23.11.2014 Aufrufe

Download (pdf, 3.2MB) - Wegweiser Kommune

Download (pdf, 3.2MB) - Wegweiser Kommune

Download (pdf, 3.2MB) - Wegweiser Kommune

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 1. Begriffliche Grundlagen der Bildungsberichterstattung<br />

Indikatorenverständnis, wonach Konstrukte mit einem klar definierten Messmodell als Indikatoren<br />

bezeichnet werden. Ein solches Indikatorenverständnis liegt weitgehend etwa der bekannten<br />

OECD-Publikation „Bildung auf einen Blick“ oder der entsprechenden Publikation der<br />

Statistischen Ämter des Bundes und der Länder „Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich“<br />

zugrunde, die seit zwei Jahren jeweils im Nachgang zu „Bildung auf einen Blick“<br />

erscheint. Andererseits findet sich in der nationalen und internationalen Bildungsberichterstattung<br />

(Deutschland, Kanada, USA) ein weiter Indikatorenbegriff (vgl. etwa FITZ-GIBBON 1996;<br />

FITZ-GIBBON/TYMMS; 2002; BOTTANI/TUIJNMAN 1994), der Indikatoren als komplexere<br />

Konstrukte auffasst, die sich aus verschiedenen statistischen Kennziffern zusammensetzen.<br />

Jeder dieser Ansätze hat Vor- und Nachteile. Ihre konkrete Abwägung hängt vom Ziel der Nutzung<br />

der Indikatoren, von den Steuerungsintentionen, von den jeweiligen Kontextbedingungen,<br />

von den Präferenzen der jeweiligen Auftraggeber usw. ab.<br />

Das nachfolgend dargestellte Indikatorenkonzept und die Indikatorenbeschreibungen stützen<br />

sich auf diesen weiten Indikatorenbegriff. Aus der Sicht des Autors hat er viele Vorteile. So lässt<br />

sich etwa eine Anhäufung einer Vielzahl von „Indikatoren“, die ansonsten für eine hinreichende<br />

Beschreibung von Bildungsprozessen und -ergebnissen erforderlich wären, vermeiden und<br />

wenige „zentrale“ Indikatoren mit hoher Aussagekraft darstellen. Auf der Grundlage dieses<br />

weiten Indikatorenverständnisses ist es eher möglich zu analytischen, also stärker erklärungsmächtigen,<br />

Indikatoren zu kommen und wechselnde Perspektiven einzunehmen. Zudem zieht<br />

ein solches Indikatorenverständnis ein weites Verständnis von Steuerung im Sinne von „educational<br />

governance“ nach sich. Ein solches weites Verständnis von Steuerung wiederum erlaubt<br />

und erfordert es, das Gemeinwesen, die Öffentlichkeit als Akteur von Steuerung mit zu fassen.<br />

Eine regionale Bildungsberichterstattung ist ohne die Einbeziehung aller derjenigen, die für<br />

Bildung Verantwortung tragen oder ihre „Ergebnisse“ nutzen, vor allem jedoch ohne die Einbeziehung<br />

einer breiten Öffentlichkeit wenig nutzbringend für die Bildungsentwicklung in<br />

einer Region. Angestrebt werden sollte daher die interdisziplinäre Vernetzung im Rahmen einer<br />

regionalen Bildungsberichterstattung.<br />

Unter Indikatoren werden in diesem Sinne und nach gängigen Begriffsbestimmungen 6<br />

Messgrößen („Anzeiger“) verstanden, die als Stellvertretergrößen für komplexe, in der Regel<br />

mehrdimensionale Gefüge einen möglichst einfachen und verständlichen Statusbericht über die<br />

Qualität eines Zustandes liefern, etwa wichtige Aspekte des Zustandes eines zu betrachtenden<br />

Gesamt- oder auch Teilsystems. Indikatoren sind grundsätzlich konzeptionell zu verankern und<br />

auf der Basis empirisch gesicherter Daten darzustellen. Über die konzeptionelle Basis hinaus<br />

sollen Indikatoren Handlungsrelevanz und Anwendungsbezug haben, indem sie ein Bild aktueller<br />

oder möglicher Probleme aufzeigen. Nach diesem Verständnis bestehen Indikatoren aus<br />

einer Kombination von statistischen (also mess- und quantifizierbaren) Kennziffern. Indikatoren<br />

müssen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen:<br />

■<br />

Indikatoren sollten so gebildet werden, dass sie eine möglichst hohe Aussagekraft für eine<br />

konkrete Fragestellung besitzen (und zur Versachlichung der Diskussion beitragen);<br />

■<br />

Indikatoren müssen allgemein akzeptiert und konsensfähig sein, da sie weitgehende Übereinstimmung<br />

in der Bewertung eines Sachverhaltes herbeiführen sollen;<br />

■<br />

Indikatoren müssen präzise und klar beschrieben sein, um einer breiten Öffentlichkeit ihre<br />

Kenntnisnahme und Interpretation zu ermöglichen;<br />

■<br />

die Berechnung von Indikatoren und den ihnen zugrunde liegenden Kennziffern muss eindeutig,<br />

transparent und nachvollziehbar erfolgen (mit den gleichen Daten darf nicht auch das<br />

Gegenteil des zuvor Bewiesenen belegt werden).<br />

6 Vgl. ergänzend zu den bereits genannten Autoren u.a. Oakes (1989); Ogawa & Collom (1998).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!