23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachbericht</strong> Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 25<br />

DORTMUND (1988)<br />

Z<br />

unächst als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme gestartet,<br />

hat sich das Dortmunder Fanprojekt zu einem<br />

der bekanntesten deutschen Projekte entwickelt. Das liegt<br />

zum einen an der in den ersten Jahren von Diplom-Sozialarbeiter<br />

Rolf-Arnd Marewski schwerpunktmäßig geleisteten<br />

erfolgreichen Härtegruppenarbeit mit Hooligans, zum<br />

anderen am kontinuierlichen Ausbau sportpädagogischer<br />

Angebote und gewaltpräventiver Projekte durch Sportwissenschaftler<br />

Thilo Danielsmeyer. Zusammengenommen bewirkte<br />

dies die Integration des originären Klientels in funktionierende<br />

Fanstrukturen.<br />

Komplettiert wird das pädagogische Team seit Beginn<br />

des Jahres 2008 durch den Diplom-Sozialarbeiter Davud<br />

Mohammed und seit August 2011 zudem durch die Erziehungswissenschaftlerin<br />

(B.A.) Tina Meidenstein. Diese<br />

beiden Mitarbeiter/innen koordinieren u. a. die Durchführung<br />

verschiedener gewaltpräventiver Projekte wie die<br />

Betreuung der besonders jungen Anhänger der 2. BVB-<br />

Mannschaft, alle Aktionen rund um U18, die Streettour<br />

und die NRW-Streetsoocer-Tour, bei denen zusätzlich noch<br />

Studenten und Honorarmitarbeiter eingesetzt werden.<br />

Die Verwaltung liegt seit Jahren in den bewährten Händen<br />

des Steuerfachgehilfen Wolfgang Pfeiffer, der halbtags die<br />

Verwaltungstätigkeiten des sozialpädagogischen Vereins<br />

bewältigt, den anderen Teil seiner Aktivitäten allerdings<br />

dem BVB-Lernzentrum, den U18-Fahrten sowie Turniervorbereitungen<br />

bzw. -durchführungen widmet.<br />

Während der Begleitung bei Heim- und Auswärtsspielen<br />

des BVB 09 genießen die Fanprojektmitarbeiter/innen<br />

höchste Wertschätzung bei allen<br />

relevanten Fangruppierungen. Um<br />

möglichst wirkungsvoll ihrer Zielsetzung<br />

gerecht zu werden, vielen<br />

jungen Menschen in der Phase des<br />

Erwachsenwerdens behilflich zu<br />

sein, akquirierten die Dortmunder<br />

fantasievoll und engagiert europäische<br />

und nationale Zusatzförderungen<br />

für diverse Sonderprojekte<br />

rund um den Fußball.<br />

Mit der Streettour entwickelte<br />

das Fanprojekt ein effizientes<br />

mobiles Straßenfußballangebot<br />

gegen Fremdenfeindlichkeit und<br />

Rassismus und erreicht seit 1994<br />

damit in den Sommermonaten<br />

viele migrantische und deutsche<br />

Kinder und Jugendliche in<br />

Dortmunds Vororten mit hohem<br />

Migrantenanteil. In den letzten<br />

Jahren wurde dieses Angebot in<br />

Kooperation mit dem Fanprojekt Bochum auf weitere Städte<br />

in NRW ausgeweitet.<br />

Das BVB-Lernzentrum ist eine gemeinsame Einrichtung<br />

des Jugendamtes, des Fanprojekts und des BVB 09 und bereichert<br />

die pädagogische Arbeit im Umfeld des Profiklubs<br />

in Dortmund. Es stellt vielen Adressaten ein breit gefächertes<br />

Jugendbildungsangebot zur Verfügung und berücksichtigt<br />

so die gesellschaftliche Verantwortung des Massenphänomens<br />

Fußball. Junge Menschen, die durch traditionelle<br />

Bildungsangebote nicht oder nur unzureichend erreicht<br />

werden, nehmen hier wissbegierig über ihren geliebten<br />

Verein an verschiedenen Trainingsmodulen teil, die sich mit<br />

Gewaltprävention, Rassismus, Zivilcourage, aber auch mit<br />

interkulturellem Lernen, IT-Fitness und der Faszination des<br />

Fußballs im Ruhrgebiet beschäftigen.<br />

Ob nun das reichhaltige mobile Equipment für die<br />

Durchführung verschiedenster Aktionen oder die alljährlichen<br />

Fußballturniere sowie die Einrichtung des BVB-<br />

Lernzentrums im Signal Iduna Park – die beeindruckende<br />

Angebotspalette des Fanprojekts Dortmund e. V. kann sich<br />

sehen lassen.<br />

Das Credo der Dortmunder Fanbetreuer war und ist<br />

stets die Stiftung von Verhaltenssicherheit durch offensive<br />

und Zugang suchende Informationsarbeit, verbunden mit<br />

Vertrauen und Verbindlichkeit als gewaltpräventiven Instrumenten.<br />

Diese Rechnung scheint aufzugehen; davon legen<br />

auch die Einschätzungen der Dortmunder Sicherheitskräfte<br />

ein positives Zeugnis ab.<br />

Rolf-Arnd Marewski,<br />

Tina Meidenstein,<br />

Wolfgang Pfeiffer,<br />

Thilo Danielsmeyer<br />

und Davud<br />

Mohammed<br />

FANPROJEKT DORTMUND E. V.<br />

Thilo Danielsmeyer, Rolf-Arnd Marewski, Tina Meidenstein, Davud Mohammed, Wolfgang Pfeiffer<br />

Dudenstraße 4 • 44137 Dortmund<br />

TEL. 0231 7214292 • FAX 0231 7214295<br />

E-MAIL fanprojektdortmund@gmx.de<br />

HOMEPAGE www.fanprojekt-dortmund.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!