02.07.2015 Aufrufe

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Onlinekataloge Bildung trifft Entwicklung – Regionale Bildungsstellen<br />

Im August 2009 wurde die Mediothek in der Regionalen Bildungsstelle Mitteldeutschland eröffnet.<br />

Mit 1100 Medien weist sie einen <strong>um</strong>fangreichen Bestand an Büchern, Broschüren, Zeitschriften,<br />

DVDs, Lernkisten und Ausstellungen zu entwicklungspolitischen Themen auf. Ehemalige EntwicklungshelferInnen<br />

haben Lernkisten zu den Themen Brasilien, Regenwald, Frieden und Konflikte,<br />

Zentralasien sowie Wasser entwickelt. Diese stehen auch Interessierten zur Ausleihe zur Verfügung<br />

und ermöglichen die eigenständige Durchführung von Veranstaltungen.<br />

Recherche im Web-Opac unter http://medien.ewnt.de<br />

Auch das entwicklungspolitische Informationszentr<strong>um</strong> EPIZ Reutlingen bietet einen online-Katalog<br />

und eine Bibliothek an, über die entwicklungspolitische Bildungsmaterialien bestellt werden<br />

können.<br />

Tel: 07121-491060<br />

Fax: 07121-491102<br />

E-Mail: info@epiz.de<br />

http://wwwopac.rz-as.de/epiz/index.asp?DB=epiz<br />

Use it or lose it – Jagdtourismus und Wildtierzucht für Naturschutz und<br />

Entwicklung. Anregungen aus Benin<br />

Die GTZ-Broschüre enthält Materialien aus der Entwicklungszusammenarbeit als Beitrag zur UN<br />

Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Materialien enthalten eine DVD z<strong>um</strong> Thema<br />

Jagdtourismus und Trophäenjagd in Benin. Thematisiert werden: Schutzgebietsmanagement, die<br />

Jagd in Deutschland und Benin als auch die Einbindung der Bevölkerung. Weiterhin enthält die<br />

Broschüre einen filmischen Beitrag zu Grasnagern, einem domestizierten Nagetier, welches in Benin<br />

als Fleischlieferant gehalten wird. Regionalinformationen z<strong>um</strong> Biosphärenreservat Pendjari<br />

und Benin werden weiterhin geboten.<br />

Herausgeber:<br />

Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH<br />

Postfach 5180<br />

65726 Eschborn<br />

Tel: 06196-79-0<br />

Ansprechpartner: Rolf Mack<br />

http://www.giz.de/<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!