23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sachbericht</strong> Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 27<br />

DUISBURG (1994/1997)<br />

D<br />

as erste Duisburger Fanprojekt entstand 1994 unter<br />

der Trägerschaft der Kinder- und Jugendhilfe e. V.<br />

Im Jahre 1997 wurde das neue Fanprojekt, dessen Räume<br />

sich in unmittelbarer Nähe zum Trainingsgelände des MSV<br />

Duisburg befinden, gegründet. Seit dem Jahr 2006 werden<br />

zwei hauptamtliche Mitarbeiter im Projekt beschäftigt. Leider<br />

hat Marius Richter zum Ende des Jahres 2011 das Projekt<br />

verlassen. Somit verbleibt mit der Diplom-Sozialwissenschaftlerin<br />

Rebecca Ellmann zunächst nur eine hauptamtliche<br />

Mitarbeiterin im Projekt, wobei zu hoffen ist, dass die<br />

zweite volle Stelle wieder adäquat besetzt werden kann.<br />

Die Schwerpunkte der sozialpädagogischen Fanarbeit<br />

sind die Begleitung der MSV-Anhänger zu den Heim- und<br />

Auswärtsspielen, Besuche an den Treffpunkten, gewalt- und<br />

suchtpräventive Angebote, Ansprache von Multiplikatoren<br />

innerhalb der Fanszene und spezifische Bedürfnisse von<br />

weiblichen und männlichen Fußballfans. Darüber hinaus<br />

werden regelmäßig aktuelle Themen in der Fanszene<br />

behandelt. Seit dem Jahr 2006 bietet das Fanprojekt den<br />

unter 16-jährigen MSV-Fans die Möglichkeit, kostengünstig<br />

und pädagogisch betreut ausgesuchte Auswärtsfahrten<br />

zu besuchen. Illegale Drogen, Tabak und Alkohol sind dabei<br />

untersagt. Die Jugendlichen sollen erfahren, dass Auswärtsfahrten<br />

auch ohne Rauschmittel zu einem unterhaltsamen<br />

und tollen Erlebnis werden können. In Kooperation mit<br />

anderen <strong>Fanprojekte</strong>n werden Freundschaftsspiele mit Fans<br />

anderer Vereine organisiert und so den Jugendlichen eine<br />

abwechslungsreiche Auswärtsfahrt geboten. Die Fahrten<br />

werden von den Jugendlichen so gut angenommen, dass<br />

mittlerweile auch U18-Touren durchgeführt werden.<br />

Die Beliebtheit der Freundschaftsspiele mit den Teams<br />

anderer <strong>Fanprojekte</strong> war der Hintergrund für den Entschluss<br />

der nordrhein-westfälischen <strong>Fanprojekte</strong>, eine Fanprojekt-<br />

Liga West zu gründen. Die geografische Nähe der Ruhrgebietsstädte<br />

macht dies möglich. Es handelt sich hierbei um<br />

Andreas Scholz (Honorarkraft), Rebecca Ellmann (Leitung),<br />

Andreas Mrowetz (Mitarbeiter)<br />

Hallenfußball nacht<br />

ein U21-Angebot, das besonders gerne von Fans genutzt<br />

wird, die schon im U16- bzw. U18-Bereich dabei waren.<br />

Durch die Freundschaftsspiele haben die Jugendlichen<br />

untereinander Kontakte über die jeweiligen Vereinsgrenzen<br />

hinweg aufgebaut, die auch weiterhin gepflegt werden –<br />

Antivorurteilsarbeit at its best!<br />

Um die Kurve bunter zu gestalten und die Jugendlichen<br />

enger an das Projekt zu binden, bietet das Fanprojekt<br />

an, unter Anleitung Doppelhalter, Schwenkfahnen und<br />

Zaunfahnen zu erstellen. Diese Möglichkeit wird verstärkt<br />

genutzt, seit das Fanprojekt einen eigenen Fanraum zur Verfügung<br />

stellen kann. Im Hinblick auf eine Verbesserung der<br />

faninternen Kommunikation ist gemeinsam mit der aktiven<br />

Fanszene ein Fanstammtisch gegründet worden, für den die<br />

Räume ebenfalls zur Verfügung stehen.<br />

Der Container des Fanprojekts dient allen MSV-Fans bei<br />

Heimspielen als mobile Anlaufstelle, er befindet sich unmittelbar<br />

am Stadion und ist zwei Stunden vor Anpfiff und<br />

bis eine Stunde nach Spielende geöffnet. Der Container hat<br />

sich zu einem für die Fanszene wichtigen und äußerst gut<br />

besuchten Treffpunkt entwickelt und wurde daher ausgebaut.<br />

Mittlerweile bieten drei Container mit Überdachung<br />

ausreichend Platz. Seit neun Jahren wird an jedem Heimspieltag<br />

vom Fanprojekt Duisburg das kostenlose Fanzine<br />

FP-Rundbrief an die MSV-Anhänger verteilt.<br />

Das Fanprojekt ist mit verschiedenen sozialen Einrichtungen<br />

der Stadt Duisburg vernetzt. Zweimal im Jahr findet<br />

das interkulturelle Hallenfußballturnier Fußball bei Nacht<br />

statt, bei dem nach einem speziellen, auf Fairness ausgerichtetem<br />

Punktesystem gespielt wird. In der wärmeren<br />

Jahreszeit ist das Fanprojekt mit einer Streetsoccer-Anlage<br />

quer durch Duisburg unterwegs und richtet verschiedene<br />

Turniere aus. So beteiligte man sich beispielsweise auch 2011<br />

wieder an der Streetsoccer-Tour der NRW-<strong>Fanprojekte</strong> unter<br />

dem Motto „Kick racism out!“<br />

FANPROJEKT DUISBURG E. V.<br />

Rebecca Ellmann (LEITUNG) und Andreas Mrowetz<br />

Bürgermeister-Pütz-Straße 123 • 47137 Duisburg<br />

TEL. 0203 288362 • FAX 0203 284170 • MOBIL 0177 5611714<br />

E-MAIL info@fanprojekt-duisburg.de<br />

HOMEPAGE www.fanprojekt-duisburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!