23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sachbericht</strong> Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 51<br />

MÜNSTER (2011)<br />

D<br />

ie aktive Fanszene rund um den SC Preußen 06 e. V.<br />

Münster ist trotz der langen Zeit, die der Verein in<br />

der vierten Liga zubrachte, in Sachen Support erstklassig.<br />

Und wenn es nach der Zuschauerzahl ginge, müsste der<br />

Verein nach seinem Aufstieg 2011 in die dritte Liga dort ganz<br />

oben stehen. Doch bringt eine rege Fanbewegung auch<br />

Probleme mit sich, angefangen bei der Organisation und<br />

Dynamik an Spieltagen bis hin zu alten Fehden zwischen<br />

verfeindeten Fangruppen.<br />

Es war also längst überfällig, als Mitte 2011 auch in Münster<br />

ein sozialpädagogisches Fanprojekt ins Leben gerufen<br />

wurde. Da bereits ein ehrenamtliches und vereinsnahes<br />

Fanprojekt „von Fans für Fans“ existierte, gab man sich den<br />

Namen FANport Münster – Anlaufstelle für Fußballfans. Die<br />

Arbeit im FANport läuft unter Trägerschaft von Outlaw, gemeinnützige<br />

Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe mbH.<br />

Besonders aktiv bei der Gründung war der Leiter der<br />

Fan-Anlaufstelle des DFB, Gerald von Gorrissen, der in seiner<br />

Heimatstadt Münster mit Rat und Tat zur Seite stand. Seit<br />

Juli 2011 arbeitet Manuel Suttrup als Leiter der Einrichtung<br />

und im November wurde Edo Schmidt für eine weitere<br />

halbe Stelle engagiert.<br />

Einen Einschnitt für den Verlauf des Projekts bedeuteten<br />

jedoch zunächst die Ereignisse beim Auswärtsspiel in Osnabrück<br />

im September 2011, als im Stadion ein Sprengkörper<br />

aus den Reihen der Preußen-Fans geworfen wurde und bei<br />

28 Menschen zum Teil sehr schwere Verletzungen verursachte.<br />

An einen geordneten Auf- und Ausbau des Projekts,<br />

der u. a. den Umbau eines Gebäudes in unmittelbarer Stadionnähe<br />

zur Fan-Anlaufstelle mit der tatkräftigen Unterstützung<br />

aus der aktiven Fanszene vorsah, war zunächst nicht<br />

zu denken.<br />

Dennoch ist es gelungen, bis Dezember 2011 zumindest<br />

den Veranstaltungsraum fertigzustellen und eine kleine<br />

inoffizielle Eröffnungsfeier mit den freiwilligen Helfern aus<br />

der aktiven Fanszene zu begehen. Für das Frühjahr <strong>2012</strong> ist<br />

der Abschluss der Umbauarbeiten und die offizielle Eröffnung<br />

geplant.<br />

Die Fanarbeit hat während dieser Umbrüche keineswegs<br />

geruht, allerdings konnten aufgrund der besonderen Situation<br />

nicht alle Auswärtsspiele gefahren werden, was sich<br />

aber ebenfalls ab dem Frühjahr <strong>2012</strong> wieder ändert.<br />

Im Rahmen der sogenannten NRW-Initiative wurde<br />

auch in Münster 2011 der Örtliche Ausschuss für Sport<br />

und Sicherheit eingerichtet, in dem auch die Polizei, die<br />

Staatsanwaltschaft, das Ordnungsamt, die Feuerwehr, die<br />

Stadtwerke (ÖPNV), das Sportamt, der Ordnerdienst sowie<br />

der Verein des SC Preußen u. a. mit seinen Sicherheits- und<br />

Fanbeauftragten vertreten sind. Häufiger als der ÖASS<br />

tagen seine drei Arbeitskreise zu den Bereichen Fandialog,<br />

Stadionsicherheit und Reiseverkehrssicherheit. Das FANport<br />

übernahm dabei die Leitung des AK Fandialog.<br />

Da das sozialpädagogische Fanprojekt auch in den<br />

die Anlaufstelle umgebenden Stadtteilen vernetzt sein<br />

will, nimmt es an entsprechenden Arbeitskreisen mit der<br />

Perspektive teil, punktuell mit benachbarten Institutionen<br />

wie Jugendeinrichtungen, Stadtteilzentren und Schulen<br />

zu kooperieren. Bei Erstellen dieses <strong>Sachbericht</strong>es brennen<br />

die Mitarbeiter des FANports jedoch vor allem darauf, die<br />

Räumlichkeiten gemeinsam mit den Fans fertigstellen und<br />

mit geeigneten Angeboten füllen zu können.<br />

Manuel Suttrup und Edo Schmidt<br />

FANPORT MÜNSTER ANLAUFSTELLE FÜR FUSSBALLFANS<br />

Edo Schmidt und Manuel Suttrup<br />

Hammer Straße 302 • 48153 Münster<br />

EDO SCHMIDT MOBIL 0151 61338940 • E-MAIL e.schmidt@outlaw-jugendhilfe.de<br />

MANUEL SUTTRUP MOBIL 0160 7171518 • E-MAIL suttrup@outlaw-jugendhilfe.de<br />

HOMEPAGE www.fanport-muenster.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!