23.11.2014 Aufrufe

Download (pdf, 3.2MB) - Wegweiser Kommune

Download (pdf, 3.2MB) - Wegweiser Kommune

Download (pdf, 3.2MB) - Wegweiser Kommune

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46 6. Beschreibung ausgewählter Indikatoren<br />

sodass Forder- und Fördermaßnahmen gezielt ergriffen werden können? Der Indikator soll<br />

fundierte Informationen sowohl zum Übergang nach der Grundschule als auch zu Wechseln<br />

zwischen den Bildungsgängen im Sekundarbereich I bereitstellen. Beide Aspekte liefern Informationen<br />

über die Ausschöpfung des Bildungspotenzials. Dabei sollte zum einen eine institutionelle<br />

und zum anderen eine individuelle Perspektive eingenommen werden, um im Zeitablauf<br />

sowohl Strukturentwicklungen und -verwerfungen als auch bildungsbiografische Zugangs- und<br />

Übergangswege beim Besuch weiterführender Schulen aufzeigen zu können. Von Bedeutung<br />

sind ebenfalls Aussagen zur Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Bildungsinstitutionen.<br />

Konzeptionelle Basis<br />

Aus institutioneller Sicht ist es von besonderem Interesse, für jede Region und im Regionenvergleich<br />

die Verteilung beim Eingang in die weiterführenden Schularten für jene Schülerinnen<br />

und Schüler darzustellen, die im vorangegangenen Schuljahr die Grundschule besuchten. Hinsichtlich<br />

der Entwicklung der in den Regionen angebotenen Schularten lassen sich in den letzten<br />

Jahren angesichts zurückgehender Schülerzahlen und knapper öffentlicher Mittel vielerorts<br />

strukturelle Veränderungen im Schulangebot beobachten, die sich entweder in der Zusammenlegung<br />

von Schularten bei Beibehaltung der Bildungsgänge oder in den regionalspezifischen<br />

Ergänzungen des bestehenden Schulangebots durch verschiedene Varianten der Schulart mit<br />

mehreren Bildungsgängen niederschlagen. Analysen des schulartspezifischen Angebots und<br />

der Verteilung der Schülerströme auf die weiterführenden Schularten sowie der Vergleich<br />

zwischen mehreren Regionen können Aufschluss über die Entwicklung der schulischen Infrastruktur<br />

geben und erlauben gleichermaßen Rückschlüsse auf diesbezügliche Folgen für Schullaufbahnentscheidungen.<br />

Im Hinblick auf individuelle Bildungsverläufe interessieren insbesondere die sozialen<br />

Ungleichheiten als Kehrseite der institutionellen Leistungsdifferenzierung. Die inter- und<br />

intranationalen Schülerleistungsstudien der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass bei Übergangsentscheidungen<br />

primäre Ungleichheiten (Ungleichheiten in den bis dahin erworbenen<br />

Kompetenzen, die nicht unabhängig von der sozialen Herkunft sind) und sekundäre soziale<br />

Ungleichheiten (also Disparitäten, die aus einem je nach sozialer Lage der Familien unterschiedlichen<br />

Entscheidungsverhalten beim Übergang entstehen) zusammenwirken. Der Indikator<br />

kann im Zeitverlauf aufzeigen, ob die sozialen Selektivitätsmechanismen fortbestehen oder<br />

ob sich die Durchlässigkeit der Bildungsgänge im Sekundarbereich I auch für statusniedrige<br />

und bildungsferne Schichten erhöht, um Aufstiegsmöglichkeiten so lange wie möglich offenzuhalten.<br />

So haben etwa Kinder aus Familien der oberen Dienstklasse eine 3,33-fache bzw. unter<br />

Kontrolle von Kovariaten 2,68-fache Chance auf eine Gymnasialempfehlung gegenüber Kindern<br />

aus Facharbeiterfamilien (vgl. BOS. u.a. 2004; S. 213).<br />

Darstellung der Kennziffern, aus denen sich der Indikator zusammensetzt, und<br />

Differenzierungsmöglichkeiten<br />

Der Indikator sollte folgende Kennziffern enthalten:<br />

■<br />

Beteiligungsquoten der Fünftklässler für alle Schularten und in Bezug zur Schullaufbahnempfehlung<br />

■<br />

Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Bildungsgänge nach der Grundschule sowie<br />

Schulartwechsel im Laufe der Sekundarstufe (wenn möglich: jeweils in Abhängigkeit vom<br />

höchsten Bildungsabschluss der Eltern und vom sozioökonomischen Hintergrund sowie<br />

Migrationsstatus<br />

■<br />

Schulartwechsel beim Übergang in die Jahrgangsstufen 7 bis 9 und Wechslerquote (in Prozent<br />

aller Schüler in Jahrgangsstufe 7bis 9) nach Schularten und Richtung des Wechsels

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!