23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachbericht</strong> Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 57<br />

ROSTOCK (2007)<br />

I<br />

m Herbst 2007 konnte in Rostock mit einer Arbeit<br />

begonnen werden, die in vielen anderen Orten bereits<br />

als selbstverständlich gilt: Im Rahmen einer von der<br />

Deutschen Fußball Liga unterstützten Vorlaufphase fiel am<br />

1. November 2007 der Startschuss für das Fanprojekt. Der<br />

Projektleiter Nico Stroech bekam im Mai 2008 personelle<br />

Unterstützung durch Susanne Binsch und Martin Brochier.<br />

Das hauptamtliche Team arbeitet seit nunmehr fünf Jahren<br />

unverändert in dieser Konstellation und wird dabei punktuell<br />

durch (Schüler-)Praktikanten unterstützt. Nachdem<br />

ein erster Standort in der Nähe des Ostseestadions nicht<br />

die erforderlichen Bedingungen erfüllte, zog das Fanprojekt<br />

im Oktober 2009 nochmals um und verfügt seitdem über<br />

ausreichend Platz in zentraler Lage. Die Entwicklung dieser<br />

positiven Rahmenbedingungen ist insbesondere dem AWO-<br />

Sozialdienst Rostock zu verdanken, der sich als Träger in jeglicher<br />

Hinsicht für das Fanprojekt stark macht.<br />

Begünstigt durch die räumliche Nähe zum Stadion<br />

werden bei Heimspielen zwei Stunden vor dem Anpfiff die<br />

Türen geöffnet. Bei Wochenendspielen wird zudem die<br />

Nutzung der Räumlichkeiten zum gemeinsamen Frühstück<br />

angeboten. Unter der Woche stehen die Räume dienstags<br />

bis donnerstags bis 20 Uhr offen. Die Fans nutzen den Anlaufpunkt<br />

regelmäßig, um Beratung und Hilfestellung bei<br />

(privaten) Problemen zu erhalten. Zu weiteren Angeboten<br />

der vergangenen Jahren zählen u. a.:<br />

• wöchentliche Fußballtreffs in der Halle bzw. vor dem<br />

Stadion auf einem Kunstrasenplatz<br />

• Buchlesungen z. B. mit Jonas Gabler „Ultras“ und Frank<br />

Willmann „Ultras, Kutten, Hooligans“<br />

• Einsatz der selbstgebauten Streetsoccer-Anlage u.a. bei<br />

Kick Cool – Straßenfußball für Toleranz<br />

• Beteiligung am Präventionsprojekt 12. Mann spielt fair<br />

• betreute Fahrten zu ausgewählten Spielen der deutschen<br />

Nationalmannschaft (z. B. nach Kiew)<br />

Nico Stroech, Susanne Binsch, Anna Hillebrand (Lernzentrum),<br />

Martin Brochier<br />

Die selbstgebaute Streetsocceranlage im Spielbetrieb<br />

Die aktive Fanszene des F.C. Hansa Rostock e. V. zählt<br />

deutschlandweit zu einer der größten und vielerlei Hinsicht<br />

auch auffälligsten. In einem hohen Maße selbstorganisiert<br />

und klar ultradominiert, findet am Standort ein stetiger<br />

Prozess der Verselbstständigung statt. Teilweise mit in<br />

Eigenregie durchgeführten Sonderzügen unterwegs, reisen<br />

regelmäßig mehrere tausend Fans quer durch Deutschland<br />

zu den Auswärtsspielen. Anlassbezogen nimmt das Fanprojekt<br />

hier eine Vermittlerrolle bei Konflikten mit verschiedenen<br />

Institutionen und Behörden (Ordnungsdienst, Polizei<br />

usw.) ein. Die Spieltagsbetreuung ist daher ein wesentlicher<br />

Bestandteil der Arbeit.<br />

Einhergehend mit einer sportlichen Berg- und Talfahrt<br />

des Bezugvereins F.C. Hansa Rostock e. V. – innerhalb von<br />

vier Jahren spielte der Verein in drei verschiedenen Spielklassen<br />

–, vollzogen sich personelle sowie strukturelle<br />

Veränderungen. Wichtige Ansprechpartner/innen des Vereins<br />

wechselten, was eine aufbauende und kontinuierliche<br />

Kooperation erschwerte. Umso erfreulicher ist die jetzige<br />

gute Zusammenarbeit mit der vereinseigenen Fanbetreuung,<br />

die auf einem vertrauensvollen Kontakt und Austausch<br />

über den Spieltag hinaus basiert.<br />

Seit September 2011 befindet sich das Lernzentrum<br />

Rostock in den Räumen des F.C. Hansa Rostock e. V. Die Idee<br />

des Projekts, eine vom Fußball ausgehende Faszination mit<br />

bedarfs- und adressatenorientierten Bildungsangeboten zu<br />

verbinden, ist nicht neu und wird bereits seit einigen Jahren<br />

an verschiedenen Fanprojekt-Standorten umgesetzt. Das<br />

Lernzentrum Rostock ist ein kooperatives Projekt zwischen<br />

dem Fanprojekt und dem Rostocker Träger Soziale Bildung<br />

e. V. und wird durch die Robert Bosch Stiftung finanziert.<br />

FANPROJEKT ROSTOCK<br />

Susanne Binsch, Martin Brochier, Anna Hillebrand (LERNZENTRUM), Nico Stroech (ELTERNZEIT)<br />

AWO-Sozialdienst Rostock • gemeinnützige GmbH • Wismarsche Straße 43 • 18057 Rostock<br />

TEL. 0381 8579309 • FAX 0381 8579308<br />

E-MAIL fanprojekt@awo-rostock.de<br />

HOMEPAGE www.fanprojekt-rostock.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!