23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 56 <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans<br />

<strong>Sachbericht</strong><br />

PLAUEN (2009)<br />

D<br />

ie Ursprünge der Fansozialarbeit nach dem Nationalen<br />

Konzept Sport und Sicherheit (NKSS) liegen im<br />

Jahr 2009, als aktive Fans, aber auch Vertreter der Kommunalverwaltung<br />

und Polizeibehörden den Grundstein für ein<br />

sozialpädagogisches Fanprojekt legten. In Plauen entschied<br />

man sich für die Gründung eines eigenen Trägervereins: den<br />

Fanprojekt Plauen – Vogtland e. V., der Mitglied im Vogtlandkreisjugendring<br />

e. V. ist. Seit 2011 verfügt der gemeinnützige<br />

Verein über die Anerkennung als Träger der freien<br />

Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII.<br />

Spielte der Plauener Fußball im Vergleich mit anderen<br />

Vereinen der Umgebung (Zwickau, Aue, Chemnitz) zu DDR-<br />

Zeiten eine untergeordnete Rolle, so waren die Nachwendejahre<br />

des VFC Plauen durch sportlichen Erfolg und einen<br />

wachsenden Publikumszuspruch geprägt. Speziell um die<br />

Jahrtausendwende entwickelte sich eine ausdifferenzierte<br />

Fanszene, die stark von der Ultrakultur beeinflusst war und<br />

viele Jugendliche anzog. So entstand im Vogtlandstadion<br />

eine stimmgewaltigere und farbenfrohere Atmosphäre,<br />

es gelangten aber auch problematische (oder zumindest<br />

als solche empfundene) Verhaltensweisen ins Stadion. Mit<br />

dem Nachrücken der jüngeren Fans und ihrer zunehmenden<br />

Einflussnahme kam es auch zu Konflikten mit alteingesessenem<br />

Publikum.<br />

Der sozialpädagogische Arbeitsansatz des Fanprojekts<br />

beruht auf den drei Säulen Jugendarbeit, (Jugend-)Sozialarbeit<br />

sowie Öffentlichkeits- und Institutionenarbeit. Die<br />

Angebote und Maßnahmen der Jugendarbeit reichen von<br />

regelmäßiger „Offener Tür“-Arbeit über freizeit-, sport- und<br />

kulturpädagogische Unternehmungen bis hin zu Veranstaltungen<br />

der politischen Bildung. Die Angebote sind auf<br />

die Interessen- und Bedürfnisstruktur der vogtländischen<br />

Fanszene zugeschnitten. Besonders beliebt sind gegenwärtig<br />

der Offene Treff, gemeinsames Kochen, Sporttreffs und<br />

Filmabende. Auch wenn junge Menschen die Kernzielgruppe<br />

der sozialarbeiterischen Bemühungen ausmachen, sollen<br />

auch Fans älterer Generationen erreicht werden. Das zentral<br />

gelegene Büro mit dem angeschlossenen Fantreff hat sich<br />

als fester Anlaufpunkt der hiesigen Fanszene etabliert.<br />

Weitere Kernaufgaben sind die Begleitung der Fußballanhänger<br />

an den Spieltagen sowie Streetworktätigkeiten<br />

an bedeutenden lokalen Jugendtreffpunkten, in den Stadtteilen<br />

und im Umland. Die Fanprojektmitarbeiter/innen<br />

stehen jederzeit als zuverlässige Ansprechpartner bei Alltags-<br />

und Lebensproblemen zur Verfügung, leisten soziale<br />

Einzelfallhilfe und vermitteln im Bedarfsfall an spezialisierte<br />

Einrichtungen und Dienste.<br />

Mit der Öffentlichkeits- und Institutionenarbeit bemühen<br />

sich die Fanprojektmitarbeiter/innen, Vorurteile gegenüber<br />

Fußballanhängern in der Öffentlichkeit abzubauen und<br />

einer weiteren Stigmatisierung entgegenzuwirken. Dazu<br />

gehören auch Bildungs- und Informationsveranstaltungen<br />

zu allen Themen rund um den Fußball, die sich an ein allgemeines<br />

interessiertes Publikum wenden, aber insbesondere<br />

auch die Eltern der meist noch sehr jungen Fans erreichen<br />

sollen.<br />

Weiterhin hat man in den letzten beiden Jahren in der<br />

lokalen Jugendhilfelandschaft zahlreiche Partnerschaften<br />

geknüpft und gemeinsam attraktive Veranstaltungen<br />

(Streetsoccer-Turniere, Lesungen, Stadtteilfeste, Ferienprogramme<br />

usw.) organisiert und durchgeführt.<br />

Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Helfern des Trägervereins,<br />

den Beiratsmitgliedern und engagierten Sportlerinnen<br />

und Sportlern wurde eine aufklärende Initiative gegen<br />

Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus im lokalen<br />

Breitensport konzipiert. Ein Mitarbeiter nimmt gegenwärtig<br />

an der modularen Weiterbildung des Landessportbunds<br />

Sachsen zum Demokratietrainer teil und leistet im Rahmen<br />

dieses Teilprojekts insbesondere präventive und beratende<br />

Arbeit bei Vereinen und Verbänden der Region.<br />

FANPROJEKT PLAUEN – VOGTLAND E. V.<br />

Tobias Bahr und Nicole Kittler<br />

Dobenaustraße 9 • 08523 Plauen/Vogtland<br />

TEL. 03741 719170 • FAX 03741 719253<br />

E-MAIL info@fanprojekt-plauen-vogtland.de<br />

HOMEPAGE www.fanprojekt-plauen-vogtland.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!