04.02.2015 Aufrufe

Kompetenzen für die Dienstleistungserbringung ... - Ita.pagimo.de

Kompetenzen für die Dienstleistungserbringung ... - Ita.pagimo.de

Kompetenzen für die Dienstleistungserbringung ... - Ita.pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An<strong>de</strong>rs als dort geht es hier um <strong>die</strong> Feststellung, welche Entwicklung das<br />

Unternehmen in Hinblick auf seine organisationalen <strong>Kompetenzen</strong> vollzogen hat,<br />

welche <strong>Kompetenzen</strong> <strong>de</strong>n historischen Projekterfolg sowie -misserfolg herbeiführten<br />

und welche davon im Unternehmensbestand sind o<strong>de</strong>r durch Kooperationspartner<br />

zusätzlich extern eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n mussten. Ganz im Sinne <strong>de</strong>s<br />

Metho<strong>de</strong>nschritts „Lessons learnt“ ist in <strong>die</strong>ser Phase zu bewerten, was man aus<br />

heutiger Sicht hätte besser machen können. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Historieninventur, als<br />

Instrument <strong>de</strong>s Wissensmanagements für <strong>Kompetenzen</strong>twicklung, soll das<br />

Unternehmen sich seiner organisationalen <strong>Kompetenzen</strong> bewusst sein.<br />

Fragenblock 3:<br />

Rückblicken<strong>de</strong> Bewertung<br />

Haben sich <strong>die</strong> ursprünglich verfolgten Ziele <strong>de</strong>r Projekte und Leistungsangebote<br />

verän<strong>de</strong>rt (s. Fragenblock 1) Wie und warum Welche Ziele sind erreicht<br />

wor<strong>de</strong>n Welche nicht<br />

Wur<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Erwartungen an <strong>die</strong> Projekte und Leistungsangebote erfüllt<br />

Welche <strong>Kompetenzen</strong> erwiesen sich im Rückblick erfolgskritisch Welche<br />

erfor<strong>de</strong>rlichen <strong>Kompetenzen</strong> hat man bei <strong>de</strong>r Entscheidung für <strong>die</strong> Projekte und<br />

Leistungsangebote übersehen Welche eigenen organisationalen <strong>Kompetenzen</strong><br />

wur<strong>de</strong>n erst im Zuge <strong>die</strong>ser Aktivitäten <strong>de</strong>m Unternehmen offenbar<br />

Welche organisationalen <strong>Kompetenzen</strong> davon stehen <strong>de</strong>m Unternehmen heute<br />

noch zur Verfügung<br />

Welche <strong>Kompetenzen</strong> wur<strong>de</strong>n durch Kooperationspartner eingebracht<br />

Hat man <strong>die</strong> eigenen Kompetenzpotentiale im Unternehmen aus heutiger Sicht<br />

damals vollständig ausgeschöpft Wur<strong>de</strong>n sie dann auch geborgen Sind<br />

möglicherweise <strong>die</strong>se <strong>Kompetenzen</strong> heute im Unternehmen verfügbar Wo liegen<br />

Verbesserungspotentiale<br />

Nach<strong>de</strong>m <strong>die</strong> Historieninventur vorgestellt wor<strong>de</strong>n ist, stellt sich <strong>die</strong> Frage, wie sie<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n kann. Eine etablierte Möglichkeit ist, <strong>de</strong>n Prozess <strong>de</strong>r<br />

Wissensi<strong>de</strong>ntifikation, hier bezüglich vorhan<strong>de</strong>ner organisationaler <strong>Kompetenzen</strong>, als<br />

Projekt zu organisieren mit einem Projektteam als Steuerungsgruppe. 108<br />

108 Vgl. Jung Erceg, P.; Lay, G. (2004), S. 97.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!