10.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 4/2013 - ZMK-Aktuell

Ausgabe 4/2013 - ZMK-Aktuell

Ausgabe 4/2013 - ZMK-Aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovationen der IDSAuf dem Bild zu sehen sind Elisabeth Lorscheid, Gründerin des KalkerKindermittagstisches, Sternekoch Nelson Müller und Dr. Olaf Perleberg,dentaltrade-Geschäftsführer, sowie die Kids vom Kindermittagstisch.freute sich Dr. Olaf Perleberg, dentaltrade-Geschäftsführer,über den regen Zuspruch und überreichte an den „KalkerKindermittagstisch“ eine Sofortspende über 1.000 Euro.dentaltrade GmbH & Co. KGGrazer Straße 828359 BremenTel.: 0421 247147-0Fax: 0421 247147-9www.dentaltrade.deDENTSPLY DeTreyZu Beginn der Pressekonferenz von DENTSPLY DeTrey(Kons tanz) referierte Geschäftsführer Claus-Peter Jeschzum diesjährigen IDS-Motto „Endo trifft Resto“. Ausgehendvon der Überlegung, dass sich jeder endodontischenBehandlung ein Wiederaufbau der Krone anschließt, habeDENTSPLY DeTrey in enger Kooperation mit dem Schwesterunternehmen,dem Endo-Spezialisten DENTSPLY Maillefer,die nötigen Kompetenzen gebündelt und komplette, zertifizierteBehandlungssysteme wie das jetzt erhältliche Endo-Resto-System entwickelt.Als Top-Innovation zur IDS stellte Claus-Peter Jesch jedochCELTRA als eine neue Werkstoffklasse heraus. WeitereAusführungen zur „DNA“ dieser neuen, hochfesten Glaskeramikschloss Privatdozent Dr. Rainer Seemann, SeniorManager Professional Service DENTSPLY DeTrey, in seinemVortrag an. Das Material bestehe aus zirkonverstärktemLithiumsilikat und verbinde so die Festigkeit einer Silikatkeramikmit der Ästhetik und einfachen Verarbeitung konventionellerGlaskeramiken. Die Besonderheit des Materials,so Seemann, ist seine Mikrostruktur: Die Verstärkungdes Lithiumsilikats durch Zirkonoxid ermögliche eine hoheBiegefestigkeit. Ein erhöhter Anteil an Glas verstärke dieTransluzenz der Restaurationen (s. a. DeguDent, S.228).Dr. Rainer Seemann, Senior Manager ProfessionalService, stellte die Chairside-Variantedes neuen zirkoniumdioxidverstärktenLithiumsilikats vor.Der neue Werkstoffwird einerseitsfür die Verarbeitungim Labor,andererseits auchfür die Praxis angeboten:Als CAD/C A M - B l o c kCELTRA DUO istdas Material fürd i e C h a i r s i d e -A n w e n d u n g i nCEREC-Gerätenvon Sirona für dieHerstellung vonEinzelzahnersatzgeeignet. CELTRADUO lässt sich jenach klinischerAnforderung verarbeiten:entweder ohne Brennen mit der nahezu doppeltenFestigkeit gegenüber konventioneller Glaskeramik inder gleichen Arbeitszeit oder mit einem kurzen Glasurbrand,der die Festigkeit auf das Niveau von Lithiumdisilikaterhöht, in deutlich kürzerer Arbeitszeit. Mit dem neuenCELTRA Cementation Sys tem können die Versorgungen sicherzementiert werden.Als einen „echten Marathonläufer“ bezeichnete Klaus-PeterJesch das Füllungsmaterial Dyract. Tatsächlich befindetes sich nunmehr seit 20 Jahren im Produktportfolio des Unternehmensund wurde nach anfänglichen Einschränkungenhinsichtlich seiner Biegefestigkeit weiterentwickelt.Zum Jubiläum stellte Prof. Dr. Reinhard Hickel, Ludwig-Maximilians-UniversitätMünchen, eine neue praxiszentrierteStudie vor. Sie belegt eindrucksvoll den klinischen Erfolgvon Dyract-Füllungen: Nach 10 Jahren sind noch 82,4 %der Füllungen intakt. Alle Patienten waren mit ihren Füllungenzufrieden (Studie noch nicht publiziert).Zur Feier des 20. „Geburtstages“ von Dyract gibt es seitMärz <strong>2013</strong> eine spezielle Jubiläumspackung mit 60 Compulenin den Farben A2 oder A3 zu einem Sonderpreis.Außerdem besteht bis Ende <strong>2013</strong> die Möglichkeit zur Teilnahmean einem Fallstudien-Wettbewerb (Weitere Informationenunter der gebührenfreien Rufnummer 08000735000 sowie im Internet unter www.dentsply.de/20jahredyract).Als Neuprodukt im Bereich der restaurativen Zahnheilkundestellte Claus-Peter Jesch die SmartLite Focus vor: DiesePolymerisationslampe eigne sich jetzt auch für indirekteRes taurationen. Mit einer Lichtintensität von 1.000 Milliwattpro Quadratzentimeter und einer reduzierten Lichtdiffusionerzeugt die SmartLite Focus einen starken, homogenenLichtkegel. Die empfohlene Durchhärtungstiefewird so auch bei größeren Distanzen von bis zu 8 Millimeternfür die meisten lichthärtenden DENTSPLY-Füllungsmaterialienzuverlässig erreicht. Ebenso bietet die SmartLiteFocus dank ihres schmalen Pen-Style-Designs den direktenDie Produktinformationen beruhen auf Herstellerangaben.<strong>ZMK</strong> | Jg. 29 | <strong>Ausgabe</strong> 4 ________________ April <strong>2013</strong>231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!