02.07.2015 Aufrufe

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Kulturelle Vielfalt<br />

Eine weitere Auswirkung des Klimawandels und dem damit einhergehenden Verlust von Biologischer<br />

Vielfalt ist der Verlust von Kultureller Vielfalt bzw. indigenem Wissen.<br />

Begriffsbestimmung – Kulturelle Vielfalt<br />

Was versteht man unter Kultur?<br />

Grob kann man unter dem Wort ‚Kultur’ erst einmal all das verstehen, was Menschen tun <strong>um</strong> sich<br />

in natürlicher oder künstlicher <strong>Um</strong><strong>welt</strong> zu behaupten. Somit macht Kultur all das aus, was erworben<br />

und nicht biologisch festgesetzt ist. Kultur ist eine Sammlung von geistigen, materiellen, intellektuellen<br />

und emotionalen Eigenschaften einer Gesellschaft oder einer sozialen Gruppe. Dies reicht<br />

von Kunst, Musik, Geschichten und Mythen, Lebensweisen, Wertesystemen, bis zu Traditionen und<br />

Glaubensvorstellungen.<br />

Kulturabhängig ist auch die Form, wie sich die Gesellschaft organisiert oder die Art und Weise wie<br />

Landwirtschaft betrieben wird. Kulturelle Ausdrucksformen sind somit sowohl die Rundhütten im<br />

äthiopischen Hochland als auch spanischer Flamenco-Tanz oder der Schwingpflug mit einem Wasserbüffel<br />

als Zugtier in Vietnam.<br />

Es gibt offensichtliche und leicht messbare Faktoren einer Kultur, wie Kleidung, Sprache, Lieder<br />

und unterschiedliche landwirtschaftliche Geräte. Gleichzeitig gibt es auch andere, nicht so leicht<br />

messbare Ausdrucksformen der Kultur wie Verhaltensweisen, Moralvorstellungen und die Interaktion<br />

mit der <strong>Um</strong><strong>welt</strong>.<br />

Kultur ist dynamisch und facettenreich und vor allen Dingen stark vom gegebenen Kontext abhängig,<br />

da kulturelle Ausdrucksformen durch soziale, wirtschaftliche, politische und ökologische Faktoren<br />

beeinflusst werden.<br />

Was versteht man unter Kultureller Vielfalt?<br />

Kulturelle Vielfalt bezeichnet das Vorhandensein unterschiedlicher Werte, Glaubensvorstellungen,<br />

Verhaltensmustern und auch unterschiedliche materieller Ausdrucksformen und Ressourcen, eben<br />

verschiedener Kulturen im oben beschriebenen Sinn. Unter kultureller Vielfältigkeit versteht man<br />

nicht nur die mannigfaltigen Kulturen der Erde, sondern diese kann auch regional eingegrenzte<br />

Gebiete meinen, wie z. B. das Neben- und Miteinander unterschiedlicher Kulturen innerhalb eines<br />

Landes oder in einer einzelnen Gesellschaft. Was Kulturelle Vielfalt, als heterogene Zusammensetzung<br />

der Bevölkerung von Gebieten oder Nationalstaaten, für Ausmaße annehmen kann, wird am<br />

Beispiel Kamerun (West Afrika) deutlich. Hier leben ca. 240 Kulturen, mit eigenständigen indigenen<br />

Sprachen, verschiedenen Essensgebräuchen, unterschiedlichen traditionellen Kleidungen und<br />

Traditionen friedlich miteinander. Hinzu kommen EinwanderInnen aus Europa oder den Nachbarländern.<br />

Kulturelle Vielfalt setzt die Anerkennung von grundlegenden Freiheiten voraus, z. B. der Meinungsfreiheit,<br />

Freiheit der persönlichen Wahl der <strong>Welt</strong>anschauung und Religion, die Freiheit an dem kulturellen<br />

Leben seiner Wahl teilzunehmen und die Kommunikation mit anderen, <strong>um</strong> sich gegenseitig<br />

zu respektieren und voneinander zu lernen.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!