02.07.2015 Aufrufe

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

Handbuch um.welt - Projekt Um.Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name:<br />

Sommerlinde (Laubba<strong>um</strong>)<br />

Lateinischer Name:<br />

Tilia platyphyllos<br />

Vorkommen:<br />

Die Sommerlinde ist in Mittel- und Südeuropa heimisch, aber<br />

relativ selten wild vorkommend. Durch die Kultivierung ist diese<br />

Art jedoch heute über ganz Europa verbreitet. Der Pfälzerwald<br />

ist bekannt für seine Sommerlinden-Vorkommen. Sehr häufig<br />

sieht man Linden als Straßen-, Garten-, und Parkbä<strong>um</strong>e.<br />

Beschreibung:<br />

Die Sommerlinden erreichen als mittelgroße bis große Bä<strong>um</strong>e<br />

Höhen zwischen 25 und 40 Metern bei Stammdurchmessern<br />

zwischen 0,6 und 1,8 Metern. Sehr alte Bä<strong>um</strong>e erzielen Stammstärken<br />

von 4 bis 5 Metern. Linden sind langsam wüchsig und<br />

erreichen ein sehr hohes Alter. So wird die Sommerlinde mehrere<br />

hundert Jahre alt. Das Höhenwachst<strong>um</strong> ist mit ca. 120<br />

bis 180 Jahren abgeschlossen.<br />

Blüte / Pflanze:<br />

Die Sommerlinde blüht im Juni und ist damit in Mitteleuropa<br />

die am frühesten blühende Lindenart. Die Blüten hängen in<br />

Trugolden meist zu 3 bis 4 (manchmal 6). Die Blüten sind etwa<br />

12 mm groß mit einem weißlich grünen Hochblatt. Die kugelige<br />

Frucht hat 5 Rippen, ist dicht behaart und wird etwa 8 bis 10<br />

mm groß.<br />

Nutzung:<br />

Das Holz der Sommerlinde ist ein gutes Schnittholz vor allem<br />

in der Bildhauerei und der Schnitzerei. Es wurde auch<br />

als Brennholz genutzt. Als Heilmittel wird der Lindenblütentee<br />

wegen seiner schweißtreibenden Wirkung eingesetzt.<br />

Kulturelle Bedeutung: In vielen Regionen Deutschlands wurde der Dorfmittelpunkt<br />

mit der Sommerlinde gekennzeichnet. Unter der Linde feierte<br />

man Dorffeste und es wurde Gericht gehalten, allerdings<br />

wurden keine harten Urteile gesprochen, bei denen es <strong>um</strong> Leben<br />

oder Tod ging.<br />

Anleitung z<strong>um</strong> Bemalen der ZeitKapseln<br />

Kollage: Kleine Ausschnitte / Bildschnipsel aus Zeitschriften sammeln. Die Seite mit einem Klebestift<br />

bestreichen, die von außen gesehen werden soll. Etwas Geduld beim Festkleben. Flüssiger<br />

Kleber hält nicht an der Kunststoffkugel.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!