12.11.2012 Aufrufe

Beruf - Volkshochschule Aschaffenburg

Beruf - Volkshochschule Aschaffenburg

Beruf - Volkshochschule Aschaffenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31,50 5, 6 bis 12 Personen<br />

Fr, 10.09.2010 09:30 - 12:30<br />

Sa, 11.09.2010 09:30 - 12:30<br />

Steinmetzschule Werkraum<br />

1 53541 Holzschnitzen, Teil 1<br />

(Kerbschnitte und Rosetten)<br />

Theo Schäffer<br />

Sie erlernen mit Bildhauermeister Schäffer<br />

die Technik der Holzschnitzkunst von der<br />

Pike auf. Material und Werkzeug werden<br />

in der ersten Kursstunde besprochen. Die<br />

Materialkosten (ab 154) werden direkt mit<br />

dem Dozenten abgerechnet.<br />

92,80 5, 8 bis 12 Personen<br />

So, 28.02.2010 09:30 - 12:30<br />

So, 14.03.2010 09:30 - 12:30<br />

So, 21.03.2010 09:30 - 12:30<br />

So, 28.03.2010 09:30 - 12:30<br />

So, 18.04.2010 09:30 - 12:30<br />

So, 02.05.2010 09:30 - 12:30<br />

So, 09.05.2010 09:30 - 12:30<br />

So, 16.05.2010 09:30 - 12:30<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

1 53542SW Holzschnitzen<br />

Einsteigerkurs<br />

Sommer-vhs<br />

Theo Schäffer<br />

Sie erhalten an fünf Vormittagen einen<br />

kompakten Einstieg in die Technik der<br />

Holzschnitzkunst. Material und Werkzeug<br />

werden in der ersten Kursstunde besprochen.<br />

Die Materialkosten (ab 154) werden<br />

direkt mit dem Dozenten abgerechnet.<br />

63,00 5, 6 bis 12 Personen<br />

Di, 07.09.2010 09:00 - 12:00<br />

Mi, 08.09.2010 09:00 - 12:00<br />

Do, 09.09.2010 09:00 - 12:00<br />

Fr, 10.09.2010 09:00 - 12:00<br />

vhs-Haus Raum 204<br />

KERAMIK / TÖPFERN<br />

53551 Keramik - Werkstatt<br />

Ingeborg Heyder<br />

Die Keramikwerkstatt bietet Keramikerinnen<br />

mit langjähriger Erfahrung die Möglichkeit,<br />

frei zu arbeiten. Neueinsteiger werden<br />

gesondert betreut und gefördert.<br />

Werkzeug und Material werden am ersten<br />

Abend besprochen.<br />

63,50 5 inkl. Brennkosten: 12,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Di, 23.02.2010, 10x, 19:00-21:15<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

53552-F Modellieren mit Ton - von<br />

Stressbewältigung bis zum Arbeiten<br />

wie Michelangelo<br />

Franz Lemche<br />

Macht der Alltagsstress auch Sie kaputt?<br />

Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit! Lassen<br />

Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und fertigen<br />

Sie ein Gefäß, ein Relief oder eine Plastik<br />

aus Ton an.<br />

Kultur – Bildende Kunst<br />

Ton, mit seiner Geschmeidigkeit und<br />

Formbarkeit, seiner beruhigenden und<br />

entspannenden Wirkung, ist der idelale<br />

Werkstoff für eine sehr intensive Sinneswahrnehmung.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und<br />

Fortgeschrittene. Sie können nach eigener<br />

Thematik als auch nach einem vorgegebenen<br />

Thema arbeiten.<br />

Am ersten Abend bitte Ton, Plastiktüte und<br />

Modellierhölzer mitbringen.<br />

87,00 5 inkl. Brennkosten: 12,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

ab Do, 25.02.2010, 10x, 18:30-20:45<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

53563-F Töpfern<br />

Aufbaukurs<br />

Gertrud Staudt<br />

Der Kurs vermittelt den richtigen Umgang<br />

mit dem Material Ton. Zu Beginn werden<br />

kleine Gefäße und Gebrauchsgegenstände<br />

in Aufbautechnik erarbeitet. Später<br />

besteht die Möglichkeit, größere Gefäße<br />

zu töpfern und evtl. mit Tieren, Mustern<br />

usw. zu verzieren. Weiterhin können Tiere,<br />

Masken, Figuren u. einiges mehr modelliert<br />

werden. Der Kurs eignet sich für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene.<br />

Bitte mitbringen: Ton nach Wahl (Aufbaumasse),<br />

Schürze und - falls vorhanden<br />

- Modellierhölzer. Werkzeug und Material<br />

werden im Kurs besprochen.<br />

90,30 5 inkl. Brennkosten: 12,00 5<br />

8 bis 10 Personen<br />

ab Mo, 22.02.2010, 9x, 19:00-21:15<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

53571-F Modellieren<br />

Grundkurs<br />

Helga Joachimi<br />

Wir lernen den Umgang mit Ton zum<br />

figürlichen Arbeiten - Mensch oder Tier<br />

- und erhalten Anregungen zum kreativen<br />

Gestalten.<br />

Materialkosten werden im Kurs besprochen.<br />

87,00 5 inkl. Brennkosten: 12,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

ab Di, 23.02.2010, 10x, 09:00-11:15<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

53574SW Sommerstelen mit<br />

Rakutechnik<br />

Erlebnistöpfern<br />

Sommer - vhs<br />

Karin Brehm<br />

An drei Abenden stellen wir in der Keramikwerkstatt<br />

der vhs Tonelemente für eine<br />

Stele her. Am 11. September brennen wir<br />

in der Steinmetzschule einzelne Teile in<br />

Raku-Technik.<br />

Bei dieser besonderen Technik werden die<br />

glühenden Teile in Sägemehl gelegt, so dass<br />

durch Sauerstoffentzug überraschende<br />

Farben und Strukturen in der Glasur entstehen.<br />

Die Neugierde auf das, „was wohl<br />

dabei herauskommt“ und das Miteinander<br />

stehen dabei im Mittelpunkt.<br />

Ton und Rakuglasur werden direkt mit der<br />

Kursleiterin je nach Verbrauch abgerechnet,<br />

ca. 10-15 4.<br />

12 4 Brennkosten und 9 4 Kosten für Rakubrand<br />

sind in der Kursgebühr enthalten<br />

und werden abgebucht.<br />

76,10 5, inkl. Brennkosten: 21,00 5<br />

8 bis 10 Personen<br />

Di, 15.06.2010 19:00 - 21:15<br />

Di, 22.06.2010 19:00 - 21:15<br />

Di, 29.06.2010 19:00 - 21:15<br />

Sa, 11.09.2010 09:00 - 12:00<br />

Sa, 11.09.2010 12:30 - 17:00<br />

vhs-Haus Raum U07<br />

FOTOGRAFIE<br />

Bilder machen:<br />

53610 Grundlagen der Digitalen<br />

Spiegelreflexfotografie<br />

Fototraining für Ein- und Aufsteiger<br />

René Reiter<br />

Ein Fototraining in Theorie und Praxis für<br />

die digitale Spiegelreflexfotografie für Ein-<br />

und Aufsteiger.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger ohne<br />

fotografische Vorkenntnisse, die wissen<br />

möchten, was sie mit ihrer (neuen) digitalen<br />

Spiegelreflexkamera alles anstellen können,<br />

gerade wenn sie mehr als die Automatikfunktionen<br />

verwenden möchten.<br />

Um die gestalterischen Möglichkeiten der<br />

Fotografie voll ausschöpfen zu können<br />

und eigene Ideen umzusetzen, ist die<br />

Beherrschung der Technik die wichtigste<br />

Voraussetzung. Der praktische Umgang mit<br />

der Spiegelreflexfotografie wird erläutert und<br />

geübt. Aufnahmetechnik: Zeit-, Blenden-,<br />

Automatikfunktionen, Belichtungsmessung,<br />

Kameraeinstellungen und Aufnahmezubehör.<br />

Tipps und Tricks aus der Praxis.<br />

Dieser Kurs garantiert, dass die Technik<br />

kein Buch mit sieben Siegeln bleibt und<br />

ermöglicht Ihnen einen besseren Start in<br />

die Welt der Fotografie.<br />

Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung,<br />

Akku, Speicherkarte<br />

30,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mo, 22.02.2010, 4 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

53611 Grundlagen der Digitalen<br />

Spiegelreflexfotografie<br />

Fototraining für Ein- und Aufsteiger<br />

Detlef Sundermann<br />

siehe Kursbeschreibung 53610<br />

Bittte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung,<br />

Akku, Speicherkarte<br />

30,80 5, 6 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 24.02.2010, 4 x, 18:30-20:00<br />

vhs-Haus Raum 304<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen <strong>Beruf</strong> Gesellschaft<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!