02.07.2015 Aufrufe

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kamera im Kopf<br />

Ausgangspunkt ist ein Foto bzw. Bild aus einer Zeitschrift etc. Eine Methode, <strong>um</strong> Perspektivwechsel<br />

zu üben. Man schreibt aus der Sicht einer Figur bzw. selbst gewählten Position und hat dabei „die<br />

Kamera im Kopf“. Je nach Blickwinkel verändert sich die Aussage.<br />

Wo steht die Kamera? Wechselt sie ihren Standort während des Geschehens? Zeigt sie Nahaufnahmen<br />

oder die ganze <strong>Um</strong>gebung? Zeigt sie auch innere Bilder, Gedanken, Gefühle? Die Kamera des<br />

Autors kann auch das Unsichtbare, das Innenleben einer Figur zeigen.<br />

Material: Zeitungen, Zeitschriften, Scheren, Klebstifte.<br />

Anleitung:<br />

Aus Zeitungen und / oder Zeitschriften schneidet sich jeder ein Bild aus, das ihn anspricht / erzählt.<br />

Jeder klärt die Grundfragen zu seiner Geschichte: wer, wo, was, Rollen, Ort, Handlung.<br />

Dann wählt er einen Standort für die Kamera: Entweder den Blickwinkel des Bildes beibehalten<br />

(den Blick von außen), oder in eine Figur hineinsteigen, die Geschichte durch ihre Augen, ihr Bewusstsein<br />

erleben.<br />

4.5 ZeitZeugen<br />

ZeitZeugen: eine Ausstellung<br />

In dem in der Agenda 21 enthaltenen Leitbild einer „nachhaltigen Entwicklung“ wird explizit formuliert,<br />

dass Menschen – nicht allein Staaten und Regierungen – fähig werden müssen, nachhaltig zu<br />

denken und zu handeln. Nachhaltigkeit ist eine Strategie, die jeden von uns angeht und nachhaltige<br />

Entwicklung ein gesellschaftliches <strong>Projekt</strong>, das nur mit (aktiven) Menschen funktioniert.<br />

Mit Menschen, die gestalten. Die sich engagieren für Zukunftsfragen. Die Verantwortung übernehmen.<br />

Neue Wege gehen. Impulse liefern. Die sich einmischen und quer denken. Mit jungen Menschen<br />

und mit alten.<br />

Deshalb wählen wir in den verschiedenen <strong>Projekt</strong>ländern Akteure aus dem Zusammenhang unseres<br />

Themas aus und recherchieren die Geschichte und die Besonderheit einer/s jeden. ZeitZeugen sind<br />

ProtagonistInnen, die mit ihrem Leben und ihren Erfahrungen zu Lösungen beitragen. Das alles<br />

nicht abstrakt, sondern nachvollziehbar, konkret, attraktiv.<br />

Was unser Thema betrifft, so gibt es inzwischen erste Erfolge, Orientierungen und Visionen, konkrete<br />

Praxis und Organisationsformen. Das, was in diesem Neuland an Wissen, Handlungs- und<br />

Gestaltungskompetenz, Sinnhaftigkeit, Innovationsfähigkeit, Einfluss, Dialogbereitschaft etc. erworben<br />

und entwickelt wird, wollen wir untersuchen und öffentlich wirksam machen.<br />

Wir präsentieren in dieser Ausstellung Pioniere / ProtagonistInnen aus Sibirien, Namibia und Indien.<br />

Die ZeitZeugen aus Deutschland sind Persönlichkeiten, die sich in Bildungseinrichtungen, <strong>Um</strong><strong>welt</strong>gruppen,<br />

Eine-<strong>Welt</strong>-Initiativen, in Netzwerken, Kirchen, Unternehmen, Dörfern und Städten<br />

etc. für unser Thema engagieren.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!