12.11.2012 Aufrufe

Beruf - Volkshochschule Aschaffenburg

Beruf - Volkshochschule Aschaffenburg

Beruf - Volkshochschule Aschaffenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JUNGE VHS<br />

20003 Was ist die Kompetenzwerkstatt?<br />

Informationsveranstaltung<br />

Vortrag<br />

MIchael Fleckenstein<br />

Informationsveranstaltung für Eltern,<br />

Schüler, Lehrkräfte und pädagogisches<br />

Fachpersonal<br />

Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine<br />

Zukunft richtet sich an Jugendliche, die<br />

sich gerade auf dem Weg in ihre berufliche<br />

Orientierung befinden. Sie sollen Lust auf<br />

ihre eigene Zukunft bekommen und erste<br />

<strong>Beruf</strong>sfelder für sich entdecken.<br />

Über die Beschäftigung mit den persönlichen<br />

Interessen werden die Jugendlichen<br />

an ihre Stärken und auch an ihre Werte<br />

herangeführt, auf deren Grundlage sie<br />

persönliche Ziele für sich formulieren<br />

können.<br />

Interessiert Sie die Methode eventuell auch<br />

als Ergänzung zum Unterricht? Dann laden<br />

wir Sie sehr herzlich zur Informationsveranstaltung<br />

in die vhs ein<br />

Mi, 19.05.2010, 19:00-21:00<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

20004 Die Kompetenzwerkstatt<br />

Selbstbewußtsein stärken ...<br />

Wochenendseminar<br />

MIchael Fleckenstein<br />

Beim Übergang von Schule und <strong>Beruf</strong><br />

stehen Jugendliche vor besonderen Herausforderungen.<br />

Neben den in der Schule vermittelten Fachkenntnissen<br />

spielen plötzlich Fähigkeiten<br />

wie, sich selbst zu organisieren, zu wissen<br />

was man kann und dies auch gegenüber<br />

anderen zu vertreten eine wichtige Rolle.<br />

In der Kompetenzwerkstatt erfahren Jugendliche<br />

viel über ihre eigenen Fähigkeiten<br />

und Interessen und finden so z.B. Ideen für<br />

die spätere <strong>Beruf</strong>swahl.<br />

Die Kompetenzwerkstatt richtet sich an<br />

Jugendliche der 10. und 11. Klasse Gymnasium.<br />

90,00 5, inkl. Materialkosten: 10,00 5<br />

5 bis 12 Personen<br />

ab Sa, 27.02.2010, 8 x, 09:00-12:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 115<br />

1 20005 Die Kompetenzwerkstatt<br />

Selbstbewußtsein stärken........<br />

Wochenendseminar<br />

Kursbeschreibung siehe KursNr: 20004<br />

Die Kompetenzwerkstatt richtet sich an<br />

Jugendliche der 8. und 9. Klasse Realschule<br />

90,00 5, inkl. Materialkosten: 12,00 5<br />

5 bis 12 Personen<br />

ab Sa, 27.02.2010, 8 x, 09:00-12:00<br />

vhs am Südbahnhof Raum 116<br />

<strong>Beruf</strong> – Allgemein<br />

20006 Die Kompetenzwerkstatt<br />

Ausbildung zum Coach<br />

MIchael Fleckenstein<br />

Sie interessieren sich für die Ausbildung<br />

zum Kompetenzcoach? Dann rufen Sie<br />

uns an. Tel. (06021) 38688-17. Wir senden<br />

Ihnen dann gerne eine Lehrgangsbeschreibung<br />

zu.<br />

359,00 5, 5 bis 14 Personen<br />

ab Mi, 16.06.2010, 5 x, 15:00-18:00<br />

vhs-Haus Raum 104<br />

Besser schenken:<br />

den vhs-Kursgutschein.<br />

NEUORIENTIERUNG/<br />

WIEDEREINSTIEG<br />

20001 Wiedereinstieg in den <strong>Beruf</strong><br />

- berufliche Bildung<br />

Informationsvormittag für Frauen<br />

Vortrag<br />

Dr. Hiltrud Höreth<br />

Falls Sie nach einer Familienpause eine<br />

erneute berufliche Aufgabe suchen oder<br />

sich allgemein über Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

orientieren möchten, sollten<br />

Sie zu dieser Informationsveranstaltung<br />

kommen.<br />

Inhalt:<br />

• Welche Förderungsmöglichkeiten gibt<br />

es für einen <strong>Beruf</strong>sanfang?<br />

• Wie bewältige ich Doppelbelastungen<br />

durch <strong>Beruf</strong> und Familie?<br />

• Welche Leistungsanforderungen erwarten<br />

mich in meinem neuen/alten <strong>Beruf</strong>?<br />

• Welche konkreten Schritte muss ich gehen<br />

und wer gibt Entscheidungshilfen?<br />

Es informieren die Gleichstellungsstelle der<br />

Stadt und die Agentur für Arbeit.<br />

Mi, 03.02.2010, 09:00-11:30<br />

vhs-Haus Raum 305<br />

20002 Orientierungsseminar für<br />

Wiedereinsteigerinnen<br />

Dr. Hiltrud Höreth<br />

Eine wesentliche Voraussetzung für den<br />

beruflichen Wiedereinstieg ist die Bewertung<br />

der bisherigen <strong>Beruf</strong>s- und Lebenserfahrung.<br />

An 4 Vormittagen haben Sie Gelegenheit,<br />

Ihr eigenes Qualifikationsprofil zu erarbeiten.<br />

Bei Bedarf organisieren wir für Sie eine<br />

Kinderbetreuung. Bitte informieren Sie<br />

uns vorher.<br />

Mo, 08.02.2010 09:00 - 11:30<br />

Di, 09.02.2010 09:00 - 11:30<br />

Mi, 10.02.2010 09:00 - 11:30<br />

Do, 11.02.2010 09:00 - 11:30<br />

vhs-Haus Raum 205<br />

Weitere vhs Kurse die beim Wiedereinstieg<br />

in den <strong>Beruf</strong> hilfreich sind.<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

Buchführung<br />

siehe Kursnummer ab 22101<br />

Grundlagen der EDV<br />

siehe Kursnummer ab 23041<br />

Textverarbeitung<br />

siehe Kursnummer ab 231011<br />

Tabellenkalkulation<br />

siehe Kursnummer ab 232011<br />

1 20007 Sie können mehr als Sie<br />

glauben.<br />

Eine Kompetenzbilanzierung<br />

Gabriele Seidel<br />

Sie planen nach einer Familienpause in<br />

den <strong>Beruf</strong> zurück zu kehren? Sie möchten<br />

den Job wechseln? Sie suchen nach einer<br />

neuen Herausforderung, wissen aber noch<br />

nicht genau was und wie? Dann ist unser<br />

Beratungsangebot genau das Richtige<br />

für Sie.<br />

Etwa 70% von dem, was Sie wissen und<br />

können, stammt nicht aus Schule und Ausbildung<br />

sondern haben Sie im Laufe ihres<br />

Lebens „so nebenbei“ erworben. Diesen<br />

„Schatz“ gilt es für neue Aufgaben und<br />

Herausforderungen sichtbar zu machen.<br />

Es ist viel mehr als Sie glauben.<br />

Der ProfilPASS ist ein Instrument das Ihnen<br />

dabei hilft. Er unterstützt Sie bei Ihrer<br />

persönlichen Standortbestimmung und<br />

bietet eine Entscheidungsgrundlage für: die<br />

Planung der beruflichen Weiterentwicklung;<br />

die Vorbereitung des (Wieder-)Eintritts ins<br />

Erwerbsleben; die berufliche oder persönliche<br />

(Neu-)Orientierung oder die Planung<br />

zukünftiger Lernvorhaben, Qualifizierung<br />

und Ziele.<br />

Am Ende verfügen Sie dann über eine<br />

Beschreibung Ihrer Kompetenzen, die Sie<br />

wie ein Zeugnis z.B. bei Bewerbungen<br />

beilegen.<br />

87,00 5, inkl. Materialkosten: 27,00 5<br />

2 bis 5 Personen<br />

Fr, 16.04.2010, 18:30-21:30<br />

Sa, 08.05. 2010, 14:00-19:00.<br />

vhs-Haus Raum 103<br />

EXISTENZGRÜNDUNG<br />

20102 Zur Unternehmerin geboren?<br />

Existenzgründerseminar für Frauen<br />

Wochenendseminar<br />

Gabriele Seidel<br />

Wie gründe ich ein Unternehmen als Teilzeitselbständige<br />

oder als Freiberuflerin? Wie<br />

lassen sich Familie und <strong>Beruf</strong> in Einklang<br />

bringen? Wie stelle ich mein Geschäftskonzept<br />

überzeugend dar? Wie finde ich erste<br />

Kunden? Diese und viele weitere Fragen<br />

will das EFFEKT Basisseminar beantworten.<br />

Ziel ist es, Frauen bei der Gründung und<br />

vhs im Landkreis Kultur Gesundheit Sprachen <strong>Beruf</strong> Gesellschaft<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!