23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sachbericht</strong> Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 59<br />

TRIER (2009)<br />

Markus Ankerstein und Thomas Endres<br />

A<br />

m 1. Juli 2009 nahm das Fanprojekt Trier offiziell<br />

seine Arbeit auf. Vorbereitet wurde die Gründung<br />

durch ein Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Vielfalt<br />

tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie,<br />

die Trägerschaft wurde anschließend vom Trierer Jugendund<br />

Kulturzentrum Exzellenzhaus e. V. übernommen. Das<br />

Fanprojekt selbst hat eigene Räumlichkeiten angemietet,<br />

die etwa 15 Gehminuten vom Moselstadion entfernt liegen.<br />

Darin befinden sich ein Büro, ein Aufenthalts- und Besprechungsraum,<br />

ein „Spielzimmer“ (u. a. mit Tischkicker und<br />

Dartscheibe) sowie ein Material- und Arbeitsraum. Bei den<br />

anfallenden Renovierungs- und Sanierungsarbeiten haben<br />

sich die jugendlichen Fans intensiv beteiligt.<br />

Das Fanprojekt Trier ist mit 1,5 Personalstellen ausgestattet:<br />

Thomas Endres leitet das Fanprojekt und wird halbtags<br />

von Markus Ankerstein unterstützt. Jeweils dienstags von<br />

16 bis 22 Uhr und bei Heimspielen lädt das Fanprojekt zur<br />

„Offenen Tür“ ein. Hier können Fans sich gemeinsam auf<br />

den Stadionbesuch einstimmen, Vorbereitungen treffen<br />

und Informationen rund um Veranstaltungen, Aktivitäten<br />

und Neuigkeiten aus der Fanszene erhalten. Darüber hinaus<br />

wird donnerstags ein zweistündiges Fußballspielen in der<br />

Soccerhalle des Jugendzentrums Don Bosco angeboten.<br />

Bei der Programmgestaltung wird das Fanprojekt durch<br />

eine Programmgruppe unterstützt. Einmal monatlich<br />

trifft sich eine Gruppe von vier bis acht Jugendlichen, um<br />

die Angebote und Aktivitäten des Fanprojekts zu planen<br />

und vorzubereiten. So werden Diskussions- und Bildungsveranstaltungen<br />

geplant, aber auch Ferienfreizeiten oder<br />

Auswärtsfahrten mit Rahmenprogramm. Hier ist das Themenspektrum<br />

sehr groß, wie eine beispielhafte Nennung<br />

verschiedener Aktivitäten zeigt: Video- und Filmnacht,<br />

Fahrt in die Gedenkstätte Natzweiler-Struthof, Lesung mit<br />

Fanforscher Jonas Gabler, Vorträge zu rechtlichen Themen<br />

(Fanrechte und -pflichten, Regressrisiken von Fans) oder<br />

Fanabende mit Spielern. Daneben finden zudem anlassbezogen<br />

Gesprächsrunden mit Vereinsvertretern und anderen<br />

Fans statt. Zu wichtigen Spielen arbeiten die Jugendlichen<br />

schon Wochen vorher tagtäglich an größeren Choreografien,<br />

die im Fanprojekt vorbereitet und fertiggestellt<br />

werden.<br />

Das Team des Fanprojekts ist bei allen Spielen der Trierer<br />

Eintracht vor Ort und steht den Jugendlichen als Ansprechpartner<br />

zur Verfügung. Bei Auswärtsspielen begleitet das<br />

Fanprojekt die Fans bei ihren selbst organisierten Fahrten.<br />

Zentrale Aufgabe ist es, in Konfliktsituationen zu schlichten<br />

bzw. Probleme bereits im Vorfeld zu verhindern. Darüber<br />

hinaus sind die Auswärtsfahrten ein geeigneter Rahmen,<br />

um die Beziehungen und Kontakte zur Fanszene weiter<br />

auszubauen.<br />

Zudem bietet das Fanprojekt regelmäßige eigene<br />

Fahrten zu Auswärtsspielen an. Auf diesen sogenannten<br />

U18-Fahrten werden weder Alkohol noch Nikotin konsumiert,<br />

zusätzlich wird ein kleines Rahmenprogramm<br />

(Quiz im Bus, Besuch einer Sehenswürdigkeit am Spielort)<br />

angeboten. Mittlerweile haben sich diese Fahrten zu<br />

einem festen und auch<br />

nachgefragten Angebot<br />

entwickelt. Ein weiterer<br />

zentraler Aspekt der Arbeit<br />

des Trierer Fanprojekts liegt<br />

in der universalen Einzelfallhilfe.<br />

Die Mitarbeiter des<br />

<strong>Fanprojekte</strong>s stehen dabei<br />

in engem Kontakt zu den<br />

jugendlichen Fans und sind<br />

für deren private, berufliche<br />

oder schulische Probleme<br />

stets ansprechbar.<br />

Von großer Bedeutung<br />

ist die Institutionen- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Hierzu<br />

zählen Austausch mit<br />

anderen <strong>Fanprojekte</strong>n und<br />

Einrichtungen der örtlichen<br />

Jugendhilfe ebenso wie die<br />

Kommunikation mit Polizei<br />

und Verein. Als Lobbyist für<br />

jugendliche Fußballfans versucht<br />

das Fanprojekt durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit,<br />

das Interesse für jugendliche Probleme und Bedürfnisse zu<br />

wecken.<br />

Bannermalen im<br />

Fanprojekt<br />

FANPROJEKT TRIER<br />

Markus Ankerstein und Thomas Endres (LEITUNG)<br />

Metternichstraße 38 • 54292 Trier<br />

TEL. 0651 9917308 • FAX 0651 9919388 • MOBIL 0151 28302919<br />

E-MAIL fanprojekt@exhaus.de<br />

HOMEPAGE www.fanprojekt-trier.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!