23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sachbericht</strong> Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 55<br />

OSNABRÜCK (2011)<br />

S<br />

eit dem 1. Juli 2011 gibt es ein sozialpädagogisch<br />

arbeitendes Fanprojekt in Osnabrück. Etwas ungewöhnlich<br />

in der bundesweiten Fanprojektlandschaft ist<br />

hierbei die Trägerkonstellation. Die Stadt Osnabrück, Fachbereich<br />

für Kinder, Jugendliche und Familien, der Caritasverband<br />

sowie das Diakonische Werk bilden einen Trägerverbund.<br />

Die Federführung des Projekts liegt bei der Stadt<br />

Osnabrück; organisatorisch ist es dem Fachdienst Jugend –<br />

Streetwork/Mobile Jugendarbeit – zugeordnet.<br />

Die beiden hauptamtlichen Mitarbeiter Michael Aschmann<br />

und Marc Hülsmann freuen sich über Räumlichkeiten<br />

in zentraler Lage, die sich schon als Anlaufpunkt in der<br />

Fanszene des VfL etabliert haben. Unterstützt werden<br />

sie von Projektleiter Detlef Strüben, der bereits das erste<br />

Osnabrücker Fanprojekt in den Jahren 1986/1987 initiierte<br />

und leitete.<br />

Die Angebote des Fanprojekts Osnabrück richten sich<br />

hauptsächlich an jugendliche und junge erwachsene Fußballfans<br />

des VfL Osnabrück. Die Mitarbeiter verstehen sich<br />

als Vertreter und kritische Lobbyisten für Faninteressen und<br />

Fanmeinungen. Sie stehen in einer Vermittlerposition zu<br />

den beteiligten Institutionen (Verein, Polizei, Ordnungs- und<br />

Sicherheitsdienste) und wollen gewährleisten, dass die Anliegen<br />

der Fans an entscheidender Stelle Gewicht erhalten.<br />

Zentral ist zudem die Förderung der positiven Elemente der<br />

Fankultur.<br />

Zum Start des Fanprojekts lag der Arbeitsschwerpunkt<br />

der Mitarbeiter zunächst darauf, das Fanprojekt und seine<br />

„Gesichter“ in der Fanszene des VfL bekannt zu machen.<br />

Dabei war sicherlich hilfreich, dass vor allem die aktive<br />

Fanszene schon im Vorfeld einem Fanprojekt aufgeschlossen<br />

gegenüber stand und die Einrichtung befürwortete.<br />

Besonders hinsichtlich des Themas Stadionverbote und der<br />

transparenten Ausarbeitung von Anhörungs-/Bewährungsmodellen<br />

bei Stadionverbotsverfahren engagiert sich das<br />

Fanprojekt stark. Auch die Etablierung bei den organisierten<br />

Marc Hülsmann, Detlef Strüben und Michael Aschmann<br />

Die erste U16-Fahrt des Fanprojekts ging nach Oberhausen.<br />

Fanklubs gelang recht schnell. In Zukunft sollte hier die<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen (un-)organisierten<br />

Anhängern des Vereins, der Fanbetreuung und dem<br />

Fanprojekt weitergeführt und intensiviert werden.<br />

Neben der Begleitung der Fans bei Heim- und Auswärtsspielen<br />

ist das Fanprojekt in verschiedenen Netzwerken und<br />

Gremien tätig. Dazu gehören unter anderem die Teilnahme<br />

am „Runden Tisch Fans“ des VfL Osnabrück oder die Teilnahme<br />

an den Sicherheitsbesprechungen.<br />

Die Einrichtung eines Fantreffs hinter der Ostkurve, um<br />

bei Heimspielen eine Anlaufstelle für alle Fans zu haben,<br />

liegt der Fanszene schon seit Jahren am Herzen und wird<br />

nun vom Fanprojekt tatkräftig unterstützt. Perspektivisch<br />

können dort Informationen zu anstehenden Spielen, Auswärtsfahrten<br />

und Veranstaltungen verbreitet werden. Auch<br />

abseits von Spieltagen könnten beispielsweise Fußballspiele<br />

im Fernsehen angeschaut oder fußballkulturelle Veranstaltungen<br />

wie Lesungen oder Filmvorführungen durchgeführt<br />

werden. Gemeinsam mit der Fanszene und Mitgliedern<br />

verschiedener Fanklubs ist inzwischen mit dem Umbau der<br />

Fancontainer begonnen worden. Wenn alles gut läuft, kann<br />

die Eröffnung im Sommer <strong>2012</strong> gefeiert werden.<br />

Zielgruppenspezifische Angebote wie regelmäßiges Fußballspielen<br />

für Mitglieder der Fanszene oder U16-Fahrten<br />

sind inzwischen fester Bestandteil der Arbeit. Gerade die<br />

alkohol- und nikotinfreien U16-Fahrten erfreuen sich großer<br />

Beliebtheit und sind immer schnell ausgebucht.<br />

Nach Bedarf bietet das Fanprojekt auch Einzelfallhilfe<br />

an. Dabei reicht das Spektrum von Beratung bei aktuellen<br />

Problemlagen oder Hilfestellung bei Ausbildungs- und<br />

Arbeitsplatzsuche bis hin zur Vermittlung von therapeutischen<br />

Angeboten.<br />

FANPROJEKT OSNABRÜCK<br />

Michael Aschmann, Marc Hülsmann, Detlef Strüben (LEITUNG)<br />

Teutoburger Straße 30 – 32 • 49082 Osnabrück<br />

E-MAIL fanprojekt@osnabrueck.de • HOMEPAGE www.fanprojekt-osnabrueck.de<br />

DETLEF STRÜBEN TEL. 0541 3232278 • E-MAIL strueben@osnabrueck.de<br />

MICHAEL ASCHMANN TEL. 0541 20079410 • MOBIL 01522 3229696 • E-MAIL aschmann@osnabrueck.de<br />

MARC HÜLSMANN TEL. 0541 20079411 • MOBIL 01522 3229697 • E-MAIL Huelsmann.marc@osnabrueck.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!