14.11.2012 Aufrufe

Masterarbeit M.-A. Wessel ohne Fragebögen - Fanarbeit Schweiz

Masterarbeit M.-A. Wessel ohne Fragebögen - Fanarbeit Schweiz

Masterarbeit M.-A. Wessel ohne Fragebögen - Fanarbeit Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Masterarbeit</strong> HS 09 Marc-André <strong>Wessel</strong><br />

5. Zusammenfassung und Konklusion<br />

In der <strong>Schweiz</strong> nehmen die gewalttätigen Ausschreitungen anlässlich von<br />

Sportveranstaltungen seit einigen Jahren merklich ab. Bei Eishockeyanlässen ist diese<br />

Abnahme deutlicher zu verzeichnen als bei anderen Sportarten. Dies entgegen meiner<br />

persönlichen Vermutung gründend auf der Berichterstattung der verschiedenen Medien.<br />

Festgehalten werden kann, dass die Ausschreitungen bei Sportveranstaltungen in der<br />

<strong>Schweiz</strong> nicht von Hooligans begangen werden, sondern von gewaltbereiten,<br />

gewaltorientierten oder erlebnisorientierten Personen. Somit besteht in diesem Punkt ein<br />

erheblicher Unterschied zu dem in verschiedenen Medien oder bspw. Botschaften des<br />

Bundes gebrauchten Ausdruck Hooligan. Zu wünschen wäre deswegen, zumindest auf<br />

Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene, ein genauerer Umgang mit der Thematik und den<br />

Begriffen, da die verschiedenen Fangruppierungen sehr unterschiedlich sind.<br />

Um dieser Gewalt Herr zu werden, wurden verschiedene, nicht unumstrittene Massnahmen<br />

gesetzlich geregelt. In concreto wurde ein Informationssystem gesetzlich normiert, welches<br />

eine Datenbank mit Informationen zu Personen, die sich anlässlich von<br />

Sportveranstaltungen im In- und Ausland gewalttätig verhalten haben, darstellt. Weitere<br />

Massnahmen zur Eindämmung der Gewaltexzesse stellen das Rayonverbot, die<br />

Meldeauflage, der Polizeigewahrsam und die Ausreisebeschränkung dar. Daneben<br />

verfügen gemäss des Reglements der <strong>Schweiz</strong>erischen Eishockey Nationalliga die Clubs<br />

im Rahmen ihres Hausrechts über die Möglichkeit des Aussprechens eines<br />

Stadionverbotes.<br />

Um das Risiko einer gewalttätigen Auseinandersetzung für die Polizei zu beschreiben,<br />

existiert ein europaweit einheitliches Modell der Fankategorisierung. Dieses Modell teilt<br />

die Fans in zwei unterschiedliche Gefährdungskategorien ein und beschreibt die darin<br />

enthaltenen gewaltbereiten oder gewaltorientierten Anhänger konkret und anschaulich.<br />

Damit die Polizeieinsätze bei den Spielen treffend und sachgerecht vorbereitet werden<br />

können, werden die Spiele einer der fünf in dieser <strong>Masterarbeit</strong> erwähnten<br />

Gefährdungsstufen zugeteilt. Dies geschieht in mehreren Schritten vor dem Spieltag.<br />

- 69 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!