23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 52 <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans<br />

<strong>Sachbericht</strong><br />

NÜRNBERG (1989)<br />

Heino Hassler,<br />

Katja Erlspeck-Tröger<br />

und Nicola Nemeth<br />

D<br />

ie Fan-Vermittlungsstelle Nürnberg – so die damalige<br />

Gründungsbezeichnung – stellte bei ihrer<br />

Einrichtung vor 23 Jahren ein Novum dar. Hier wurde der besondere<br />

Vorteil eines Mitarbeiters, der selbst aus der Szene<br />

kommt, erkannt und auf sozialpädagogische Qualifikation<br />

in den Anfangsjahren erst in einem zweiten Schritt Wert<br />

gelegt. Verbunden mit diesem Start war die Erwartung,<br />

dass sich das Fanprojekt im Laufe der Zeit inhaltlich wie<br />

auch personell eine Stellung im institutionellen Netz rund<br />

um den Fußball erarbeitet, die der Bedeutung des Vereins<br />

1. FC Nürnberg und seiner großen und bundesweit einflussreichen<br />

Fanszene gerecht wird.<br />

Dieser Wunsch ging leider nur teilweise in Erfüllung.<br />

Die Richtschnur eines Modellprojekts nach dem Nationalen<br />

Konzept Sport und Sicherheit wird bezogen auf Etat<br />

und Personalstand noch immer bei Weitem nicht erreicht.<br />

Jedoch ist es in Nürnberg, vorrangig durch die engagierte<br />

und kontinuierliche Arbeit von Heino Hassler, gelungen,<br />

vorhandene Zugänge in die unterschiedlichen Szenen<br />

in einen Gesamtzusammenhang zu stellen und zu einer<br />

ausdifferenzierten Vorgehensweise aller Institutionen im<br />

Sinne der betroffenen Fans zu gelangen. Dies ist umso<br />

anerkennenswerter, da sich Heino Hassler und seine ebenso<br />

engagierten Kolleginnen, Katja Erlspeck-Tröger und Nicola<br />

Nemeth – beide seit 2010 beim Fanprojekt – zusammen nur<br />

1,7 Planstellen teilen.<br />

So ist das Fanprojekt trotz finanzieller Widrigkeiten stets<br />

Garant einer kontinuierlichen Beziehungs- und Kommunikationsarbeit<br />

mit den relevanten Fangruppen mit der hierzu<br />

zählenden Einzelhilfe, Beratungsangeboten, Vermittlungsgesprächen<br />

und sozialer Gruppenarbeit gewesen. Auch<br />

in Nürnberg stehen seit Jahren die Ultras verstärkt im<br />

Blickpunkt, was sich auch auf die Arbeit des Fanprojekts<br />

ausgewirkt hat. Daneben hat das Fanprojekt über strukturelle<br />

Initiativen in Richtung 1. FC Nürnberg den unzähligen<br />

Fanklubs zu einer angemessenen Betreuung verholfen<br />

und arbeitet mit den beiden Fanbeauftragten des „Clubs“<br />

partnerschaftlich eng zusammen. Hervorzuheben ist auch<br />

der zuverlässige Kontakt zu Jugendamt und Polizei, durch<br />

den eine seit Jahren bewährte Sicherheitspartnerschaft<br />

aufgebaut werden konnte, von der alle Seiten profitieren.<br />

Das Fanprojekt führt in Kooperation mit dem Jugendamt,<br />

dem Sportservice der Stadt Nürnberg, dem Kreisjugendring,<br />

dem Bayerischen Landessportverband, der evangelischen<br />

Sportjugend und dem Programm Integration durch Sport<br />

jährlich einen Streetsoccer-Cup durch, an dem mehr als 1300<br />

Kinder und Jugendliche teilnehmen. Im Februar 2011 bezog<br />

das Fanprojekt zusammen mit der Rot-Schwarzen-Hilfe<br />

(RSH) einen Container in der Nordkurve des Nürnberger Stadions<br />

als Anlaufstelle für die Fanszene. Seit April 2011 bietet<br />

das Fanprojekt in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt<br />

und dem 1. FC Nürnberg regelmäßig Mitternachtssport für<br />

Jugendliche bis 21 Jahre an.<br />

Das Nürnberger Fanprojekt ist eine höchst lohnenswerte<br />

jugendpolitische Investition, die weiterer personeller und<br />

finanzieller Aufstockung bedarf. Vergessen sollte man<br />

dabei nicht, dass der 1. FC Nürnberg bundesweit eine der<br />

größten Fanszenen anzieht. Hier sollten im Interesse einer<br />

adäquaten gewaltpräventiven Fanarbeit sicherlich größere<br />

Anstrengungen von städtischer Jugendhilfe und Landesregierung<br />

unternommen werden.<br />

Die Nürnberger Ultras gehören zu den größten Gruppen in Deutschland.<br />

FANPROJEKT NÜRNBERG<br />

Katja Erlspeck-Tröger, Heino Hassler, Nicola Nemeth<br />

Frauentorgraben 73 • 90443 Nürnberg<br />

TEL. 0911 20227-90 • FAX 0911 20227-77<br />

E-MAIL fanprojekt-nuernberg@xit-online.de<br />

HOMEPAGE www.fanprojekt-nuernberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!