23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachbericht</strong> Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 39<br />

KAISERSLAUTERN (2007)<br />

m 17. Oktober 2007 wurde in den Räumen des<br />

A 1. FC Kaiserslautern offiziell der Start des Fanprojekts<br />

verkündet. Bereits zum 1. November begann dann<br />

die sozialpädagogische Fanarbeit nach den Richtlinien des<br />

Nationalen Konzepts Sport und Sicherheit (NKSS). Der letzte<br />

Anstoß für die Realisierung des Projekts war die positive<br />

WM-Erfahrung der Stadt Kaiserslautern mit der von der<br />

<strong>Koordinationsstelle</strong> <strong>Fanprojekte</strong> (<strong>KOS</strong>) durchgeführten Fanund<br />

Besucherbetreuung. Weil dabei auf die bestehenden<br />

und bewährten Strukturen der bundesweit vernetzten Fanarbeit<br />

zurückgegriffen wurde, fand so auch die lokale soziale<br />

Arbeit ihre Lobby in der WM-Ausrichterstadt.<br />

Die Leitung des Fanprojekts übernahm Diplom-Sozialarbeiter<br />

Erwin Ress, der zuvor bereits 15 Jahre als Streetworker<br />

in der Arbeit mit Fußballfans tätig war. Von Anfang an<br />

begleitet wurde das Projekt von der ehemaligen Praktikantin<br />

Yvonne Bräunig, die seit September 2008 mit einer<br />

weiteren Vollzeitstelle als ausgebildete Sozialarbeiterin im<br />

Projekt tätig ist. Diese Vollzeitstelle wird zu 50 Prozent von<br />

der Agentur für Arbeit Kaiserslautern mitfinanziert. Somit<br />

ist das Fanprojekt zusätzlich an der Umsetzung des Kooperationsprojekts<br />

Pro Ausbildung zwischen der Arbeitsagentur<br />

und dem Verein 1. FC Kaiserslautern beteiligt. Die Trägerschaft<br />

des Projekts hat sich im vergangenen Jahr geändert:<br />

Seit dem 1. September 2011 ist die neu gegründete AWO<br />

Südwest gGmbH für das Fanprojekt zuständig. Die AWO<br />

Südwest ist eine Kooperation der Landesverbände Pfalz,<br />

Rheinland und Saar.<br />

In seiner Region ist der 1. FC Kaiserslautern unangefochten<br />

der Sympathieträger Nummer eins. Dementsprechend<br />

groß und überwiegend ländlich ist das Einzugsgebiet der<br />

Fanszene des FCK, die zu den größten und aktivsten bundesweit<br />

zählt. Die Mitarbeiter/innen betreuen die Fans des<br />

FCK bei Heim- und Auswärtsspielen und unterstützen sie<br />

bei der Planung und Durchführung von eigenen Aktionen<br />

und Veranstaltungen. Auf Wunsch werden die Fans bei<br />

Behördengängen und Anwaltsterminen begleitet. Bei Konflikten<br />

zwischen Fans und der Polizei, Ordnungskräften oder<br />

anderen Fangruppen versucht das Fanprojekt zu vermitteln.<br />

Zudem bietet es auch Hilfe und Unterstützung an bei individuellen<br />

Problemen abseits des Fußballs wie Schule, Familie,<br />

Beruf usw.<br />

Das Fanprojekt Kaiserslautern versteht sich prinzipiell<br />

als Anlauf-, Vermittlungs- und Drehpunkteinrichtung für<br />

jugendliche und jungerwachsene Fußballfans. Die Arbeit ist<br />

einzelfallorientiert, gruppenorientiert sowie präventiv und<br />

will Vorurteile gegenüber Fußballfans bei Vereinen, Polizei<br />

oder Behörden abbauen und gleichzeitig gemeinsam mit<br />

den Fans dazu beitragen, dass Gewalt und Rassismus aus<br />

der Fanszene selbst heraus bekämpft werden.<br />

Die Angebote des Fanprojekts stehen jedem offen. Die<br />

Kontaktaufnahme zu den Mitarbeiter/innen ist immer freiwillig.<br />

Diese sind allen FCK-Fans gegenüber aufgeschlossen,<br />

gleich welcher Nationalität sie sind oder welche Probleme<br />

sie haben. Die Mitarbeiter/innen sind parteilich, d. h. sie<br />

verstehen sich als „Anwälte“ der Fans. Wer die Angebote<br />

des Fanprojekts in Anspruch nimmt, genießt absoluten<br />

Vertrauensschutz, da die Mitarbeiter/innen ihre Schweigepflicht<br />

ernstnehmen. Die Arbeit ist transparent, alle Schritte<br />

werden mit den Beteiligten besprochen und abgestimmt.<br />

Außerhalb der Spieltage sind die Mitarbeiter/innen in<br />

den Räumlichkeiten des Fanprojekts anzutreffen und stehen<br />

dort auch nach Absprache für Einzelgespräche zur Verfügung.<br />

Die Räumlichkeiten bestehen neben Büro und Küche<br />

aus zwei zusammenhängenden Aufenthaltsräumen. Diese<br />

wurden durch aktive Fans selbst gestaltet.<br />

Treffpunkt<br />

im Stadion:<br />

der auffällig<br />

gestaltete Wagen<br />

des Fanprojekts<br />

FANPROJEKT KAISERSLAUTERN<br />

Christine Morgenstern und Erwin Ress (LEITUNG)<br />

Pariser Straße 23 • 67655 Kaiserslautern<br />

TEL. 0631 31606-17 oder -18 • FAX 0631 3160619 • MOBIL 0175 2994960 oder 0175 2994958<br />

E-MAIL awo_fanprojekt_kl@gmx.de<br />

E-MAIL „PRO AUSBILDUNG“ fp-proausbildung-kl@gmx.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!