23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachbericht</strong> Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 17<br />

versucht, die Konfliktparteien an einen Tisch zu bringen. Darüber<br />

hinaus berät das Fanprojekt Vereine und Institutionen<br />

im Umgang mit jugendlichen Fans bzw. leistet Aufklärungsarbeit<br />

in Bezug auf jugendliches Gruppenverhalten.<br />

Sport- und kulturpädagogische Angebote<br />

Das Fanprojekt hat feste Hallenzeiten und veranstaltet Fußballturniere<br />

bzw. unterstützt vermehrt Fangruppen bei der<br />

Organisation eigener Turniere. Ergänzt wird das Sportangebot<br />

durch Veranstaltungen im Hoch- und Dachseilgarten.<br />

Zwei der Mitarbeiter haben hierfür eine entsprechende<br />

Trainerausbildung. Besonders erwähnenswert ist der kulturpädagogische<br />

Schwerpunkt in der Arbeit. So veranstaltet<br />

das Projekt gemeinsam mit dem Fußballkulturverein Brot<br />

& Spiele e. V. jährlich das internationale Fußballfilmfestival<br />

11mm sowie Lesungen und Erzählcafés zu Themen rund um<br />

den Fußball.<br />

Gremienarbeit<br />

Hier versucht das Fanprojekt, sowohl auf Bundesebene als<br />

auch im Bereich der Berliner Vereine, im Rahmen seiner<br />

Lobbyarbeit Interesse für die Bedürfnisse und Probleme<br />

jugendlicher Fußballfans zu wecken, idealerweise darüber<br />

hinaus Unterstützung für sie zu schaffen. Das Stadion ist<br />

für viele Jugendliche auch ein bedeutender Sozialraum. Die<br />

Schaffung bzw. der Erhalt von Freiräumen für Jugendliche<br />

ist deshalb die oberste Zielsetzung der Projektarbeit. In vielen<br />

Arbeitskreisen auf nationaler und lokaler Ebene und im<br />

Rahmen seiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versucht<br />

das Fanprojekt, dieser Herausforderung gerecht zu werden.<br />

Insbesondere der Dialog mit der Polizei spielt in diesem<br />

Bereich eine bedeutende Rolle.<br />

Sowohl beim 1. FC Union als auch bei Hertha BSC hat<br />

das Projekt wesentlich zur Einrichtung von „Sicherheitsbeiräten“<br />

beigetragen. Diese Gremien geben Fans die<br />

Möglichkeit, sich vor Verhängung eines Hausverbots bzw.<br />

bundesweiten Stadionverbots persönlich zu den Vorwürfen<br />

zu äußern. Beide Vereine gehen mit diesem Anhörungsrecht<br />

für Fans vor Aussprache eines Hausverbotes bzw. eines<br />

bundesweiten Stadionverbotes einen vorbildlichen Weg im<br />

Sinne von Integration statt Ausgrenzung.<br />

Generell versteht sich das Fanprojekt in immer stärkerem<br />

Maße als Beratungseinrichtung und Vermittlungsinstanz<br />

zwischen den Fans und den im Fußball agierenden<br />

Vereinen und Institutionen. Der Unterstützung der Fans bei<br />

der Artikulierung, Wahrung und Umsetzung ihrer Bedürfnisse<br />

und Wünsche kommt eine wachsende Bedeutung zu.<br />

Jugendbegegnungen und andere Aktivitäten<br />

Nationale und internationale Jugendbegegnungen, meist<br />

im Zusammenhang mit Fußballspielen oder Fußballgroß-<br />

Lernzentrum<br />

ereignissen wie Europa- und Weltmeisterschaften, waren<br />

und sind ein wichtiger Baustein in der Arbeit des Fanprojekts.<br />

Als Ausrichter des „Fanfinales“, das seit 1992 regelmäßig<br />

am DFB-Pokal-Finalwochenende in Berlin stattfindet,<br />

hat sich das Berliner Fanprojekt einen exzellenten Ruf<br />

erworben. Dieses bundesweite dreitägige Fantreffen von<br />

fußballbegeisterten Jugendlichen beiderlei Geschlechts<br />

platzt seit Jahren nahezu aus allen Nähten, so groß ist der<br />

Anmeldedrang der Fans.<br />

Weiterhin spielt die Entwicklung und Durchführung von<br />

antirassistischen Initiativen und Aktivitäten eine zunehmend<br />

größere Rolle. Hervorzuheben ist hier die sehr gute<br />

Kooperation mit den Vereinen Hertha BSC, 1. FC Union<br />

Berlin und dem BFC Dynamo. Darüber hinaus geht das Fanprojekt<br />

mit seinem Projekt Lernzentrum – Politische Bildung<br />

im Fußballbereich – in enger Kooperation mit Hertha BSC<br />

und finanziert von der Robert Bosch Stiftung – neue Wege<br />

in der pädagogischen Fanarbeit. Im Lernzentrum an der Jugendakademie<br />

von Hertha<br />

BSC wird die Motivationskraft<br />

des Fußballs genutzt,<br />

um für bildungsferne und<br />

benachteiligte Schüler/innen<br />

und Fans das Lernen im<br />

Rahmen von Projekttagen<br />

und -wochen auf verschiedenen<br />

Ebenen attraktiv zu<br />

machen.<br />

Eine weitere Besonderheit<br />

stellt das pädagogische<br />

Sportpädagogische Angebote<br />

Engagement im Berliner<br />

Jugendfußball dar. Hier ist das Fanprojekt u. a. intensiv in<br />

Weiterbildungs- und Schulungsmaßnahmen des Berliner<br />

Fußball-Verbandes für Übungsleiter, Trainer und Ehrenamtliche<br />

zu den Themen Gewalt, Fairness und Toleranz<br />

eingebunden.<br />

FANPROJEKT BERLIN<br />

Ralf Busch (LEITUNG), Thomas Jelinski, Axel Pannicke, Birger Schmidt<br />

Cantianstraße 25 • 10437 Berlin<br />

TEL. 030 98607985 • FAX 030 98607988<br />

E-MAIL mail@fanprojekt-berlin.de<br />

HOMEPAGE www.fanprojekt-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!