13.01.2015 Aufrufe

Trinkverhalten von Jugendlichen - Stadt Herne

Trinkverhalten von Jugendlichen - Stadt Herne

Trinkverhalten von Jugendlichen - Stadt Herne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.7 Formulierung der Fragen<br />

Das Fragebogen-Item kann als Frage und als Behauptung formuliert werden.<br />

Zur Erkundung <strong>von</strong> Positionen, Meinungen und Einstellungen sind Behauptungen<br />

besser geeignet als Fragen. Durch die Behauptung kann die Position des<br />

Befragten differenzierter herausgestellt werden. Behauptungen sind direkter<br />

und bringen den zweifelnden Befragten durch geschickte, provozierende Wortwahl<br />

zu eindeutigen Stellungnahmen. Eine Frage ist dagegen üblicherweise<br />

allgemeiner formuliert. Ein Beispiel für die Aufstellung <strong>von</strong> Behauptungen ist der<br />

Frageblock 29 „Inwieweit treffen diese Aussagen auf Dich zu“.<br />

Sowohl Fragen als auch Behauptungen lassen sich nie völlig neutral formulieren.<br />

Der Fragebogen sollte nicht nur einseitig wertende Formulierungen enthalten.<br />

Die sprachliche Gestaltung eines Fragebogens spielt ebenfalls eine große Rolle.<br />

Man sollte immer auf die sprachlichen Gewohnheiten der zu untersuchenden<br />

Zielgruppe Rücksicht nehmen. Hier ist die sprachliche Entwicklung <strong>von</strong> Neuntklässlern<br />

bedacht worden und die Fragen dementsprechend verständlich formuliert<br />

worden (z.B. „Mit wem trinkst Du“). Die Fragen sollten in kurzer, einfacher<br />

und präziser Form verfasst werden und Fremdwörter vermieden werden. Auch<br />

die Antwortkategorien sollten direkt erfragt werden. Ein Beispiel dafür stellt die<br />

Frage 4 „Rauchst Du“ dar. Hier werden Antwortmöglichkeiten vorgegeben, mit<br />

denen die Anzahl der am Tage konsumierten Zigaretten erfragt wird anstatt <strong>von</strong><br />

Antwortkategorien wie „selten“, „manchmal“, „oft“, „nie“.<br />

Überforderungen der Befragten sollen vermieden werden. Es sollte nicht gefragt<br />

werden, wie viel Prozent des Taschengeldes die <strong>Jugendlichen</strong> für Alkohol ausgeben.<br />

Es war sinnvoll, diese Frage in zwei Teile aufzugliedern und zunächst<br />

nach der Höhe des Taschengeldes zu fragen und im Anschluss nach dem Anteil,<br />

der für Alkohol ausgegeben wird.<br />

Fragen sollten konkret formuliert werden. Fragen nach dem Verhalten in stressigen<br />

oder belastenden Situationen sind denen vorzuziehen, die nach einer generellen<br />

Lebenszufriedenheit fragen.<br />

- 35 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!