23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachbericht</strong> Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 35<br />

HAMBURG<br />

B<br />

(FANLADEN ST. PAULI, 1988)<br />

is heute gilt der Fanladen St. Pauli, schon aufgrund<br />

seiner Entstehungsgeschichte aus der St.-Pauli-Fanszene<br />

heraus, als Geburtsort und Vorbild der alternativen<br />

Fanbewegung. Entsprechend stark ist das Fanprojekt in der<br />

Fanszene des Vereins verankert und weit über Hamburg<br />

hinaus anerkannt. Auch wenn der Fanladen seine Tätigkeit<br />

unabhängig vom FC St. Pauli und dessen Strukturen verrichtet,<br />

darf die Wirkung im Verein und seinem Umfeld nicht<br />

unterschätzt werden. Eine möglichst enge Kooperation mit<br />

den relevanten Fangruppen und Vereinsvertretern bildet<br />

einen Hauptbestandteil sämtlicher Aktivitäten und unterstützt<br />

so die bereits seit vielen Jahren erfolgreiche Arbeit.<br />

Die Mitarbeiter/innen des Fanladens St. Pauli verstehen<br />

sich im Rahmen ihrer Tätigkeit als kritisch-parteiliche Vertreter-<br />

und Beobachter/innen der Fanszene und sind dabei<br />

im Wesentlichen auf drei Ebenen tätig:<br />

Zum einen in der direkten sozialpädagogischen Arbeit<br />

mit den Fußballfans nach den Prinzipien der aufsuchenden<br />

Jugendsozialarbeit. Dazu gehören Einzelfallhilfe und Begleitung<br />

der Fans im Rahmen von Heim- und Auswärtsspielen,<br />

interessensspezifische Aktivitäten gemeinsam mit den Fans<br />

sowie die Bereitstellung eines Treffpunkts in den Räumlichkeiten<br />

des Fanladens.<br />

Wesentliche Schwerpunkte in diesem Zusammenhang<br />

bilden die Angebote für Fans unter 18 (d. h. Aktivitäten ohne<br />

Alkohol und Nikotin), die Mädchen- und Frauenarbeit, die<br />

Organisation von Fanklubturnieren sowie interessensspezifische<br />

politische Bildungsarbeit, Antidiskriminierungsarbeit<br />

und nicht zuletzt die Vernetzung von Fangruppen aus ganz<br />

Europa, etwa im Rahmen von internationalen Begegnungsreisen<br />

z. B. nach Belgien, Frankreich, Italien, Holland,<br />

Schweden, Tschechien und Israel oder durch die Organisation<br />

eines antirassistischen Einladungsturniers mit Teams aus<br />

mehr als 15 europäischen Ländern und Israel.<br />

Zum anderen betreiben die Mitarbeiter/innen des Fanladens<br />

St. Pauli in kritischer Anwaltschaft für die jugendlichen<br />

Fußballanhänger/innen Beratungs-, Vermittlungs- und Lobbyarbeit<br />

in den entsprechenden Institutionen, insbesondere<br />

im Verein, gegenüber den lokalen Sicherheitsorganen, den<br />

Medien sowie den städtischen Behörden.<br />

Da der FC St. Pauli einer der wenigen verbliebenen großen<br />

Stadtteilvereine in Deutschland ist und sich seine Fanszene<br />

vielfach aus Bewohner/innen des Viertels konstituiert,<br />

versteht der Fanladen auch integrative und stadtteilorientierte<br />

Gemeinwesenarbeit auf St. Pauli als bedeutenden<br />

Teil seines Aktionsrahmens, die projektbezogen mit dem<br />

Integrationspreis 2006 der Stadt Hamburg ausgezeichnet<br />

wurde. In diesem Jahr feiert das im Stadtteil fest verankerte<br />

Fußballangebot KiezKick – Fußball der Kulturen das zehnte<br />

Jahr seines Bestehens.<br />

Weiterhin engagieren sich die Mitarbeiter/innen auf<br />

lokaler, überregionaler und europäischer Ebene in verschiedenen<br />

Netzwerken, Gremien und Arbeitskreisen (z. B.<br />

Football against Racism in Europe FARE, BAG-<strong>Fanprojekte</strong>,<br />

F_in Netzwerk Frauen im Fußball, BAFF usw.). Träger beider<br />

<strong>Fanprojekte</strong>, des St. Pauli Fanladens wie des HSV-Fanprojekts,<br />

ist der Hamburger Verein Jugend und Sport e. V. – von<br />

Beginn an unter der fachkundigen Leitung von Dieter<br />

Bänisch als Geschäftsführer.<br />

Alexandra<br />

Klüber, Christian<br />

Dissanayake,<br />

Carsten Kupisch,<br />

Stefan Schatz<br />

Träger der Hamburger <strong>Fanprojekte</strong><br />

JUGEND UND SPORT e. V. . Dieter Bänisch (GESCHÄFTSFÜHRER)<br />

TEL. 040 431494 . FAX 040 4322344<br />

MOBIL 0160 2970554 . HOMEPAGE www.jugend-sport.de<br />

Boykott der Südtribüne beim Spiel gegen Hansa Rostock im März 2010<br />

Foto: Selim Sudheimer<br />

FANPROJEKT FANLADEN ST. PAULI<br />

Christian Dissanayake, Alexandra Klüber, Carsten Kupisch, Stefan Schatz<br />

Brigittenstraße 3 • 20359 Hamburg<br />

TEL. 040 4396961 • FAX 040 4305119<br />

E-MAIL info@stpauli-fanladen.de<br />

HOMEPAGE www.stpauli-fanladen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!