23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachbericht</strong> Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 53<br />

OBERHAUSEN (2011)<br />

N<br />

ach fast einjähriger Vorbereitungsphase feierte<br />

das Fanprojekt Oberhausen am 30. September 2011<br />

Die Fanprojekträumlichkeiten sind zentral in der Stadt gelegen.<br />

seine offizielle Eröffnung. Die Räumlichkeiten des Projekts<br />

waren bereits seit Januar 2011 geöffnet, sodass Fans und<br />

interessierte Gäste schon vor dem offiziellen Startschuss<br />

die Möglichkeit hatten, das Fanprojekt zu besuchen. So gab<br />

es die Möglichkeit, an einer Kickerliga sowie dem 1. Fanprojekt-Hallencup<br />

teilzunehmen, Champions-League-Übertragungen<br />

zu verfolgen oder auch eine Fotoausstellung mit<br />

Fußballtoren aus aller Welt zu bewundern. Außerdem haben<br />

Fans die Möglichkeit in einem entsprechend großen Saal,<br />

Choreografien und Fahnen anzufertigen. Ein weiterer, fest<br />

integrierter Bestandteil in den Räumlichkeiten des Oberhausener<br />

Fanprojekts ist eine Dauerausstellung zur Historie<br />

von Rot-Weiß Oberhausen. Nach der Besichtigung von Erinnerungsstücken<br />

aus allen Vereinsepochen kann man dort<br />

ausgiebig in den drei Bänden der Vereinschronik schmökern<br />

oder sich an 100 Toren aus 100 Jahren auf DVD erfreuen.<br />

Im Januar <strong>2012</strong> wurde auf Initiative des Fanprojekts ein<br />

Bewährungskonzept für Fans mit Stadionverbot installiert.<br />

In Kooperation mit dem Verein und der Polizei Oberhausen<br />

wird so allen Fans, die von Rot-Weiß Oberhausen ein<br />

Stadionverbot erteilt bekommen haben, die Gelegenheit<br />

gegeben, dieses durch die Teilnahme an einem Bewährungsprojekt<br />

zu verkürzen. Außerdem finden quartalsweise<br />

Treffen mit der Polizei sowie Vertretern der Ultragruppen<br />

im Fanprojekt statt. Erfreulich ist, dass sich sowohl die<br />

Oberhausener Fanszene als auch die Polizei sehr gesprächsbereit<br />

gezeigt haben und diese Treffen bisher immer sehr<br />

konstruktiv verlaufen sind.<br />

Träger des Fanprojekts Oberhausen ist der Christliche<br />

Verein Junger Menschen (CVJM Oberhausen e. V.), der mit<br />

über 40 Mio. Mitgliedern, die wohl „größte Jugendbewegung<br />

der Welt“ darstellt. Die geeigneten Räumlichkeiten<br />

für das Fanprojekt konnten in der Oberhausener Innenstadt<br />

direkt neben der Geschäftsstelle des Oberhausener CVJM<br />

e. V. gefunden werden. In der Marktstraße 150 wurde ein<br />

ehemaliges Ladenlokal in Kooperation mit örtlichen Handwerksbetrieben<br />

und der Unterstützung diverser Fans ansprechend<br />

umgestaltet. Das Team des Fanprojekts besteht<br />

aus insgesamt zwei hauptamtlichen Mitarbeiter/innen. Seit<br />

dem 1. September 2011 ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin<br />

Mareike Gall mit der Leitung des Projekts vertraut. Sascha<br />

Bonack, ehemals Fanbeauftragter des S.C. Rot-Weiß Oberhausen,<br />

macht das Team komplett.<br />

Die Aufgaben und Tätigkeiten des Oberhausener Fanprojekts<br />

orientieren sich an den Zielstellungen des Nationalen<br />

Konzepts Sport und Sicherheit:<br />

• Eindämmung von Gewalt, Arbeit im Präventivbereich<br />

• Abbau extremistischer Orientierungen sowie delinquenter<br />

oder Delinquenz begünstigender Verhaltensweisen<br />

• Steigerung von Selbstwertgefühl und Verhaltenssicherheit<br />

bei jugendlichen Fußballanhängern, Stabilisierung<br />

von Gleichaltrigengruppen<br />

• Schaffung eines Klimas, in dem gesellschaftliche Institutionen<br />

zu mehr Engagement für Jugendliche bewegt<br />

werden können<br />

• Rückbindung jugendlicher Fußballanhänger an ihre Vereine<br />

Zur Umsetzung der genannten Zielstellungen, lässt sich<br />

die Arbeit des Fanprojekts grob in fünf Kategorien einteilen.<br />

• Fanprojekt als feste Anlaufstelle für Fans (Schaffung von<br />

Freizeitmöglichkeiten, Organisation von Fanturnieren,<br />

Fanabenden usw.)<br />

• Spieltagsbegleitungen (Begleitung zu Heim- und Auswärtsspielen)<br />

• Projektarbeit (z. B. fanspezifische Bildungsarbeit, kulturpädagogische<br />

Arbeit)<br />

• Gewährung anlassbezogener Hilfe (regelmäßige offene<br />

Sprechstunde)<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

Aktionen und Neuigkeiten rund um das Fanprojekt<br />

werden auf der Website www.fanprojekt-oberhausen.de<br />

oder der Facebook-Seite des Fanprojekts Oberhausen angekündigt.<br />

FANPROJEKT OBERHAUSEN<br />

Sascha Bonack und N. N. (LEITUNG)<br />

Marktstraße 150 • 46045 Oberhausen<br />

TEL. 0208 810978315 • MOBIL 0172 1728112<br />

E-MAIL info@fanprojekt-oberhausen.de<br />

HOMEPAGE www.fanprojekt-oberhausen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!