02.07.2015 Aufrufe

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.6 SchatzKiste<br />

Im Verlauf des <strong>Projekt</strong>s <strong>um</strong>.<strong>welt</strong> entstehen drei unterschiedliche SchatzKisten, in denen jeweils auf<br />

besondere Art und Weise verschiedene Aspekte der übergeordneten Themen Klimawandel, Biodiversität<br />

und Kulturelle Vielfalt aus der Sicht der indigenen Ethnie Chanty/Mansi, Ju/‘Hoansi und<br />

Adivasi vorgestellt werden.<br />

Die drei SchatzKisten beinhalten daher die Themen aus deutscher und aus Sicht der jeweiligen indigenen<br />

Ethnie und berücksichtigen somit verschiedene Aspekte / Teilkompetenzen sich die Themen<br />

zu erschließen, wie z. B. Erkennen der Problematik durch Informationsbeschaffung, Bewerten<br />

durch Perspektivenwechsel und Empathie, sowie Handeln durch Solidarität und Mitverantwortung.<br />

Vorbereitet werden die SchatzKisten von den indigenen Gruppen schon im Vorfeld ihrer <strong>Projekt</strong>reise<br />

nach Deutschland. Sie bringen aus ihrem <strong>Um</strong>feld Gegenstände, Texte, Bilder, etc. mit, die für<br />

ihre Kultur und die Natur ihres Landes sprechen. Während ihres Aufenthalts in Deutschland vervollständigen<br />

die Indigenen, gemeinsam mit den SchülerInnen der Partnerschulen, die Inhalte der<br />

SchatzKisten mit dem deutschen Teil – der ZeitKapseln (siehe 4.1).<br />

Bei dieser Methode liegt ein besonderes Augenmerk in der Mitwirkung der SchülerInnen aus den<br />

am <strong>Projekt</strong> beteiligten Schulen. Diese haben sich, im Vorfeld der Internationalen Begegnungs-<br />

Workshops mit dem Thema und der Ethnie beschäftigt, haben selber auch Material gesammelt und<br />

erarbeitet bzw. die ZeitKapseln hergestellt.<br />

In den Internationalen Begegnungsworkshops tauschen die SchülerInnen ihre erworbenen Kenntnisse<br />

mit den Indigenen aus. Die mitgebrachten Dinge werden gemeinsam begutachtet und für die<br />

Unterrichts- und Vermittlungstauglichkeit überprüft und erprobt. In einem gemeinsamen Prozess<br />

wird festgelegt, wie die jeweiligen SchatzKisten letztendlich aussehen werden. Dieses prozessorientierte<br />

Arbeiten dient der gemeinsamen thematischen Auseinandersetzung.<br />

Alle SchatzKisten sind so ausgestattet, dass jede/r AusleiherIn eigenständig mit ihnen arbeiten<br />

kann. Die Anmutung „SCHATZKiste“ wird dadurch erfüllt, dass sie seltene Originalgegenstände<br />

enthält – und schon von der Optik eine gewisse Attraktivität für den Gebrauch ausstrahlt. <strong>Um</strong> sie<br />

für fächerübergreifenden Schulunterricht, für <strong>Projekt</strong>e, Ganztagsschulangebote und außerschulische<br />

Aktivitäten einsetzbar zu machen, enthält jede SchatzKiste alle notwendigen Informationen in<br />

Form von Büchern, Broschüren, Zeitschriften, etc.<br />

Ein jeweiliges <strong>Handbuch</strong> (so wie dieses hier) gibt Hinweise für die Benutzung der Medien und Anregungen<br />

für den Unterricht. Zudem werden die theoretischen Grundlagen der <strong>Um</strong><strong>welt</strong>bildung und<br />

des Globalen Lernens sowie die unterschiedlichen Inhalte dargestellt.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!