23.11.2014 Aufrufe

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

KOS Sachbericht Fanprojekte 2012 - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 62 <strong>Fanprojekte</strong> <strong>2012</strong><br />

Zum Stand der sozialen Arbeit mit Fußballfans<br />

<strong>Sachbericht</strong><br />

ZWICKAU (1997/2008)<br />

S<br />

eit der Erstgründung des Fanprojekts Zwickau e. V.<br />

1997 wurde, trotz der sportlichen Talfahrt des sächsischen<br />

Traditionsvereins FSV Zwickau von der zweiten bis<br />

in die Niederungen der fünften Liga, die sozialpädagogische<br />

Betreuung der aktiven Anhängerschaft des Bezugsvereins<br />

durchgängig gewährleistet.<br />

Zwischen 1998 und 2004 stand dem Fanprojekt Zwickau<br />

e. V. über eine ABM-Finanzierung ein hauptamtlicher Mitarbeiter<br />

zur Verfügung; danach wurden alle Veranstaltungen<br />

und Maßnahmen auf ehrenamtlicher Basis durchgeführt<br />

und begleitet, bis ab 2006 in der Geschäftsstelle wieder ein<br />

hauptamtlicher Mitarbeiter zur Verfügung stand. Das jahrelange<br />

ehrenamtliche Engagement, das sich immer eng an<br />

den professionellen Standards der pädagogischen Fanarbeit<br />

orientierte, ist nicht hoch genug zu bewerten, stellt es doch<br />

die Grundlage für die Professionalisierung des Fanprojekts<br />

in Zwickau dar.<br />

Nachdem sich im Jahr 2008 die Förderbedingungen hinsichtlich<br />

der Fanprojektarbeit im Freistaat Sachsen positiv<br />

veränderten, wurde es endlich möglich, im Fanprojekt zwei<br />

hauptamtliche pädagogische Mitarbeiter auf 1,25 Stellen zu<br />

beschäftigen. Gleichzeitig standen für die Sicherung von<br />

Veranstaltungen und Betreuungsangeboten im Rahmen<br />

des kommunalen Kombilohnes der Stadt Zwickau für drei<br />

Jahre zwei weitere Mitarbeiter aus der aktiven Fanszene zur<br />

Verfügung, die seit Ende 2011 durch Mitarbeiter des kommunalen<br />

Förderprogramms der Bürgerarbeit ersetzt werden.<br />

Die Mitarbeiter sind, unterstützt vom ehrenamtlich<br />

engagierten Vorstand, Ansprechpartner für alle Fans des<br />

FSV Zwickau, die Hilfe bei der Bewältigung ihrer Alltagsprobleme<br />

benötigen. Neben den Öffnungszeiten des Treffpunktes<br />

gibt es sport- und freizeitpädagogische Angebote<br />

wie Fußballturniere in der Halle und im Freien, ein Familien-<br />

Bowlingturnier, Lesungen und Filmvorführungen, die regelmäßige<br />

Durchführung von „Plauderstunden“ mit Spielern,<br />

Trainern, Vereinsverantwortlichen und ehemaligen Aktiven<br />

sowie freie Themenabende für die Ultra- und Fangruppen.<br />

Die mit dem Zwickauer Fußball seit 1997 eng verbundene<br />

Ultragruppierung Red Kaos zählt zu den stilbildendsten<br />

bundesweit und wird seit Jahren vom Fanprojekt intensiv<br />

betreut.<br />

Im Jahr 2009 wurde ein Beirat installiert, der sich<br />

aus Vertretern von Institutionen der Stadt Zwickau, des<br />

Jugendamtes und des Vereines FSV Zwickau e. V. sowie<br />

Ultras und Fans zusammensetzt. Somit wird Fans unter<br />

der Leitung der Landstagsabgeordneten Elke Herrmann die<br />

Möglichkeit geboten, fanrelevante Themen und Probleme<br />

an diese Vertreter der Institutionen der „Erwachsenenwelt“<br />

heranzutragen.<br />

Praktische Grundlage der Arbeit ist die Begleitung und<br />

Betreuung der Anhänger bei allen Spielen des FSV Zwickau<br />

sowie die dazugehörige Zusammenarbeit mit allen fußballrelevanten<br />

Institutionen ebenso wie das Engagement<br />

für eine diskriminierungsfreie Fankultur. Um jugendliche<br />

Fußballfans hinsichtlich des Themas Rechtsextremismus<br />

zu sensibilisieren, wurde beispielsweise 2011 eine Bildungsfahrt<br />

nach Polen mit Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-<br />

Birkenau angeboten. Zudem nehmen die Fanprojektmitarbeiter<br />

im Rahmen des übergreifenden Austauschs an<br />

den Fortbildungen der <strong>KOS</strong> sowie anderer Institutionen<br />

teil. Durch die umfangreichen Angebote und Maßnahmen<br />

hat sich das Fanprojekt Zwickau seit seiner Gründung eine<br />

große Akzeptanz in der Zwickauer Fanszene erarbeitet, die<br />

Vernetzung in den Strukturen der Jugendhilfe der Stadt Zwickau<br />

ist ebenso gewährleistet wie die positiven Kontakte in<br />

die Lokalpolitik.<br />

Frank Biel, Thomas Richter (beide Vorstand) und Michael Voigt<br />

FANPROJEKT ZWICKAU E. V.<br />

René Hutzler und Michael Voigt<br />

Äußere Plauensche Straße 18 • 08056 Zwickau<br />

TEL. 0375 3909995 • FAX 0375 3909996 • MOBIL 0152 22938727<br />

E-MAIL info@fanprojekt-zwickau.de<br />

HOMEPAGE www.fanprojekt-zwickau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!