02.07.2015 Aufrufe

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong>leitung<br />

Arbeitsstelle <strong>Welt</strong>bilder e.V., Münster<br />

Die Arbeitsstelle <strong>Welt</strong>bilder wurde 1988 mit dem Ziel gegründet, zur Verbreitung der entwicklungspolitischen<br />

Bildungsarbeit und z<strong>um</strong> Zusammenhang von <strong>Um</strong><strong>welt</strong> und Entwicklung neue Methoden<br />

und innovative Vermittlungsformen zu entwickeln.<br />

Als Fachstelle für Interkulturelle Pädagogik und Globales Lernen ist die Arbeitsstelle <strong>Welt</strong>bilder<br />

für kreativ-systematische Entwicklung von innovativen <strong>Projekt</strong>en, deren zuverlässige und zielgruppengerechte<br />

Durchführung sowie hochwertige Dok<strong>um</strong>entation bekannt. Aktiv in Schulen, außerschulischer<br />

Jugend- und Erwachsenenbildung, in nationalen und internationalen <strong>Projekt</strong>en ist die<br />

fundierte Arbeit der Arbeitsstelle <strong>Welt</strong>bilder landes- und bundesweit anerkannt. Dies ist neben<br />

zahlreichen Buchveröffentlichungen auch in offiziellen Anerkennungen und Auszeichnungen dok<strong>um</strong>entiert.<br />

Weitere Informationen unter: www.arbeitsstelle-<strong>welt</strong>bilder.de<br />

verantwortlich: Elisabeth Marie Mars, mars@arbeitstelle-<strong>welt</strong>bilder.de<br />

Bildung trifft Entwicklung – Regionale Bildungsstelle Nord, im Institut für<br />

angewandte Kulturforschung e.V. (IFAK), Göttingen<br />

Die Regionale Bildungsstelle Nord arbeitet im Rahmen des Aktionsprogramms 2015 der Bundesregierung<br />

zur Armutsbekämpfung, den Millenni<strong>um</strong>s Entwicklungszielen (MDG) und der Paris Erklärung.<br />

Ziel ist hierbei Erfahrungen und Einsichten aus der Entwicklungszusammenarbeit für Menschen<br />

in Deutschland nutzbar zu machen.<br />

Der Schwerpunkt der Regionalen Bildungsstelle Nord ist die Vermittlung von Fachkräften aus der<br />

Entwicklungszusammenarbeit, die anschaulich und authentisch in Ihren Bildungsveranstaltungen<br />

die Nord-Süd-Beziehungen sowie die gerechte Gestaltung von Globalisierung thematisieren. Sie<br />

vermitteln, was dies mit unserer Lebens<strong>welt</strong> in Deutschland zu tun hat und welche Handlungsoptionen<br />

jeder Einzelne hat.<br />

Darüber hinaus kooperiert die Regionale Bildungsstelle Nord mit einer Vielzahl von Einrichtungen<br />

der entwicklungspolitischen Bildung und der <strong>Um</strong><strong>welt</strong>bildung und beteiligt sich an der UN-Dekade<br />

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“.<br />

Weitere Informationen unter: www.ifak-goettingen.de/bte<br />

verantwortlich: Markus Hirschmann, Markus.Hirschmann@bildung-trifft-entwicklung.de<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!