13.01.2015 Aufrufe

Trinkverhalten von Jugendlichen - Stadt Herne

Trinkverhalten von Jugendlichen - Stadt Herne

Trinkverhalten von Jugendlichen - Stadt Herne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der zu untersuchende Gegenstand muss durch eine sorgfältige Fragenauswahl<br />

abgedeckt werden. Dies kann z. B. durch ein Brainstorming geschehen. Die<br />

Ideensammlung wird auf Wiederholungen überprüft und so in gleichartige Themenbereiche<br />

unterteilt. Wenn feststeht, zu welchen Inhalten Fragen oder Items<br />

formuliert werden, ist das Frageformat zu klären.<br />

4.2 Offene und geschlossene Fragen<br />

Es wird unterschieden zwischen offenen und geschlossenen Fragen. Auf offene<br />

Fragen wird eine Antwort in den eigenen Worten des Befragten erwartet. Es<br />

werden keine Antwortmöglichkeiten vorgeschlagen und der Befragte übernimmt<br />

selbst die Formulierung seiner Antwort. Geschlossene Fragen verlangen vom<br />

Befragten, sich zwischen zwei oder mehr Antwortalternativen zu entscheiden.<br />

In der Literatur werden in der Regel mehrere Typen <strong>von</strong> geschlossenen Fragen<br />

aufgezählt. 31<br />

Beim Identifikationstypen handelt es sich um eine Frage, welche die Nennung<br />

einer Person, einer Gruppe, eines Ortes, einer Zeit oder einer Nummer verlangt,<br />

indem gefragt wird: wer, wo, wann, wie viele oder welche Im vorliegenden<br />

Fragebogen ist die Frage 10 „Wie viel Geld hast Du monatlich zur Verfügung“<br />

dem Identifikationstypen zuzurechnen. Beim Identifikationstypen ist der<br />

Inhalt der Frage <strong>von</strong> Bedeutung.<br />

Frage 7 „Deine Muttersprache ist…“ stellt einen weiteren Typen <strong>von</strong> Fragen<br />

dar: Der Selektionstyp ist eine Frage mit vorgegebenen Alternativen, wobei der<br />

Befragte eine <strong>von</strong> zwei oder mehreren Antwortmöglichkeiten auszuwählen hat.<br />

Er bezeichnet den formalen Aspekt der Frage. Wenn mehr als zwei Antwortmöglichkeiten<br />

gegeben sind wie bei Frage 7, handelt es sich um eine Mehrfachauswahl-Frage.<br />

Gibt es lediglich zwei Antwortalternativen, liegt die Alternativ-Frage<br />

vor. Eine besondere Form der Mehrfachauswahl-Frage ist die Skala-<br />

Frage, mit der Werte, Meinungen, Gefühle oder Handlungen bezüglich ihrer<br />

Intensität oder Häufigkeit gemessen werden sollen. Ein Beispiel dafür stellt die<br />

Frage 21 dar „Hattest Du schon mal eine Alkoholvergiftung“.<br />

31 Atteslander, S. 138<br />

- 31 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!