04.02.2015 Aufrufe

Kompetenzen für die Dienstleistungserbringung ... - Ita.pagimo.de

Kompetenzen für die Dienstleistungserbringung ... - Ita.pagimo.de

Kompetenzen für die Dienstleistungserbringung ... - Ita.pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Individuelle und organisationale <strong>Kompetenzen</strong> interagieren und bedingen sich bei <strong>de</strong>r<br />

konkreten Leistungserstellung eines einzelnen Mitarbeiters, einer Abteilung o<strong>de</strong>r<br />

eines gesamten Unternehmens. Die Interaktion kann sich dabei – je nach<br />

<strong>die</strong>sbezüglichem Entwicklungsstand <strong>de</strong>s Unternehmens – positiv verstärkend o<strong>de</strong>r<br />

negativ inhibierend auf das Leistungsergebnis auswirken.<br />

Stu<strong>die</strong>n können belegen, dass unterschiedliche organisationale <strong>Kompetenzen</strong> im<br />

Verständnis <strong>die</strong>ser Arbeit (siehe Kapitel 3) ressourceninduzierte Wettbewerbsvorteile<br />

konkretisieren. 100 Die zueinan<strong>de</strong>r komplementären Themengebiete<br />

Wissensmanagement und Kompetenzmanagement verfolgen das Ziel, <strong>die</strong>se<br />

Wettbewerbsvorteile zu i<strong>de</strong>ntifizieren, zu aktivieren und in eine ökonomische Rente<br />

zu verwan<strong>de</strong>ln.<br />

Die Erhebung von Daten über Unternehmenskompetenzen ist grundsätzlich mit<br />

Schwierigkeiten verbun<strong>de</strong>n. Sie wirken zumeist in Kompetenzbün<strong>de</strong>ln, von <strong>de</strong>nen<br />

nicht alle bei <strong>de</strong>r Erzielung einer Leistung von Beginn an bekannt sind und<br />

<strong>de</strong>mentsprechend nicht gemessen wer<strong>de</strong>n. 101 Daher sollte <strong>die</strong> Kompetenzmessung<br />

strukturiert durchgeführt wer<strong>de</strong>n und das Ziel verfolgen, hinreichend genau und<br />

intersubjektiv zugänglich zu sein sowie <strong>de</strong>n aktuellen und <strong>de</strong>n prospektiv<br />

notwendigen Kompetenzzustand berücksichtigen. Dazu gehört, dass Anfor<strong>de</strong>rungen,<br />

an ein solches Messverfahren festgelegt wer<strong>de</strong>n, wie bspw.:<br />

• Intersubjektivität <strong>de</strong>r Messung<br />

• Aktualität und Validität <strong>de</strong>r Messfel<strong>de</strong>r<br />

• Integration und Mitarbeit <strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

• Berücksichtigung <strong>de</strong>r Unternehmensinteressen<br />

• Berücksichtigung <strong>de</strong>r Präferenzen <strong>de</strong>r Kompetenzträger<br />

• Erkennung zukunftsbezogener Kompetenzlücken<br />

• Schaffung von Kompetenztransparenz<br />

• Anwendung eines strategischen Kompetenzfeldmanagements<br />

• Unterstützung <strong>de</strong>r Kompetenzallokation<br />

• Einsatzfähigkeit bei einer softwaregestützten Kompetenzallokation 102<br />

Diese Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>die</strong>nen als Konzeptionsgrundlage für das Messverfahren.<br />

Fitzek schlägt hierzu ein Phasenmo<strong>de</strong>ll 103 vor, das neben <strong>de</strong>r Messung auch <strong>die</strong><br />

100 Vgl. Fitzek, D. (2002), S. 8.<br />

101 Vgl. Fitzek, D. (2002), S. 34.<br />

102 Vgl. Fitzek, D. (2002), S. 34-36.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!