02.07.2015 Aufrufe

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von allen <strong>Projekt</strong>trägern unterstützt werden.<br />

Weiterhin sollte es einen Finanzbeauftragten geben, dessen Aufgaben die Verwaltung des eingenommenen<br />

Kapitals und die gerechte Verteilung auf die <strong>Projekt</strong>träger sind.<br />

Die Akteure des Lebenden Muse<strong>um</strong>s sollten sich aus allen Generationen zusammensetzen. Es ist<br />

wichtig, dass Kinder, Jugendliche, Erwachsene und die Ältesten beider Geschlechter präsent sind,<br />

<strong>um</strong> ein echtes und authentisches <strong>Um</strong>feld zu schaffen. Dazu sollten sich jeweils mindestens zwei<br />

Gruppen von Akteuren in der Darstellung abwechseln und sich in Ausnahmefällen gegenseitig aushelfen.<br />

Dazu sollte jede der Darstellergruppen einen Muse<strong>um</strong>sführer benen nen, der einerseits über<br />

gute Kenntnisse verfügt, andererseits ein <strong>um</strong>fassendes Wissen über die traditionelle Kultur seiner<br />

Sprachgruppe besitzt.<br />

Managementplan<br />

<strong>Um</strong> die nötige Transparenz für alle Mitglieder des Lebenden Muse<strong>um</strong>s zu ge währleisten, ist es unbedingt<br />

notwendig einen Managementplan zu erstellen. In diesem Plan werden, für alle Mitglieder<br />

des Lebenden Muse<strong>um</strong>s nachvollziehbar, interne Regeln des Muse<strong>um</strong>s formuliert, die z<strong>um</strong> Beispiel<br />

die Nutzung des eingenommenen Geldes betreffen. Aus dem Plan geht weiterhin hervor, welche<br />

Aktivitäten wann zu welchen Preisen angeboten werden. Dazu sollte eine Liste mit den Akteuren<br />

vorliegen, die bei Bedarf erweitert oder verändert werden kann. Außerdem sollte festgelegt werden,<br />

welche Verkaufsartikel angeboten wer den und wer davon wie profitiert.<br />

Mögliche Programme und Aktivitäten<br />

Sofern möglich sollten alle angebotenen Aktivitäten und Programme interaktiv sein, das heißt: Die<br />

BesucherInnen dürfen probieren, testen, erfahren, etc., wenn sie Interesse signalisieren.<br />

… z<strong>um</strong> ursprünglichen Tagesablauf<br />

Feuermachen nach traditioneller Art, Herstellen von traditioneller Nahrung, Erklärungen zu traditionellen<br />

Fischerei- und Jagdmetho den sowie Fallenstellen, Melken von Kühen oder Ziegen, etc.<br />

...z<strong>um</strong> Handwerk<br />

Fertigung und Benutzung von Waffen, Steinwerkzeugherstellung, Herstellung von Schmuck, Seilen,<br />

Kleidung, Tonwaren, Flechtware, Felsmalereien/Felsgravuren (San & Damara), Holzschnitzerei,<br />

Schmiedekunst, Bootsbau, Fischereigut.<br />

...zu traditionellen Sitten und Gebräuchen<br />

Traditionelle Tänze, Gesänge und Geschichten, Kleidung, Hüt ten und Dorfausstattung, Erklärungen<br />

über die alte Zeit, Spiele, Sprache, traditionelle Hochzeitszeremonien, traditionelle Medizin,<br />

Hexereiglaube.<br />

Die <strong>Projekt</strong>träger entscheiden selbst welche Programme, in welchem <strong>Um</strong>fang und in welcher Länge,<br />

zu welcher Zeit und zu welchem Preis angebo ten werden. Die Aktivitäten und Programme sollten<br />

möglichst vielfältig sein. Besonders Halb- und Ganztags-, sowie Nachtprogramme können den Gästen<br />

Abwechslung und Abenteuer bieten. 89<br />

89 The Living Culture Foundation in Namibia, das Konzept “Lebende Kulturen”.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!