12.11.2012 Aufrufe

Beruf - Volkshochschule Aschaffenburg

Beruf - Volkshochschule Aschaffenburg

Beruf - Volkshochschule Aschaffenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen <strong>Beruf</strong> Gesellschaft<br />

92<br />

Gesundheit – Eltern-Kind-Programm / Vorsorge<br />

Die Lieder, Sprechverse, Fingerspiele,<br />

Tänze, Bewegungs- und Kreisspiele sollen<br />

die Entwicklung des Kindes zur Musik<br />

fördern.<br />

Es entsteht ein Liederbuch, damit die<br />

erlernten Lieder auch zu Hause gesungen<br />

werden können. Zum Abschluss der Stunde<br />

malen wir. Die aktive Teilnahme der Eltern<br />

wird vorausgesetzt.<br />

Bitte mitbringen: ABS-Socken oder Hausschuhe<br />

47,40 5, inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

9 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 24.02.2010, 12 x, 16:00-17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

44503* Ästhetisch-musikalische<br />

Grundbildung 1<br />

Eltern und Kinder (2 bis 3 Jahre)<br />

Cecilia Ataro Onyee<br />

Wir arbeiten nach dem Konzept der „Ästhetisch-musikalischen<br />

Grundbildung“,<br />

das von Musikpädagogen und Musikern<br />

entwickelt wurde und den Kindern über<br />

die Schönheit der Musik einen Zugang zur<br />

Umwelt und Natur eröffnen will. Singen,<br />

tanzen, spielen, Entdeckungen machen<br />

und Erfahrungen sammeln sind wichtige<br />

Bausteine in der kindlichen Entwicklung.<br />

Die Kinder lernen zuzuhören, sich zu konzentrieren<br />

und erwerben erste musikalische<br />

Grundkenntnisse. Wichtig ist, dass die<br />

Kinder nicht nur auf Instrumenten Klänge<br />

erzeugen, sondern auch mit dem eigenen<br />

Körper und natürlichen Gegenständen wie<br />

Steinen. Die Kinder lernen die Grundsätze<br />

der Solmisation (Singsprache) sowie Liedgut<br />

verschiedener Kulturen und Sprachen.<br />

Die aktive Teilnahme eines Elternteils oder<br />

einer erwachsenen Begleitperson wird<br />

vorausgesetzt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

rutschfeste Socken oder Hausschuhe,<br />

Babydecke<br />

53,40 5, inkl. Materialkosten: 5,00 5<br />

8 bis 10 Personen<br />

ab Fr, 26.02.2010, 12 x, 16:00-17:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

44504* Ästhetisch-musikalische<br />

Grundbildung 2<br />

Eltern und Kinder (3 bis 4½ Jahre)<br />

Cecilia Ataro Onyee<br />

Die Kinder lernen das Nachspielen von<br />

Liedern, verschiedene Rhythmen zu unterscheiden<br />

und zu produzieren, die<br />

Grundlagen der Notenschrift, sie führen<br />

eigene Singspiele auf und machen so neue<br />

Erfahrungen mit sich und der Welt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

rutschfeste Socken oder Hausschuhe,<br />

Babydecke<br />

53,40 5, inkl. Materialkosten: 5,00 5<br />

8 bis 10 Personen<br />

ab Fr, 26.02.2010, 12 x, 17:00-18:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum E01<br />

VORSORGE<br />

VORTRÄGE<br />

45101 Gesund ernähren, leichter leben<br />

Informationsabend zu geplantem Kurs<br />

Vortrag<br />

Vera Sebold<br />

Sie möchten sich wieder wohl fühlen und<br />

sind entschlossen, etwas dafür zu tun.<br />

Langfristig erfolgreich kann ein Programm<br />

zur Gewichtsreduktion dann sein, wenn<br />

die Ursachen für die Gewichtszunahme<br />

beseitigt werden. Dazu gehören neben<br />

Themenbearbeitungen wie Fette, Diäten,<br />

etc. vor allem aber die praktische Umsetzung<br />

durch Zubereitung und Verkostung<br />

gesunder Mahlzeiten und regelmäßige<br />

Bewegungseinheiten.<br />

Das Programm soll über elf Wochen laufen<br />

mit 6 mal 90 Minuten Theorie und 5 x 135<br />

Minuten Bewegung/Nahrungszubereitung.<br />

Der Preis beläuft sich auf 190.- 4. Der Infoabend<br />

dient der unverbindlichen Information<br />

und ist gebührenfrei.<br />

Do, 25.02.2010, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum 105<br />

45102 Die Heilkunde nach Hildegard<br />

von Bingen<br />

Vortrag<br />

Carolin Winklmaier<br />

Hildegard von Bingen, eine der bekanntesten<br />

Klosterfrauen des Mittelalters, hinterließ<br />

eine Fülle von Empfehlungen für die Gesundheit,<br />

die bis in unsere heutigen Zeit<br />

hineinwirken. „Deine Lebensmittel sollen<br />

Deine Heilmittel sein“, verfügte sie und<br />

nannte Kräuter und Gewürze sowie einen<br />

ausgeglichenen Lebensstil als Schlüssel<br />

zu guter Gesundheit.<br />

Gebühr: 3,00 4<br />

Di, 23.03.2010, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

45103 Implantologie – Altbewährtes<br />

und Neues<br />

Fragestunde<br />

Vortrag<br />

Dr. Wolfgang Gutwerk<br />

Seit in den 80er Jahren die Implantologie<br />

wissenschaftlich anerkannt wurde, wählt<br />

auch Otto Normalverbraucher immer<br />

häufiger Implantate als Alternative zum<br />

konventionellen Zahnersatz. In diesem<br />

langen Zeitraum konnten Zahnmediziner<br />

und -techniker viele Erfahrungen sammeln,<br />

Werkstoffe und Behandlungsmethoden<br />

vervollkommnen. Auch der Gesetzgeber<br />

musste dem neuen Trend Rechnung und<br />

hat die Bezuschussung des Implantatzahnersatzes<br />

durch die Krankenkassen<br />

seit einigen Jahren zugelassen.<br />

Dr. Gutwerk, Fachzahnarzt für Oralchirurgie<br />

und Spezialist für Implantologie, beantwortet<br />

Fragen aus dem Publikum und<br />

erläutert, welche neuen Entwicklungen sich<br />

im Zusammenhang mit der Implantologie<br />

ergeben.<br />

Gebühr: 0,00 4<br />

Di, 13.04.2010, 19:00-20:30<br />

vhs-Haus Raum E05<br />

HOMÖOPATHIE<br />

45201 Die homöopathische Hausapotheke<br />

Barbara Staudinger<br />

Sie erfahren wie akute Erkrankungen<br />

oder Verletzungen mit homöopathischen<br />

Arzneimitteln behandelt werden können.<br />

Um bewusst und vernünftig mit homöopathischen<br />

Arzneimitteln umgehen zu<br />

können, werden Sie mit den Grundlagen<br />

der Homöopathie vertraut gemacht und<br />

lernen die wichtigsten Arzneimittel für Ihre<br />

Hausapotheke kennen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

37,80 5, inkl. Materialkosten: 3,00 5<br />

8 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 03.03.2010, 6 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 205<br />

45202 Homöopathie für Frauen<br />

Barbara Staudinger<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit den unterschiedlichen<br />

Lebensphasen von Frauen:<br />

Pubertät, der fruchtbaren Periode und dem<br />

Klimakterium. Sie lernen homöopathische<br />

Mittel für verschiedene Beschwerden<br />

und/oder Erkrankungen kennen und unterscheiden<br />

und ihre vernünftige Anwendung.<br />

Zusätzlich erhalten Sie Informationen über<br />

naturkundliche Ansätze bei „Frauenbeschwerden“.<br />

Bitte mibringen: Schreibzeug und Papier<br />

27,20 5, inkl. Materialkosten: 4,00 5<br />

8 bis 12 Personen<br />

ab Mi, 28.04.2010, 4 x, 18:30-20:00<br />

Brentanoschule Raum 205<br />

CHINESISCHE MEDIZIN<br />

45211 Chinesische Medizin: Effektive<br />

Selbsthilfe-Akupressur und<br />

Moxibution<br />

Wochenendseminar<br />

Weihong Yang<br />

Seit 2000 Jahren haben Akupressur und<br />

Moxibution einen festen Platz in der<br />

chinesischen Medizin. Der Meridian-Leitbahn<br />

(Nerven, Blutgefäße, biochemische<br />

Verbindungen) kann man selbst lernen,<br />

die verschiedenen Reizpunkte entweder<br />

mit der Hand zu pressen, zu massieren<br />

oder mit Beifußkraut den Körperpunkt zu<br />

erwärmen. erkältungen, Allergien, Wechseljahresbeschwerden,<br />

Knieschmerzen,<br />

Menstruatons- und Stoffwechselstörungen<br />

sprechen gut darauf an. Im Seminar kommt<br />

jede/r TeilnehmerIn zum Zug.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!