12.11.2012 Aufrufe

Beruf - Volkshochschule Aschaffenburg

Beruf - Volkshochschule Aschaffenburg

Beruf - Volkshochschule Aschaffenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen <strong>Beruf</strong> Gesellschaft<br />

98<br />

KULTURELLE BILDUNG<br />

➜<br />

Beachten Sie auch Vorträge<br />

und Kurse zu Kunst, Kultur und<br />

Geschichte im Bereich GESELL-<br />

SCHAFT ab Kursnr. 130...<br />

LITERATUR<br />

VORTRÄGE<br />

52101 Wie Schriftstellerinnen die Welt<br />

eroberten<br />

Vortrag<br />

Maria Watson-Kullmann<br />

Obwohl es bereits im 17. und 18. Jhr. Schriftstellerinnen<br />

gab wie Madeleine de la Fayette<br />

und Germaine de Stael, begannen Frauen<br />

erst im 19. Jhr. ernsthaft zu schreiben, so<br />

dass es für einige zum <strong>Beruf</strong> wurde.<br />

Allerdings mussten die Frauen viele Probleme<br />

überwinden. Die zwei größten waren,<br />

einen „Ort für sich selbst“ zu finden, an dem<br />

sie in Ruhe schreiben konnten, und dass sie<br />

von Hausarbeit und Pflichten als Ehefrau<br />

und Mutter stark in Anspruch genommen<br />

wurden. Auch die Öffentlichkeit nahm die<br />

schreibenden Frauen nicht unbedingt mit<br />

offenen Armen auf, einigen half erst ein<br />

männliches Pseudonym.<br />

Als die Frauen Fuß in der Literatur gefasst<br />

hatten, veränderten sie sie auch. Inzwischen<br />

erhielten zwölf Frauen den Literaturnobelpreis,<br />

von denen Selma Lagerlöf,<br />

Doris Lessing und Herta Müller hier näher<br />

besprochen werden.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Di, 16.03.2010, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

Leidenschaft lesen – drei<br />

Literaturabende<br />

Die Dozentin der folgenden drei Vorträge<br />

möchte Sie zu Leseerlebnissen einladen,<br />

bei denen Bücher und Autorinnen/Autoren<br />

vorgestellt werden, die Ihnen durchaus auch<br />

weniger bekannt sein dürfen. Die Kombination<br />

von Vorlesen und Vortragen bietet<br />

Ihnen die Gelegenheit zur Unterhaltung<br />

verbunden mit neuen (Er-)Kenntnissen.<br />

Diese Darbietungsform wird Ihre Lesebegeisterung<br />

intensivieren und bestätigen. Ihre<br />

Fragen und Anregungen an den Abenden<br />

sind willkommen.<br />

52102 Hans Christian Andersens<br />

Märchengeschichten<br />

Vortrag<br />

Irene Frandsen-Roeger<br />

„Die Märchendichtung ist das ausgedehnteste<br />

Reich der Poesie (...) und wer<br />

es meistert, muss das Tragische, das<br />

Komische, das Naive, die Ironie und den<br />

Humor hineinlegen können.“ Mit einer Romanfigur<br />

als Sprachrohr enthüllt Andersen<br />

hier seinen überaus hohen Anspruch an<br />

Kultur – Darstellende Kunst<br />

die Erzählung in Märchenform. „Die kleine<br />

Seejungfrau“, „Die Nachtigall“, diese „Bilder<br />

im Unendlichen“ mit ihrer aussagekräftigen<br />

Vielfältigkeit gestalten die Brücke zwischen<br />

Beobachtung und Fantasie, Menschenleben<br />

und Dichtung, Sehnsucht und Erlösung.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Di, 02.03.2010, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

52103 Siegfried Lenz - in der Erzählung<br />

liegt das Verstehenwollen der<br />

Welt<br />

Vortrag<br />

Irene Frandsen-Roeger<br />

Siegfried Lenz - geboren 1926 - ist ein<br />

Urgestein des Erzählens nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg. Seine Beliebtheit bei dem<br />

Lesepublikum zeugt von, wie er neulich<br />

sagte, einem „gewissen Einverständnis<br />

zwischen Leser und Autor“. Mit seinen<br />

jüngsten Werken „Schweigeminute“ (2008)<br />

und „Landesbühne“ (2009) beteiligt sich<br />

Lenz in gewohnter Art leise und zugleich<br />

eindringlich am erzählten Leben, nach<br />

wie vor mit diesem „einzigen Wunsch“<br />

des Schreibenden die Welt „verstehen<br />

zu lernen“.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Di, 23.03.2010, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

52104 Pascal Mercier, Nachtzug<br />

nach Lissabon (2004) – fein ziselierte<br />

Erkenntniswege<br />

Vortrag<br />

Irene Frandsen-Roeger<br />

„Lissabon war die Stadt, in die er aus<br />

seinem Leben davongelaufen war“, denkt<br />

Gregorius, die Hauptperson dieses außergewöhnlichen<br />

Aufbrechens „in die<br />

Zukunft“, von einem ruhigen Leben als<br />

Gymnasiallehrer für alte Sprachen zu einem<br />

unsteten, unberechenbaren Dasein auf der<br />

Suche nach dem Leben des Portugiesen<br />

Amadeu de Prado, dem „Goldschmied der<br />

Worte“. Eine Reise führt auch immer zu uns<br />

selbst und die Reise als Erkenntnisweg hat<br />

eine lange literarische Tradition, die in Merciers<br />

Roman in fulminanter Art und Weise<br />

den Leser mitreißt, in die existenziellen,<br />

tiefschürfenden Fragen unseres Lebens<br />

mitzureisen.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Di, 27.04.2010, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

Besser schenken:<br />

den vhs-Kursgutschein.<br />

PROJEKT PUSCHKIN<br />

52105 Puschkin: der Goethe des Ostens<br />

Vortrag<br />

Larissa Lisnitschenko<br />

Thomas Mann nannte Alexander Puschkin<br />

den „Goethe des Ostens“. Tatsächlich war<br />

Puschkin der Schöpfer der russischen Literatursprache<br />

und der Literatur in russischer<br />

Sprache, denn zuvor schrieben russische<br />

Autoren vorwiegend in Französisch.<br />

Im Vortrag wird ausführlich auf Puschkins<br />

Familiengeschichte eingegangen, seine<br />

Biografie und seine Natur- und Liebeslyrik,<br />

die bis heute in Russland nachwirken.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Di, 23.02.2010, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

52106 Puschkins Eugen Onegin<br />

Vortrag<br />

Larissa Lisnitschenko<br />

Eugen Onegin ist ein Roman in Versen.<br />

Puschkin arbeitete zehn Jahre daran und<br />

schuf damit ein umfassendes Portrait des<br />

russischen Adels seiner Zeit. An Onegin<br />

und seinem Widerpart lassen sich die<br />

moralischen Prinzipien der herrschenden<br />

Gesellschaftsschicht ablesen, die Puschkin<br />

durchaus teilte. Was Puschkin als<br />

den Höhepunkt des Romans entwickelte,<br />

sollte sich Jahre später in seinem eigenen<br />

Schicksal erfüllen.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Di, 04.05.2010, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

LITERATUR- UND<br />

SCHREIBKURSE<br />

52107-F Literatur am Abend<br />

Claudia Stadler-Desch<br />

In lockerer Runde besprechen wir jeweils<br />

einen ausgewählten Text. Gegenwartsliteratur<br />

steht im Vordergrund, kann aber<br />

auch themenspezifisch variiert werden. Wir<br />

beginnen mit dem Roman „Das Familientreffen“<br />

von Anne Enright. Weitere Texte<br />

wählen wir gemeinsam aus.<br />

20,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

Mo, 01.03.2010 20:00 - 21:30<br />

Mo, 19.04.2010 20:00 - 21:30<br />

Mo, 07.06.2010 20:00 - 21:30<br />

Mo, 05.07.2010 20:00 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 303<br />

52108-F Literatur am Abend<br />

Claudia Stadler-Desch<br />

Beschreibung siehe Kursnr. 52107. Wir<br />

beginnen mit „In unnütz toller Wut“ von<br />

Maarten t´Hart.<br />

20,00 5, 9 bis 14 Personen<br />

Mo, 08.03.2010 20:00 - 21:30<br />

Mo, 26.04.2010 20:00 - 21:30<br />

Mo, 14.06.2010 20:00 - 21:30<br />

Mo, 12.07.2010 20:00 - 21:30<br />

vhs-Haus Raum 303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!