23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachbericht</strong> Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 41<br />

KÖLN (1998)<br />

I<br />

Andreas Schmidt, Nina Brunnenberg, Carsten Blecher<br />

m Sommer 1998 wurde das Kölner Fanprojekt e. V.<br />

gegründet und im Januar 2003 der Jugendzentren<br />

Köln gGmbH angegliedert. Das Fanprojekt unterhält zentral<br />

gelegene Räumlichkeiten, die als Kontakt- und Anlaufstelle<br />

für alle jungen Fußballanhänger des 1. FC Köln dienen. Hier<br />

finden fan- und fußballrelevante Veranstaltungen, Beratungsangebote<br />

sowie DVD-Abende vor Heimspielen statt,<br />

die insbesondere von den jungen Ultras gerne angenommen<br />

werden. Hinzu kommen präventive Angebote, die in<br />

Kooperation mit Kölner Schulen und Jugendeinrichtungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Aufgabe für die drei hauptamtlichen Mitarbeiter<br />

besteht darin, sich nah an der Lebenswelt der jugendlichen<br />

Fans zu orientieren, daher werden alle Spiele des Klubs vom<br />

Fanprojekt begleitet. Antirassistische Maßnahmen bilden<br />

einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit, ebenso wie die<br />

Auseinandersetzung mit weiteren Diskriminierungsformen<br />

wie etwa Homophobie im Fußball. Zu Beginn der Saison<br />

2011/12 wurde eine mobile Anlaufstelle für Fans bei Heimspielen<br />

geschaffen. Hierfür wurde ein ehemaliger Linienbus<br />

als Linie 1. FC Köln auf dem Vorplatz der Südkurve des<br />

RheinEnergie-Stadions aufgestellt, der sich als sichtbares<br />

Markenzeichen des Fanprojekts etablieren soll.<br />

Im Jahre 2011 hat das Fanprojekt gemeinsam mit seinem<br />

Träger Jugendzentren Köln gGmbH den Aufbau der Fußballliga<br />

Kick Fair Köln – Fußball ohne Schiedsrichter initiiert. Fair<br />

Play auf und neben dem Platz stehen hier im Vordergrund.<br />

Die teilnehmenden Jugendlichen verhandeln selbstständig<br />

die Fair-Play-Regeln, überwachen gemeinsam deren Einhaltung<br />

und beschließen anschließend, was zusätzlich zum<br />

sportlichen Erfolg in das Endergebnis einfließt. Die Jugendlichen<br />

lernen an diesen Erfahrungen, Konflikte gewaltfrei zu<br />

lösen, Regeln gemeinsam zu vereinbaren und einzuhalten.<br />

Aus der besonderen Spielweise lassen sich Lerninhalte und<br />

Themenfelder wie Toleranz, Respekt, Dialogfähigkeit, interkulturelles<br />

Verständnis, Konfliktfähigkeit und die Übernahme<br />

von Verantwortung ableiten.<br />

Ein jährliches Highlight ist die NRW-Streetsoccer-Tour,<br />

die gemeinsam mit den anderen <strong>Fanprojekte</strong>n des Bundeslandes<br />

realisiert wird. Hier gelingt es, die Jugendlichen zum<br />

Kicken gegen Rassismus zu aktivieren. Die 13 sozialpädagogischen<br />

<strong>Fanprojekte</strong> in Nordrhein-Westfalen unterstreichen<br />

so zudem die Stärke ihres Netzwerkes. Das Kölner Fanprojekt<br />

bietet ebenfalls betreute Fahrten zu Auswärtsspielen<br />

für Jugendliche unter 16 Jahren an – ein Angebot, das auch<br />

im Netzwerk des eigenen Trägers organisiert wird. Diese<br />

Fahrten sind alkohol- und nikotinfrei. Ebenfalls in Kooperation<br />

mit den Jugendzentren werden Streetsoccer-Turniere in<br />

den Jugendeinrichtungen angeboten.<br />

Auf internationaler Ebene hat das Fanprojekt im Vorfeld<br />

der Euro <strong>2012</strong> eine Patenschaft für das polnische Fanprojekt<br />

in Gdynia übernommen. In Polen wird, orientiert an den<br />

Erfahrungen in Deutschland, ebenfalls ein Netzwerk sozialpädagogischer<br />

<strong>Fanprojekte</strong> aufgebaut. So können einerseits<br />

die polnischen Kolleg/innen von der Erfahrung der Kölner<br />

profitieren, andererseits kann das Kölner Fanprojekt interessante<br />

Kontakte nach Polen für die eigene Arbeit nutzbar<br />

machen.<br />

Während der antirassistischen Aktionswochen des<br />

europaweiten FARE-Netzwerks organisierte das Fanprojekt<br />

2011 gemeinsam mit dem Bildungsträger BiBeriS – Bildung<br />

& Beratung im Sport und den Ultras der Gruppe Coloniacs<br />

zum vierten Mal antirassistische Aktivitäten wie eine<br />

Ausstellung über Hintergründe zu Ideologien, Parteien und<br />

Symbolik rechtsextremer Kultur. Zu nennen sind außerdem<br />

Vorträge, Diskussionsveranstaltungen und Buchvorstellungen.<br />

Grundsätzlich ist die gute Zusammenarbeit mit<br />

dem 1. FC Köln zu betonen, die sich in all den genannten<br />

Projekten zeigte.<br />

U16-Fahrt<br />

nach Bremen<br />

KÖLNER FANPROJEKT<br />

Carsten Blecher, Nina Brunnenberg, Andreas Schmidt<br />

Gereonswall 112 • 50670 Köln • TEL. 0221 16856974 • FAX 0221 16856644<br />

CARSTEN BLECHER MOBIL 0157 78728013 • NINA BRUNNENBERG MOBIL 0157 78728014<br />

ANDREAS SCHMIDT MOBIL 0157 78728012<br />

E-MAIL info@fanprojekt.jugz.de • HOMEPAGE www.koelner-fanprojekt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!