23.11.2014 Aufrufe

Download (pdf, 3.2MB) - Wegweiser Kommune

Download (pdf, 3.2MB) - Wegweiser Kommune

Download (pdf, 3.2MB) - Wegweiser Kommune

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Beschreibung ausgewählter Indikatoren 51<br />

Konzeptionelle Basis<br />

In den jeweiligen Versetzungsordnungen der Länder ist der Aufstieg von einer Jahrgangsstufe<br />

in die nächsthöhere sowie die Nicht-Versetzung, d.h. der Verbleib in der Jahrgangsstufe, geregelt.<br />

Schüler, die in der Jahrgangsstufe verbleiben, werden als Wiederholer bezeichnet. Der Aufstieg<br />

von Jahrgangsstufe 1 nach Jahrgangsstufe 2 erfolgt in allen Ländern durch Aufrücken, also<br />

ohne Versetzungsentscheidung. In den Jahrgangsstufen 3 bis 4 (bzw. bis 6) gelten die Regeln<br />

der Versetzungsordnungen, wobei es in einigen Bereichen Ausnahmen gibt. In 12 der 16 Länder<br />

erfolgt ein Aufrücken bzw. eine obligatorische Versetzung in der Beobachtungs-, Förder- oder<br />

Orientierungsstufe bzw. an Gesamtschulen. Es wird deutlich, dass die Versetzungspraxis in den<br />

Ländern und damit auch in den Regionen deutliche Unterschiede aufweist. Einheitliche von der<br />

KMK festgelegte Regelungen zur Versetzung gibt es nur für die gymnasiale Oberstufe.<br />

Die Wiederholerquoten sind gegenwärtig eine der wenigen statistisch gesicherten Kennziffern<br />

zur Erfassung von Verläufen und Brüchen in schulischen Bildungsbiografien und zum<br />

Verlauf von Schulkarrieren. Zudem ermöglichen sie Aussagen zu unterschiedlichen schulischen<br />

Selektionsmustern. Die durchschnittliche Wiederholerquote weist den Anteil der Schüler aus,<br />

die eine Jahrgangsstufe wiederholen: Die Summe der Schüler, die im vorangegangenen Schuljahr<br />

dieselbe Jahrgangsstufenstufe besucht haben, wird auf die Gesamtzahl aller Schüler dieser<br />

Jahrgangsstufe bezogen, die im betrachteten Schuljahr in der jeweiligen Schulart sind.<br />

Dabei stellen sich einige Datenprobleme, die Konsequenzen für die konzeptionelle Basis<br />

haben: Ein Datenproblem ergibt sich daraus, dass Freie Waldorfschulen, Vorklassen, Schulkindergärten,<br />

Förderschulen, Abendschulen und Kollegs nicht in der amtlichen Sitzenbleiber-Statistik<br />

berücksichtigt werden. Auch die nutzbaren Daten enthalten derzeit (noch) Ungenauigkeiten.<br />

Zum einen deshalb, weil statistisch unter Klassenwiederholungen all jene Schüler<br />

zusammengefasst werden, die wegen mangelnder Leistungen nicht in die nächsthöhere Klassen-<br />

bzw. Jahrgangsstufe aufrücken. Dabei kann die Nichtversetzung auch mit einem Schulartbzw.<br />

Bildungsgangwechsel verbunden sein. Die Versetzungsregelungen in den Ländern sehen<br />

vor, dass statt einer Nichtversetzung auch das Überwechseln in eine, dem Leistungsstand des<br />

Schülers besser entsprechende Schulart oder in einen anderen Bildungsgang (z.B. vom achtjährigen<br />

Bildungsgang des Gymnasiums in den neunjährigen) möglich ist. Statistisch werden diese<br />

Schüler jedoch als Wiederholer erfasst. Als Klassenwiederholer gelten auch Schüler, die freiwillig<br />

eine Klassen- bzw. Jahrgangsstufe wiederholen, sowie jene, die Zugänge aus dem Ausland<br />

oder sonstige Seiteneinsteiger sind. Und zum anderen lassen Regelungen in einigen Ländern<br />

zu, dass ein Teil der Schüler trotz Nichtversetzung dennoch aufrücken kann.<br />

Möglich und erforderlich ist die differenzierte Betrachtung nach Geschlecht, da Jungen und<br />

Mädchen unterschiedlich stark von Klassenwiederholungen betroffen sind. Die Wahrscheinlichkeit,<br />

eine oder mehrere Klassenstufen zu wiederholen, ist bei männlichen Schülern in allen<br />

Jahrgangsstufen durchweg höher.<br />

Die seit Jahren konstant hohe Quote von Schulabgängern ohne Abschluss erfordert eine genauere<br />

Analyse dieser Schülergruppe sowohl unter institutioneller Perspektive (wo kommt sie her?) wie<br />

auch unter individueller Perspektive (wie setzt sie sich zusammen?). In allen Ländern kommen die<br />

Schulabgänger ohne Abschluss aus jenen Schularten, die für die Vermittlung des Hauptschulabschlusses<br />

traditionell die größte Bedeutung haben – also der Hauptschule, der Schulen mit mehreren<br />

Bildungsgängen oder der Integrierten Gesamtschule. Aber etwa die Hälfte aller Schulabgänger<br />

ohne Hauptschulabschluss kommt bundesweit aus Förderschulen, vor allem aus jenen mit dem<br />

Förderschwerpunkt Lernen. Es empfiehlt sich daher eine differenzierte Betrachtung nach allen<br />

Abgängern ohne Schulabschluss und jenem Teil, der aus Förderschulen kommt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!