13.01.2015 Aufrufe

Trinkverhalten von Jugendlichen - Stadt Herne

Trinkverhalten von Jugendlichen - Stadt Herne

Trinkverhalten von Jugendlichen - Stadt Herne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fragen sollten keine bestimmte Beantwortung provozieren. Die Frage, ob man<br />

schon mal Alkohol getrunken hat, ist besser geeignet als eine Einleitung mit der<br />

Behauptung, dass die meisten <strong>Jugendlichen</strong> heutzutage Alkohol konsumieren.<br />

Hypothetische Formulierungen sollten vermieden werden. Einleitende Formulierungen<br />

wie „Angenommen, dass...“ sind nicht empfehlenswert.<br />

Die Fragen sollten sich nur auf einen Sachverhalt beziehen und keine doppelten<br />

Negationen enthalten.<br />

Feststellungen, die auf mehr als eine Weise interpretiert werden können, sollten<br />

vermieden werden, ebenso wie Feststellungen die sich auf Vergangenheit oder<br />

Gegenwart beziehen. Man sollte ebenfalls keine Feststellungen einbauen, die<br />

sich auf Tatsächliches beziehen oder so interpretiert werden können. Es sollten<br />

keine Feststellungen angewandt werden, die <strong>von</strong> fast jedem oder fast niemandem<br />

bejaht werden können. Außerdem sollte jede Feststellung nur einen einzigen<br />

vollständigen Gedanken enthalten.<br />

Doch nicht nur die Formulierungsart <strong>von</strong> Fragen muss sorgsam gewählt werden<br />

sondern auch die Strategie, mit der der Fragebogen verfasst wird.<br />

Die Konstrukte, die in einem Fragebogen angesprochen werden, können Themen<br />

betreffen z. B. Persönlichkeitszüge, die der Befragte nicht beantworten<br />

könnte bzw. wollte, auch wenn zwischen ihm und dem Interviewer eine freundschaftliche<br />

Beziehung bestünde.<br />

Für diese Fälle ist eine Vielzahl <strong>von</strong> indirekten Techniken entwickelt worden.<br />

Wenn ein Interview sensible Themen behandelt, muss man Fragen so formulieren,<br />

dass die Abwehrmechanismen auf ein Minimum beschränkt werden. Es<br />

gibt jedoch auch Wege, auf denen direkte Fragen derart formuliert werden können,<br />

dass der Befragte sich verhältnismäßig frei fühlt, unbefangen zu antworten.<br />

Im Wesentlichen besteht das Problem darin, den Befragten nicht fühlen zu<br />

lassen, dass bestimmte Antworten einen „Gesichtsverlust“ bedeuten würden.<br />

Gerade bei einer hier durchgeführten Gruppenbefragung ist anzunehmen, dass<br />

die <strong>Jugendlichen</strong> sehr neugierig darauf reagieren, wie ihre Tischnachbarn den<br />

Fragebogen ausfüllen. Dieses Unwohlsein kann dadurch behoben werden,<br />

dass man die Antworten, die der Befragte geben könnte, "alltäglich" erscheinen<br />

lässt.<br />

- 36 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!