02.07.2015 Aufrufe

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übung:<br />

Vorbereitung: Die <strong>Um</strong>risse eines Eisberges, dessen obere Hälfte aus dem Wasser ragt, werden auf<br />

Metaplan gezeichnet.<br />

Aufgabe: Was gehört zur deutschen Kultur? Begriffe werden gesammelt und nach den Kriterien<br />

„sinnlich / sichtbar“ und „unbewusst / unsichtbar“ unterschieden und in der Vorlage des Eisberges<br />

gesammelt.<br />

Übung:<br />

Was sagt die Kleidung über einen Menschen aus? Machen Kleider Leute?<br />

In Kleingruppen werden unterschiedliche Kleidungsstile (Vorlage: Fotos aus Illustrierten oder Katalogen)<br />

bearbeitet. Die SchülerInnen sollen überlegen und später vor den anderen Gruppen präsentieren,<br />

welche Images / Interessen / Selbstbilder sich hinter der Kleidung verbergen könnten.<br />

Diskussion: Inwieweit unterscheidet sich der Kleidungsstil vom eigenen?<br />

4.3 Visuelle TageBücher<br />

Innerhalb von 24 Stunden – (möglicherweise auch etwas länger, hängt vom gewählten Thema ab) –<br />

wird von den Beteiligten der Fotofilm einer Einwegkamera fotografiert und jeweils ein kurzer Text<br />

dazu geschrieben.<br />

Der Fokus des Fotografierens liegt auf unserem <strong>Projekt</strong>thema:<br />

Klimawandel, Biodiversität und Kulturelle Vielfalt. Fotografiert wird der<br />

Ist-Zustand; bisweilen entsteht auch eine Foto-Geschichte.<br />

Wir haben fotografische Zeugnisse, die so etwas zeigen wie:<br />

Welche <strong>Um</strong><strong>welt</strong>-Veränderungen nehmen SchülerInnen wahr? Z. B. solche auf dem Schulweg / in der<br />

<strong>Um</strong>gebung des Elternhauses?<br />

Oder: Was wäre ein „<strong>um</strong>.<strong>welt</strong>-Tra<strong>um</strong>-Tag“? Was wäre wenn?<br />

Oder: Die Kamera wird weiter gegeben – an die Oma oder den Opa – und die erzählen mit der Kamera,<br />

was sie noch z<strong>um</strong> Thema wissen und was sich verändert hat.<br />

Oder: Es wird ein Thema fotografiert, z. B. heimische Ba<strong>um</strong>arten.<br />

Oder: Die Schule mit ihren <strong>Um</strong><strong>welt</strong>schwerpunkten wird vorgestellt.<br />

Oder: Es gibt auch Visuelle TageBücher, die die Zeit zwischen Aufstehen und Schlafen-Gehen fotografiert<br />

haben.<br />

Oder: Einige geben Antworten auf folgende Fragen: Was ist Dir wichtig im Leben? Was wünscht Du<br />

Dir für die Zukunft?<br />

Als Beispiele, wie Ergebnisse aussehen können, hier Visuelle TageBücher aus Namibia.<br />

Macht gerne selber Visuelle TageBücher. Ihr könnt dazu eine Digitalkamera oder eine Einwegkamera<br />

verwenden (letztere ist teurer und hat einen größeren ökologischen Fußabdruck).<br />

Im Folgenden seht Ihr zwei unterschiedliche grafische Darstellungen von Visuellen TageBüchern.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!