekte</strong> (BAG).<br />

FANPROJEKT WOLFSBURG<br />

Mike Compagnone, Christian Zomack<br />

In den Allerwiesen 1 • 38446 Wolfsburg • TEL. 05361 89355-12<br />

CHRISTIAN ZOMACK MOBIL 0160 97813898 • E-MAIL christian.zomack@stadt.wolfsburg.de<br />

E-MAIL fanprojekt@stadt.wolfsburg.de • HOMEPAGE www.fanprojekt-wolfsburg.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!